Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Nun bin ich dieser sonderbaren Sache mal weiter auf den Grund gegangen.

    Positives Ergebnis: Es ist nicht der Spiegel, der im LiveView - Mode im Wege ist.. Es ist die Abdeckung/der Träger, welcher das Spiegeldämpferschaumstoff trägt. Also der Teil, der oberhalb des hochgefahrenen Spiegel sitzt und den Schaumstoff zur Dämpfung/Abbremsung der Aufwärtsbewegung des Spiegel in das Ende des Anschlags legt und mit zwei Schrauben vor der Mattscheibe sitzt.
    Ich habe ihn mal entfernt und nun erreiche ich ohne den Gegen-Druck den Unendlichkeitspunkt im Live View Mode. Der Spiegel wird beim Fokussieren hinter unendlich erst "touchiert".

    Damit ist also sichergestellt, das an der 5D MKII nicht der Spiegel im LiveView Mode nach hinten gedrückt wird, sondern lediglich zunächst die Abdeckung in Höhe der Mattscheibe. Dies ist aber unkritisch, so daß man sagen kann, es ginge auch an der 5D MKII per LiveView. Allerdings bleibt es beim Verkauf, denn ich will die Abdeckung wieder einschrauben und habe ja das 1.2/55mm, das dieses Theater nicht macht. Deshalb nur für Crop..

    Im Anhang nochmal zwei Crop - Bilder, die es verdeutlichen.. einmal ein schneller Schuss gegen die 12 Meter entfernte Garderobe und ein zweiter, in finsterer Nacht in die beleuchtete Werkstatt des Gutes (alles Offenblende 1.2). Diese ist etwa 80-100 Meter von unserem Haus entfernt. Diese Schüsse gingen ohne das ein Widerstand zu spüren war.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   
    Geändert von hinnerker (30.12.2010 um 23:44 Uhr)

  2. #2
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Es gibt bei den EOS 5D2 wohl doch deutliche Toleranzen. Bei meiner 5DMK2 (gebaut Ende 2008) geht das Rokkor 1.2/50 und Distagon 1.4/35 problemlos bis Unendlich.

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Ich glaub ich mach mir mal die Mühe, den Spiegelkasten exakt zu vermessen.

    HIer bei mir blockierte das MD 1.2/50mm, wenn auch nur knapp. Ich habe es trotzdem auf korrektes Unendlich eingestellt.
    Es geht hier vermutlich nur um zwei bi drei zehntel Millimeter, die über Erfolg oder Mißerfolg entscheiden. Wer weiß, welche Differenzen sich bereits beim Anziehen von Schrauben beim zusammenfügen zweier Werkstücke ergeben können, kann sich vorstellen, wie diese zehntel beim Einkleben eines Spiegels auf einem Plastikträger zustandekommen. Der Spiegel kann etwas "abrutschen" wenn der Klebstoff noch nicht durchgetrocknet ist, die Maschine die es zusammenfügt hat "Spiel" usw.. da kommt eines zum anderen.

    Die erhoffte Präzision ist sicherlich nicht da, sondern die Toleranzen im Sucher/Spiegelsystem werden an anderer Stelle ausgeglichen. Wer schonmal an der 5er mehr als die Mattscheibe gewechselt hat und bis zu den Scheiben für die AF Anzeigen vorgedrungen ist, wird auch die "Kupfer-Spacer" gesehen haben, die oberhalb der Mattscheibe zu Einsatz kommen. Diese "Spacer" gibt es abgestuft in 1/10mm oder feiner, um die mechanischen Toleranzen der Abstände in den Strecken Sensor/Mattscheibe/AF Sensoren auszugleichen, bzw. die Mattscheibe auf diese Werkstoleranzen anzugleichen. Schon da sieht man, das es da entsprechende Toleranzen geben muss. Insbesondere kann ich mir das bei den Plaste-Rohlingen, die als Spiegelträger fungieren, vorstellen. Der Spiegel wird ja vermutlich im Winkel eh "feinjustiert" um die Umlenkung auf den AF Hilfsspiegel und den Sensor zu gewährleisten. Da spielt dann weniger die exakte Länge des Spiegels oder des Trägers eine Rolle, da dies ja unerheblich sein dürfte in der Canon AF Logik.

    Meine Kamera wurde Ende 2009 gebaut.. da dürften die Produktionsbänder bei Canon vermutlich schon wieder anders eingestellt gewesen sein, da auch auf den Produktionsstrassen Verschleiss stattfindet und Teile ausgetauscht werden müssen. Wo diese Toleranzen herkommen, werden wir wohl nicht klären können, Fakt jedoch ist, sie sind da.

    LG
    Henry

  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Danke für diesen erneut tollen Test.

    Doch so langsam erweckt in mir die Frage, warum du statt der vielen 1.2/50er, die du auch noch z.T. umbauen musst, dir nicht gleich ein EF 1.2/50 kaufst.
    Das hat nochmals verbesserte Glassorten und schlägt die FD-Linsen sicher.

