Falls es die Linse zur M42-Regula-King-Kamera sein sollte, hat sie einen erheblich höheren Sammler- denn Gebrauchswert. Diese Regula M42 ist sauteuer.
Eventuell hilft dir zu "Westromat" die SuFu im Forum ...
Falls es die Linse zur M42-Regula-King-Kamera sein sollte, hat sie einen erheblich höheren Sammler- denn Gebrauchswert. Diese Regula M42 ist sauteuer.
Eventuell hilft dir zu "Westromat" die SuFu im Forum ...
Geändert von praktinafan (25.12.2009 um 18:49 Uhr) Grund: Ein kleiner Tipp
Übrigens: das Teil habe ich hier im Forum schon vorgestellt.
Made in Germany: Isco-Göttingen fertigte wohl in den 1960er-Jahren diesen glänzenden Plastik-Röhrling. Interessanterweise scheint damals dieses Finish als hochwertig gegolten zu haben: es wurde der Metallkörper des Objektivs damit verkleidet.
usw usf
Ich werde versuchen ein paar Zeis Linsen zu bekommen
aber für den Anfang reicht die genannte
die Bilder zeige ich dann![]()
Falls du es noch nicht gemacht hast, lies dir mal die Einführung durch, die ich in meiner Sig verlinkt habe.
Sie ist sicher nicht komplett, gibt aber vielleicht ein paar gute Ideen.
Es muss nicht immer Zeiss sein...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Christian,
auch von mir ein Willkommen hier. M42 Objektive lassen sich ja recht gut an Canon EOS adaptieren. Ich verwende fast ausschließlich manuelle M42-Objektive.
Ich hatte füher an meiner Edixa-Reflex ein Iso Westanar geschraubt - die Linse war unterster Durchschnitt, zum Ende verharzte der Entfernungseinstellring und das Ding landete in der Tonne.
40 Euronen für ´ne Isco Linse sind eindeutig zu teuer.
Ich würde Dir zum Einstieg entweder das russische Helios 1:2,0/55 mm oder ein Tessar 1:2,8/50 mm mit M42 Gewinde empfehlen. Ersteres sollte für knapp 10 EUR bei Dir landen. Das Tessar etwas mehr.
Hierbei mußt Du allerdings den Crop-Faktor berücksichtigen: diese Linsen sind an Deiner Kamera schon leichte Teleobjektive. Als echte "Normalobjektive" am Crop sind dann eher die 35 mm Objektive die richtige Wahl.
Ich verwende hier gern das Yashinon 1:2,8/35 mm - ein feines, knackscharfes Glas und sollte ebenfalls für max. 50 EUR zu fischen sein.
Gruss Fraenzel
Danke Dir Fraenzel für solch ausführliche Antwort
aber ich hab schon zugesagt, mal sehen wie die Linse ist, kann eventuell dann wieder verkaufen
aber mein Arbeitskollege hat noch zwei alte Objrktive zu Hause die ich für 15,- abkaufen kann, soll ich das ist ja nicht viel Geld ?
Hallo Christian,
das 135er Tele kenne ich persönlich nicht, aber in der Preislage kann man nicht viel falsch machen.
Das Jena T ist ein Tessar Objektiv und deshalb eine Empfehlung.
Viel Spaß mit den alten Linsen
Gruss Fraenzel
Danke
aber das ist ein 200er mit 3,5 Blende
Das ist richtig, viel Geld ist das nicht. Aber bitte schließe auch nicht aus der vorgefundenen Qualität dieser Objektive auf den Spaß, den diese Linsen machen können. Schon oft sind Leute, die ihren "Erstversuch" mit den manuellen gemacht haben, enttäuscht gewesen, weil sie mit den absoluten 0815 Billig-Eimern glaubten, das sei die Welt der manuellen Objektive und denen dann zugunsten der AF Systemobjektive dann den Rücken gekehrt haben.
Mit dem Tessar machst Du erstmal nicht viel falsch. Es wird Dir zumindest eine Anfangsvorstellung davon geben, wie gut die alten Objektive sein können, obwohl Du da auch nur eine 2.8er Allerweltslinse, wie sie vor vielen alten Kameras der damaligen Zeit hing, hast.
Aber sie reicht aus, das Interesse an den noch besseren Linsen zu wecken.
Von dem anderen gezeigten Zeug versprich Dir nicht zuviel. Sie sind keinesfalls repräsentativ für das, was alte Carl Zeiss Jena Linsen wie ein Sonnar oder Pancolar oder Flektogon leisten können. Auch das russische Helios ist zwar eine "Allerweltslinse" der damaligen Zeit gewesen, aber überzeugt auch heute noch mit guten Leistungen. Ein Jupiter 37A 135mm gehört auch heute noch zu den feinen LInsen. Und da sind viel mehr sehr gute Linsen, die zumeist deutlich bessere Ergebnisse liefern, als das was Du von Canon heute im Billigsegment erwarten kannst.
Mach es mal wie von Carsten vorgeschlagen und lies Dich in die Listen und Bewertungen ein. Da findest Du viele gute Vorschläge und gemeinsame Einschätzungen von vielen hier.
LG
Henry
Danke Henry !
auch sehr geholfen
werde ich machenMach es mal wie von Carsten vorgeschlagen und lies Dich in die Listen und Bewertungen ein. Da findest Du viele gute Vorschläge und gemeinsame Einschätzungen von vielen hier.![]()