Hallo!
Ich grabe diesen Thread aus, weil ich so ein Canon EF 70-300 IS USM bestellt habe.
Wenn ich Glück habe, kommt es morgen an.
Mich würde interessieren, wer eines hat.
Es soll um einiges besser sein, als das 75-300 USM, habe ich gelesen.
Hallo!
Ich grabe diesen Thread aus, weil ich so ein Canon EF 70-300 IS USM bestellt habe.
Wenn ich Glück habe, kommt es morgen an.
Mich würde interessieren, wer eines hat.
Es soll um einiges besser sein, als das 75-300 USM, habe ich gelesen.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hi Peter,
ich habe das EF 70-300 IS USM und bin sehr zufrieden damit. Besonders der Stabi leistet sehr gute Arbeit.
Willst du etwas bestimmtes wissen?
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
Ich habe ein Tamron 200-400 / 5,6 - altes Tele mit langsamen AF.
Diese Optik ist nicht mehr konvertierbar, das Ergebnis ist nicht besser als ein Crop.
Meine Frage:
Kann man das 70-300 mit einem 1,4er Kenko noch verlängern?
Dann könnte ich nämlich das Tamron Ofenrohr 200-400/5,6 verkaufen.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Ich hab noch nie ausprobiert, ob so etwas Sinn macht. Aber wenn ich nur kurz rechne...
Du machst mit einem 1,4 Konverter ein 100-420mm bei Lichtstärke 5,6 - 8,0 daraus. Du bist mit Konverter auf jeden Fall langsamer wie das Tamron. Abbildungsleistung kann ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht beurteilen, besser wird sie nicht werden. Der AF wird auch schwer zu schaffen haben.
FAZIT: Man kann es versuchen, aber ich würde mir nicht all zu viel davon erwarten. Diese Meinung beruht aber nur auf meiner persönlichen Erwartungshaltung. Vielleicht kann jemand aus eigener Erfahrung berichten.
Alternativ dazu wäre das 100-400 L zu nennen, kostet aber auch schon wieder um die 1000 Steine.
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
Ich werde es probieren und berichten. Das Tamron kann ich dann immer noch verkaufen.
Beim Tamron kann man z.B. Inline-Skater, die auf einen zufahren (40 km/h und mehr), nicht mehr fokussieren.
Da ist ein USM schon besser.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hi Peter,
mein Sigma 1,4 Konverter geht mechanisch nicht an das 70-300 IS USM, die Rücklinse stört, ist vielleicht beim Kenko anders.
LG
Gerhard
Heute ist es angekommen!
Erster Eindruck - wesentlich wertiger als das EF 75-300 USM (was ja nur die Hälfte kostet).
Sehr gut gefällt mir der Lock-Schalter und der 2 stufige Stabi.
Der Zoomring ist breit, gut gummiert und die Mechanik kommt mir sehr robust vor.
Bis jetzt finde ich es gut.
Ich verkaufe nämlich das EF 70-200/4 L USM, um das 70-300 IS zu finanzieren.
Da ich auch ein 70-200/2,8 von Sigma habe, habe ich mich entschlossen, ein 70-200er abzustoßen und dafür ein stabilisiertes Tele zu nehmen.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
@ Padiej:
willst du meine offene meinung wissen, dann bitte weiterlesen:
ich habe den vorgänger des 70-300 IS USM, nämlich das alte 75-300 IS USM - und ich konnte beide an meiner ehemaligen 10D gegeneinander antreten lassen (mein freund hatte sich das 70-300 IS USM geleistet). mein fazit war damals: wenn überhaupt, dann gibt es nur marginale unterschiede.
kurz vor weihnachten habe ich dann das tamron 4.0-5,6/70-300 VC USD bekommen und habe dieses gegen mein canon 75-300 IS USM (also dem, wo ich der meinung bin, dass es nicht viel anders ist als dessen nachfolgen, den du ja gekauft hast) antreten lassen. und zum spaß habe ich sogar das tamron 18-270 VC mitgenommen.
im anhang habe ich je objektiv eine testreihe vorgenommen bei jeweils längster brennweite, begonnen bei offenblende bis inklusive blende 11, jeweils in 1/3 blendenstufen - verwendet wurde meine 40D bei ISO 400, spotmessung; von jeder einstellung habe ich 2 bilder gemacht und das jeweils beste daraus zum vergleich herangezogen. die ausschnitte sind 100% crops, ohne nachbearbeitung (schärfung in der kamera auf 3, alle anderen werte in der kamera auf 0).
mein fazit: das tamron 70-300 VC USD ist überlegener gewinner, knapp dahinter das tamron 18-270 VC und weit abgeschlagen das canon 75-300 IS USM - rein von der bildbewertung.
haptisch halte ich das tamron für deutlich besser als das canon, vom AF her ist es aufgrund des ring-USM auch deutlich schneller und man kann jederzeit in den AF händisch eingreifen (ein echter ring-USM also und nicht ein mikro-USM wie beim canon), der stabi bringt 4 stufen gewinn anstelle nur 2 bis 3 beim canon, die frontlinse dreht sich nicht mit, was pol- und verlaufsfilter ermöglicht und es ist bereits bei offenblende sehr gut. und zudem ist auch schon eine GeLi dabei und für deutsche kunden gibt es eine 5-jahres garantie.
also ich hätte niemals zum canon gegriffen!
nachtrag: offenbar werden hier die bilder verkleinert, sodass kein vergleich möglich ist. hier die bilder in originalgröße (ich hoffe, dass das so klappt):
:
:
![]()
LG
Herby
Deinem Vergleich kann ich zwar nicht zustimmen, weil ich ein 70-300er Canon nie an meiner Kamera hatte, aber die Beurteilung unterstütze ich voll und ganz. Das neue 70-300er VC USD von Tamron habe ich mir im Dezember gegönnt und ähnlich wie Peter, das 70-200/4L dafür hergegeben. Das war quasi ein Tausch ohne Verlust, weder an Geld, noch an Bildqualität - zumindest bis 200mm. Darüber läßt die Qualität bis 300mm etwas nach, ist aber trotzdem immer noch gut. In Verbindung mit dem Bildstabilisator ist Tamron hier ein guter Wurf gelungen.