    Aber ich weiß ja, es ist der Spaß an der Herausforderung, der uns alle hier antreibt, nicht wahr?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ...Das hat nochmals verbesserte Glassorten und schlägt die FD-Linsen sicher....
    Dafür müßen die Optikdesigner sich mit teilweise eingeschränkter bleiarmer/freier Glasauswahl wegen ROHS herumschlagen, der Autofokus muß irgendwie noch die schweren Glasmassen bewegen können - also ohne soliden langen Schneckengang - aber wohl mit größeren Toleranzen. Das macht die neuen Objektive trotz neuer Gläser nicht unbedingt immer optisch besser.
    Zudem habe ich das unbestimmte Gefühl, dass heute mit höheren Gewinn-Margen produziert werden muß, oder Material + Bearbeitung anteilsmäßig gespart wird.

    Ich denke die diversen FD-EF Vergleiche vom Erwin Putts und auch Henry zeigen schon, daß EF Objektive nicht unbedingt wesentlich besser sind als ihre alten FD Vorgänger.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Hallo Carsten,

    es geht mir vielmehr darum, herauszufinden, welche der alten Schätze zu retten sind, als nur schnöde um die Frage, ob ich ein EF 1.2er besitzen kann. Das kann ich jederzeit. Allein es reizt mich bei den AF Systemen nicht. Zudem sind wir hier im Altglascontainer. Auch können sich nicht alle, die sich für ein 1.2er interessieren, eine EF 1.2/50mm Linse zulegen oder wollen dieses sogar bewußt nicht, denen will ich zeigen was geht und was nicht.

    Sich ein Objektiv einfach zu kaufen und wohlzufühlen kommt, wenn meine Augen schlechter werden, von ganz allein. Dann werde ich genug Zeit haben, mich mit den Front und Backfocusproblemen der Canon EF Objektive auseinander zu setzen... grins.

    Insofern ist die Beschäftigung mit den umgebauten Objektiven eher spielerischer Natur und ein Stück Rettung der alten Gläser in die Neuzeit. Es soll bei den Umbauten auch nur gezeigt werden, was geht, was nicht geht. Bei dem was geht, interessiert dann das "wie gut". Und da halten diese alten FD Gläser, die den Weltruhm von Canon begründeten nun immer noch so einige Überraschungen bereit. Dies fehlt mir bei einem "modernen" Plastikeimer.

    Auf bestimmte Herausforderungen kann man sicherlich verzichten. Aber wie Du schreibst, es ist auch Spaß an der Freude, so eine alte Perle vor dem verstauben und verpilzen gerettet zu haben. Manchmal auch nur, anderen Menschen eine Freude zu bereiten, weil sie nun einen Weg aufgezeigt bekommen haben, wie man die eigenen alten Objektive wieder verwenden kann.

    Das da auch Niederschläge, wie in diesem Falle dazu gehören, ist immer dabei, wenn man "Neuland" betritt. Liegt in der Natur der Sache.
    Und selbst dabei gilt die Devise "des einen Freud ist des anderen Leid". Mein Leid ist, das nach dem Umbau das Objektiv nicht an der 5D MKII zu betreiben ist, Jochen als neuem Besitzer kommt so günstig ein umgebautes 1.2/50mm Objektiv von Canon ins Haus und er kann sich schon jetzt darüber freuen, eine tolle Linse an seiner Kamera zu haben. So steckt auch in jedem individuellem Niederschlag ein positiver Aspekt. Das Glas kommt nun in gute Hände und verbleibt dem Forum für Tests, z.B. am Crop, sei es nun an einer NEX, GH1oder 2, oder auch an der 5D MKII mit Einschränkungen wie beschrieben.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (31.12.2010 um 09:45 Uhr)

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Henry, es kann dich kaum jemand besser verstehen als ich. Sonst hätte ich ich nicht die letzten 4-5 Jahre so viel Euro in diesen ganzen Kram investiert.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Na ja, derselbe Puts beschreibt durchängig, dass zum Beispiel die Objektive von Leica mit jeder Version besser geworden sind.
    Sicher, das sind akademische Beobachtungen, deren Unterschiede wir kaum erkennen können.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Na ja, derselbe Puts beschreibt durchängig, dass zum Beispiel die Objektive von Leica mit jeder Version besser geworden sind.
    ..
    Das glaub ich dem auch.
    Die haben aber in den alten Zeiten sich auch nicht mit Autofokus rumschlagen müßen.

    Außerdem glaube ich an meine beiden mehr oder minder Studienkollegen die dort das Optikdesign machen
    Ich habe zu Weihnachten ein nettes Buch bekommen, Modern Lens Design, das lege ich mir jetzt unters Kopfkissen, dann werde ich hoffentlich auch noch ein guter Optikdesigner ;-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  11. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon EF (FD) 1.2/50mm an der EOS 5D MKII

    Die Glassorten sind wahrscheinlich nochmals etwas verbessert, jedoch spielt das nach meiner Ansicht (und da stimme ich Markus zu) eher eine untergeordnete Rolle, weil die sonstige Konstruktion und insbesondere die Produktion diesen Vorteil irgendwie doch wieder "auffrißt".

