Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Analoge Fotografie

  1. #11
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    329
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    99
    Erhielt 174 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Auch ein sehr schönes Video! Und ein tolles Projekt
    https://vimeo.com/39578584

    LG Timo
    Mein flickr http://www.flickr.com/photos/timo_johannes/
    Canon 6D, Canon 24-105mm f4 l, Canon Fl 55mm f1.2 (umgebaut auf EOS),
    Helios 44m4, SMC Takumar 28mm 3.5,
    Zuikos (35mm 2.8, 50mm 1.4, 50mm 3.5 Macro, 85mm 2.0)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Räbenfluch :


  3. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.320 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    Heute Abend habe ich zwei Filme entwickelt, Einen HP5 der vor ca 20 Jahre Belichtet wurde und einen Zweiten aus der gleichen Zeit wovon ich aber die Marke nicht kannte, ich dachte wäre von meiner Chinesischen Exfrau da etwas in Chinesisch drauf stand, dachte ich wenigstens.
    Wie ich nach der Entwicklung dann sah wie eine Rote Brühe aus der Dose kam da ging mir ein Licht auf, Oh, ein Farbfilm, und ja es war ein Fuijicolor und die Schrift ...Japanisch.
    Jetzt ist er am wässern , aber etwas ist zu sehen .
    Dem Ilford scheint die lange Zeit, ohne Kühlung doch nicht geschadet zu haben.
    Pierre

    NB.Kein Fujicolor sondern ein Fujichrome, also wahrscheinlich ein Umkehrfilm.Wird wohl nichts werden.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  4. #13
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.320 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    heute habe ich meinen 13x18 Cambo Fachkamera geholt in Frankreich und natürlich gleich ausgepackt.
    Der Kauf war gut, ich hoffe diesen Winter so einiges damit machen zu können, wirklich eine wunderschöne Kamera.
    Wie schon erwähnt mit einem Rodenstock Sironar 1:5.6 210mm in einem defekten Syncro Compur.
    Kennt jemand eine Adresse wo ich diesen wieder flott machen lassen kann ?
    Habe es mal aufgemacht aber es kamen schon gleich 2 Schrauben heraus, vielleicht hat schon jemand mal daran gebastelt .

    Auch bin ich gerade auf einer WWW Adresse gestoßen die sich mit Analoge Fotografie im ganzen erfasst, auch Reparaturen einiger Kameras usw.
    Aber, leider für viele, in Französisch.
    http://www.suaudeau.eu/memo/pratique.html
    Aber, auch Bilder können was erzählen, es lohnt sich sehr mal zu schauen.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  5. #14
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Kann ich nur empfehlen: http://www.kameraservice.ch/
    Hat schon mehrmals meine Kameras und vor allen Verschlüsse gewartet.
    LG

    EDIT: Sry war der Falsche :-); ist geändert
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kabraxis :


  7. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.320 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    Guten morgen,
    Habe eine Frage,
    Welche Schwarzweißfilme braucht Ihr?
    Wegen meiner früheren Aktivität arbeite ich gerne mit Ilford, aber ich sehe gerade, dort gibt es auch neue Filme,z.b, DELTA, die ich überhaupt nicht kenne.
    Wäre vielleicht ein neuer Thread, "Mit welchem Filmmaterial arbeitet Ihr?"

    Uebrigens ich habe gesehen, Ferrania macht ein Come Back, kommt mit 2 neue Farb Filme heraus.
    http://www.filmferrania.it/
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  8. #16
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    329
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    99
    Erhielt 174 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Ich hab mal n paar Rollen Rollei RPX 400 geknipst, als ich in Amerika war. Wundervoller Film in 120, hat mir Spaß gemacht.
    Hat seinen Charme, auch wenn er nicht der schärfste ist.
    Hier ein Bild aus Boston, von meiner ersten, selbstenwickelten Rolle 120er


    lG
    Timo
    Mein flickr http://www.flickr.com/photos/timo_johannes/
    Canon 6D, Canon 24-105mm f4 l, Canon Fl 55mm f1.2 (umgebaut auf EOS),
    Helios 44m4, SMC Takumar 28mm 3.5,
    Zuikos (35mm 2.8, 50mm 1.4, 50mm 3.5 Macro, 85mm 2.0)

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Räbenfluch :


  10. #17
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Steglitz-Zehlendorf
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    39
    Erhielt 111 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Letzte Chance bis zum 30.11 Camera Work Berlin, Nick Brandt: Across The Ravaged Land, Mittelformat auf Film, meine Meinung: Mit das Beste was ich je in Berlin gesehen habe, eine wirklich tolle Ausstellung, leider konnte ich mir kein Bild leisten(15.000-150.000 Euro).
    LG
    Gerhard

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alfred E. :


  12. #18
    Kennt sich aus Avatar von EAK-Kremer
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    Hann.Münden
    Beiträge
    73
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 47 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gienauer Beitrag anzeigen
    Man glaubt gar nicht, wieviel Staub so ein Negativ anziehen kann!
    Anhauchen und mit dem Marderhaarpinsel trocken wischen, dann ist der Staub runter. Meistens jedenfalls...

  13. #19
    Kennt sich aus Avatar von EAK-Kremer
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    Hann.Münden
    Beiträge
    73
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 47 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Ich hätte nur gerne gesehen, wie der solche Blätter Barytpapier nachher trocknet. Da hatte ich immer mit zu kämpfen.
    Da hat jeder so seine eigene Methode. Ich habe das Papier mit auf ein trockenes Handtuch gelegt und mit einem weichen Tuch (Geschirrtuch zB) abgewischt. Mehrfach gewendet und wiederholt. Dann das Bild mit dem "Gesicht" nach unten auf aufgespannte Fliegengitter Gaze gelegt und lufttrocknen lassen. Gegen Verbiegen hilft mehrfaches wenden.

  14. #20
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EAK-Kremer Beitrag anzeigen
    Da hat jeder so seine eigene Methode. Ich habe das Papier mit auf ein trockenes Handtuch gelegt und mit einem weichen Tuch (Geschirrtuch zB) abgewischt. Mehrfach gewendet und wiederholt. Dann das Bild mit dem "Gesicht" nach unten auf aufgespannte Fliegengitter Gaze gelegt und lufttrocknen lassen. Gegen Verbiegen hilft mehrfaches wenden.
    Ich hatte die Blätter immer mit Nassklebeband auf Spanplatte geklebt. Meist ging das sehr gut, aber die Spannkräfte beim Trocknen des Papiers waren manchmal so groß, dass es mit einem lauten Knall das Klebeband zerriss. Danach war der Abzug dann leider total verzogen. Aber meine wie deine Methode stelle ich mir bei so großen Lappen sehr schwierig vor.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verrückte/geniale/abgedrehte Basteleien rund um die (digitale und analoge) Fotografie
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 184
    Letzter Beitrag: 04.03.2024, 18:21
  2. Analoge Fotografie - Prengel, Lothar: Farbfilm in der Kamera
    Von BiNo im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.01.2014, 16:28
  3. Analoge Fotografie - Edelmann, Hans: Schwarzweißfilm in der Kamera
    Von BiNo im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2014, 16:06
  4. Analoge Fotografie - Petsch, Ursula: Filter vom Objektiv
    Von BiNo im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2014, 16:04
  5. PhotoKlassik - Das Magazin für aktuelle analoge Fotografie
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.08.2013, 15:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •