Wenn es danach geht, dann bin ich komplett wahnsinnig, ich habe das Fotomagazin ab 1949 - 1972 (von meinem Vater) und Color-Foto ab 1972. Es sind fast alle Hefte etwa 5 fehlen.
Für mich ist es sehr spannend, darin zu "schmökern".
Gruß Dieter
Wenn es danach geht, dann bin ich komplett wahnsinnig, ich habe das Fotomagazin ab 1949 - 1972 (von meinem Vater) und Color-Foto ab 1972. Es sind fast alle Hefte etwa 5 fehlen.
Für mich ist es sehr spannend, darin zu "schmökern".
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Bei mir ist ein Neuglas eingezogen, nämlich ein SIGMA Makro 105mm F2,8 EX DG OS HSM für Canon. Ich wollte schon länger ein Makro mit Autofokus, das ich auch behelfsweise als Portraitobjektiv einsetzen kann. Eigentlich war ich auf das Minolta AF Macro 2.8/100mm eingeschossen (und bereue es jetzt schon, es nicht gekauft zu haben), aber dann ist mir dieses Sigma gebraucht sehr günstig bei eBay über den Weg gelaufen. Da ich eh einen Sigma MC-11 Adapter besitze, hab ich mich verlocken lassen.
Beim Auspacken der erste Schreck: Es ist riesig und schwer ! Konnte man im Netz nachlesen, aber mir wird sowas immer erst klar, wenn es vor mir liegt.
DSC09223.JPG
Vergleich zu meinem (auch nicht kleinen und leichten) Canon FD Macro 4/100mm, beide mit Adapter
DSC09225_klein.JPG
Es funktioniert ganz ordentlich am MC-11 (obwohl nicht offiziell kompatibel), der AF braucht manchmal ein bisschen Vorfokussierung, sitzt auf Portraitdistanz gut, auf Unendlich nicht, aber wer braucht da AF ? Im Macrobereich sowieso nicht. Blendenverstellung geht, Focus Peaking geht, nur der Bildstabilisator macht gräßliche schabende Geräusche. Ob er geht, bin ich mir nicht ganz so sicher, muss mir eine Canon ausleihen, um das zu testen.
Außerhalb des Macrobereichs ist es deutlich schärfer als mein Canon Macro, ich würde sogar sagen, richtig scharf. Die Farben hauen mich allerdings nicht um.
f2.8 1/3200s ISO100, Fokus am Kirchturm
DSC01690_ganz.JPG
100% Crop Mitte - Offenblende
DSC01690_mitte.JPG
100% Crop Rand links - Offenblende
DSC01690_rand.JPG
Im Nahbereich bleibt es gut und hat offen ein schönes ruhiges Bokeh
f2.8 1/160s ISO100 - die winzigen Blüten des Rosmarin
DSC01610.JPG
Kommt auch mit metallischen Oberflächen gut zurecht
f2.8 1/500s ISO100
DSC01614.JPG
Hier gefallen mir auch die Farben richtig gut
f2.8 1/250s ISO100
DSC01627.JPG
Geeignet für Kleingetier - diese winzige Schlupfwespe (?) auf einer Huflattichblüte ist vielleicht 5mm klein
f8 1/125 ISO200
DSC01717.jpg
Weiß noch nicht, ob das Monster bleiben darf, wenn der Stabi wirklich defekt ist, werde ich wohl ein ernstes Wörtchen mit der Verkäuferin reden müssen und die Rückgabe anstreben. So frage ich mich, ob das Minolta, das bestimmt schönere Farben liefert, nicht die bessere Wahl gewesen wäre (für einen bekennenden Minoltaner). Schlechter ist dessen AF am LaEa4 auch nicht.
Gruß Hias
Geändert von Hias (01.04.2019 um 09:52 Uhr)
Ein OM Zuiko 35-80mm f2.8, das laut Artikelbeschreibung in bemitleidenswertem Zustand ist. Zoom funktioniert nicht, Gläser leicht verpilzt und leicht verkratzt. Schon bei Gebotsabgabe habe ich auf die Fähigkeiten des guten Gordon Friedrich vom OM-Labor gebaut und hoffe, dass er ein Meisterwerk vollbringen kann. Sonst habe ich halt nen 100er in den Sand gesetzt oder verkaufe es als Ersatzteillager.
Das ist alles relativ - ich hatte mich Ende letzten Jahres nach langem hin- und herüberlegen für das Sigma 2.8/180 EX DG OS HSM entschieden, weil es doch nahezu eine "eierlegende Wollmilchsau" ist. Man kann es für Makros verwenden und hat aber dabei noch genug Abstand für die Fluchtdistanz, man kann es als lichtstarkes kleine Tele verwenden und - Dank des schönen weichen Bokehs - auch als Portraitobjektiv, wenn man genug Platz hat. Mir war das Gewicht auch bewusst, doch wenn ich statt einem lichtstarken Tele- und einem Makroobjektiv nur dieses in den Fotorucksack packe, dann gleicht sich das aus, bzw. spare ich sogar Platz und Gewicht. Klar, das Handling mit Kamera ist nicht gerade ausgewogenBei mir ist ein Neuglas eingezogen, nämlich ein SIGMA Makro 105mm F2,8 EX DGOS HSM für Canon. Ich wollte schon länger ein Makro mit
Autofokus , das ich auch behelfsweise als Portraitobjektiv einsetzen kann. Eigentlich war ich auf das Minolta AF Macro 2.8/100mm eingeschossen (und bereue es jetzt schon, es nicht gekauft zu haben), aber dann ist mir dieses Sigma gebraucht sehr günstig bei eBay über den Weg gelaufen. Da ich eh einen Sigma MC-11 Adapter besitze, hab ich mich verlocken lassen.
Beim Auspacken der erste Schreck: Es ist riesig und schwer ! Konnte man im Netz nachlesen, aber mir wird sowas immer erst klar, wenn es vor mir liegt.
. Von den getesteten Adaptern funktioniert nur der MC-11 (ist aber nicht in der Kompatibiltätsliste aufgeführt). Der Autofokus braucht aber auch recht lange, deshalb fokussiere ich nur manuell. Dafür gleicht der Stabi einiges aus. Trotzdem bereue ich den Kauf nicht.
Das Minolta kannst du ja immer noch jagen. Vielleicht geht dir noch eins ins Netz.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Vom großen Sigma 2.8/180 EX DG OS HSM habe ich auch kurz geträumt - Stichwort Fluchtdistanz und Freistellung - war aber finanziell jenseits von gut und böse für mich. Außerdem mag ich mir gar nicht vorstellen, wie riesig es ist. Dass es ansatzweise mit dem MC-11 an der A7RII (die hast Du doch, oder ?) geht, ist mir neu, aber die Infos dazu im Netz sind selten verlässlich und der MC-11 kriegt ja auch ständig Firmware-Updates.
Morgen kriege ich eine Canon 550D geliehen, damit kann ich hoffentlich den Stabi testen. Drückt mir die Daumen, dass er geht, ich mag mich nicht mit der eBay-Verkäuferin streiten...
Gruß Hias
Ich hab es doch getan!
Auf der Solmser Fotobörse habe ich mir was gekauft: eine Minolta SR1. Wunderschöne Kamera!
Von einem meiner Lieblingshändler mit Rokkor 1.8/55 zu einem tollen Preis und in Top-Zustand. Da konnte ich nicht widerstehen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo!
Mein letzter Erwerb war ein Canon FL 300mm 2.8 S.S.C. FLUORITE (s. Bilder).
Ein ausführlicher Test mit Lutz (dorfaue) folgt…
Gruß
Tom
Canon_20_300_1.jpgCanon_20_300_2.jpgCanon_20_300_4.jpg
Dass es an der A7RII war vor dem Kauf auch nur Hoffnung. Wichtig war für mich in erster Linie, dass ich die Blende steuern kann, der AF war mir eigentlich egal - obwohl man den gut gebrauchen könnte, wenn man es als Tele verwendet. Dadurch, dass ich mit dem MC-11 auch die älteren 18-250 und 150-500 verwenden konnte, hatte ich dann Mut geschöpf, dass das mit dem 180er auch funktionieren müsste. Anfangs ging der AF nicht wirklich, aber nach einem Update für den MC-11 geht er jetzt zumindest langsam.Vom großen Sigma 2.8/180 EX DGOS HSM habe ich auch kurz geträumt - Stichwort Fluchtdistanz und Freistellung - war aber finanziell jenseits von gut und böse für mich. Außerdem mag ich mir gar nicht vorstellen, wie riesig es ist. Dass es ansatzweise mit dem MC-11 an der A7RII (die hast Du doch, oder ?) geht, ist mir neu, aber die Infos dazu im Netz sind selten verlässlich und der MC-11 kriegt ja auch ständig Firmware-Updates.
Morgen kriege ich eine Canon 550D geliehen, damit kann ich hoffentlich den Stabi testen. Drückt mir die Daumen, dass er geht, ich mag mich nicht mit der eBay-Verkäuferin streiten...
Gruß Hias
Für den Test mit der 550D drücke ich dir natürlich die Daumen. Solche Streitereien brauche ich auch nicht. Beim 180er macht der Stabi recht viel aus. Ich habe da schon mit 1/80s fotografiert, ohne dass da etwas verwackelt war. Man merkt aber deutlich, dass der Stabi auch Strom braucht. Die Kamera-Akkus sind schneller leer als bei anderen Objektiven.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Ich habe mir ein VLEICA und den Techart LM-EA7 Adapter zugelegt. Das VLEICA ist schon da,
der Techart noch auf der Reise. Zu Verkürzung der Wartezeit habe ich mir wieder mal ein paar
Fotografische Jahrbücher gekauft.
jdf.jpg
Gruß
Wolfgang
@Wolfhansen
Du verstehst es Dir die Wartezeit zu versüßen.
LG
Dirk