    Die von Markus angesprochene Bewegung der schweren Linsen in einer AF Konstruktion mit dem Antrieb, wirft ganz eigene Probleme auf. Es sind letztlich winzige Schritte der AF Motoren, die in den kurzen Schneckengängen zu einem Treffer im Sinne von Bild scharf oder knapp daneben, beitragen. Insofern freut sich jeder Objektivhersteller, wenn er irgendwelche Motoren oder Steuerungen entwickelt, die diese Schwachstelle im System verbessern. Sei es die Lautstärke, sei es die Geschwindigkeit oder die Positionierungsgenauigkeit des Motors, die verbessert wurde. Dabei bleibt auch hier ein "Nadelöhr", nämlich die Sensoren und deren Positionierung. Letztlich dirigieren diese die AF Genauigkeit.

    Aufgrund der Gläubigkeit in diese Technologie kommen aber aus meiner Sicht erheblich größere Probleme mit den Objektiven zum Tragen, als mit den alten Linsen mit langen Schneckengängen. Das diese natürlich beim AF völlig fehl am Platze sind, ist auch klar, aber die erzielbare Genauigkeit mit den alten Linsen ist schon um einiges höher. Ich hab auch mal eine Weile entsprechende AF Objektive manuell betätigt, um die Positionierung und Exaktheit zu erreichen.. Fehlanzeige mit den Suchern.
    Deshalb glaub ich schon, dass auch viele Vergleiche Alt gegen Neu eher auf mangelnde Justage des optischen Systems der Kamera zurück zu führen sind und damit eindeutig zu Gunsten der neuen AF Systeme ausfallen.

    Mit der Einführung des LiveViews verbessert sich dieser bis dahin eher fragwürdige Vorteil schon zu Gunsten der alten manuellen Objektive und erklärt für mich auch den leichten Run auf die alten Manuellen Objektive zum Teil mit. Man kann hier eindeutiger Scharfstellen und damit bei einem Vergleich Alt gegen Neu schon genauer Vergleichen, was von den alten Objektiven im Vergleich zu den neuen Systemen zu halten ist.

    Akademische Beobachtungen sind das sicherlich nicht, denn Unterschiede fallen mir sehr wohl auf, wie auch der von Markus gepostete Link mit dem Vergleich Angenieux, EF 70-200mm L und FD 80-200 L zeigen.

    Hier ist eindeutig zu erkennen, das auch das sehr sehr gute 4/70-200mm L im Vergleich zum alten FD 4/80-200mm als gerade "gleichauf" zu sehen ist. Natürlich mit dem Vorteil des AF, aber wenn wir bei der Qualität des Glases bleiben, so ist da kein wirklicher Fortschritt zu erkennen, sondern eben maximal ein "Gleichauf" mit der bereits vor Jahrzehnten erreichten Qualität. Diese Qualität kann Canon zwar auch auf das 2.8/70-200 L übertragen und insbesondere in die zweite Version, aber das sollte man auch erwarten dürfen bei einem Weltmarktführer.

    Per se jedoch glaub ich an die "Mär" von den verbesserten Rechnungen nicht mehr so einfach. Dies war bereits bei meinen ersten Bildern, die ich nach meiner langjährigen Fotografenpause mit meinen Leica Linsen gegen das Canon 70-200mm machte. Der erste Eindruck damals war.. uih, wie scharf ist dieses EF 70-200mm.. genial. Das Überraschungsmoment war aber nur darin zu sehen, das mir mit meiner damaligen 350D und der 400D nie so scharfe Bilder gelangen, weil einfach die Sucher es nicht hergaben.
    Erst als ich auf die 5D upgradete und mich mit der Feinjustage der Mattscheibe beschäftigte (einige erinnern sich vielleicht noch an meine diversen Experimente mit unterschiedlichen Mattscheiben), fiel dieser "verblüffungseffekt" und schnell wurde klar, das es das treffgenaue AF System selbst war, das mich anfänglich glauben ließ, es hätte sich viel getan in Sachen Objektivbau.

    Eigentlich ist es nur ein Technologiewechsel in dem der "Fortschritt" zu sehen ist. Die optischen Qualitätsverbesserungen suche ich irgendwie immer noch.

    LG
    Henry

    Links EF, rechts FD, beide L-Objektive bei f4 und 200mm.. im Anhang

    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Geändert von hinnerker (06.01.2011 um 23:29 Uhr)

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.01.2015, 00:04
  2. Frage zur Canon EOS 5D MKII
    Von knipser2 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.09.2013, 17:31
  3. Canon 1Ds MKII und manuelle Objektive - Fehlermeldung
    Von hinnerker im Forum Problemlöser
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 19:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •