Man unterschätzt diese kleinen Sachen - ich habe auch ganz schön gesucht,
um eine Gegenlichtblende für mein Angenieux Zoom zu finden. Glücklicherweise gab es noch
eine in England zu einem angemessen Preis.
Man unterschätzt diese kleinen Sachen - ich habe auch ganz schön gesucht,
um eine Gegenlichtblende für mein Angenieux Zoom zu finden. Glücklicherweise gab es noch
eine in England zu einem angemessen Preis.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
wußtet Ihr, dass Nikon auch Kreuztische in allerhöchster feinmechanischer Vollendung baut?
Ich konnte einen gebrauchten Kreuztisch von einem Prüß- bzw. Meßmikroskop erwerben, das von
Nikon stammt.
Der Zustand ist sehr gut, allerdings habe ich ihn schon mal komplett zerlegt und werde jetzt jedes
noch so kleine Teil einer sorgfältigen Reinigung unterziehen (incl. der Kugeln aus den Kugellagern der
X/Y Achsen) und wo nötig neu fetten.
Hier ein paar Fotos von einer der beiden Mikrometerschrauben, die eine Verstellung im 1/1000 mm
Bereich erlauben.
Wie Ihr dem Maßband entnehmen könnt, handelt es sich um ziemlich grosse (und auch schwere)
Teile.
Gedacht ist der Kreuztisch als Basis für einen Makrotisch der für den extremen Makrobereich
geeignet sein soll. Mal sehen...
DSC_5724.JPG
DSC_5721.JPG
DSC_5725.JPG
DSC_5726.JPG
LG, Christian
So, fertig ist er...
(der Nikon Kreuztisch ist gemeint)
Das sind die Schrauben, zwei mußte ich ersetzen, gut dass ich einen reichhaltigen Fundus habe.
DSC_5741.JPG
So sieht der Kreuztisch im fertig zusammengebauten Zustand aus:
DSC_5743.JPG
von oben, mit Werkzeug, Schrauben und Fetten:
DSC_5742.JPG
Und hier nochmal mit einer Kennzeichnung der Schienen in denen die Kugellager stecken. Hier hat eine
Menge Fett Platz, aber ich habe keine Kugel verloren und er läuft so was von butterweich....
DSC_5745.JPG
Das Teil wiegt in etwa 9 Kilo und darauf kann ich jetzt wirklich eine schwere Kamera samt Stacking-Optik
montieren und absolut spiel- und verwacklungsfrei in kleinsten Schritten bewegen.
Sobald ich mit meiner Konstruktion weiter gekommen bin, werde ich in einem entsprechenden Thread
darüber berichten.
LG Christian
Hallo Christian,
saubere Arbeit, alle Achtung![]()
Ein Nikkor-P 105mm f2.5 für einen mMn Schnäppchen-Preis. Zustand konnte ich nicht erkennen, aber es ist eins der sehr wenigen Objektive, bei denen ich mich ärgere, dass ich es wieder abgegeben habe. Diesmal bleibt es.
Und ein Tokina 25-50mm für einen einstelligen Betrag..
Ein AF 50 mm 1:1.4 Nikkor, weil ich das AF-S 50/1.4G und das AF-S 50/1.8G wieder verkauft habe:
DSC_10644.jpg
Gruß, Michael
Meine Nikon D3 ist schon sehr abgenutzt, auch reichen mir deren 12 MP zwar für das Fotografieren, aber nicht für das Testen von Objektiven, deshalb habe ich mir jetzt eine Nikon D810 geholt:
DSC_10062.jpg
DSC_10064.jpg
Gruß, Michael
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ein Spontankauf am Anfang dieser Woche: Sony A7II mit Kit-Zoom, wenig gebraucht, leider ohne weiteres Zubehör. Das konnte ich aber beim aufgerufenen Preis verschmerzen.
Akku incl. USB-Lader ist bereits beschafft, heute kommen die ersten Adapter mit der Post.
Als ausgesprochener MFTler bin ich nun gespannt, auf Altglas im direkten Vergleich über die Formate.
Wie viele Akkus hast Du denn? Mit einem kommst Du nicht weit, die A7II ist ein Akku-Fresser. Ich habe drei.
Altglas an MFT hab ich nie probiert. Gegenüber APS-C kann ich nur sagen, dass meine besseren Altgläser (Minolta, Zeiss C/Y) geradezu aufgeblüht sind an der A7II, v.a. die Brennweiten zwischen 35 und 200mm und das Zeiss C/Y Distagon 2.8/28mm. Unter 28mm sind an Kleinbild dagegen moderne Konstruktionen überlegen, auch wenn z.B. das Canon nFD 2.8/24mm noch sehr solide ist.
Gruß Hias