Seite 14 von 19 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Nochmal zum Thema der Beschädigungen des Canon 1.2er. Ich hatte es bereits angesprochen, bevor das Adapterproblem mit der Canon 1DS MKII auftrat.

    Die Glasabsplitterungen des Transportschadens haben keinerlei sichtbare Auswirkung gezeigt auf den normalen Bildern. Um das Ganze nun einmal genauer bei Offenblende und bei Blende 4, also reichlicht abgeblendet für ein solch lichtstarkes Objektiv zu untersuchen, habe ich mir eine planparallele Fläche in Form einer Mauer gesucht. Diese wurde im ersten Bild mit Offenblende 1.2 aufgenommen und dann mit Blende 4.

    Die Bilder füge ich hier als Links zu hochauflösenden Dateien, die in DPP nur nach JPG konvertiert wurden, an (vorsicht, große Datei, lange Ladezeit bei langsamer Verbindung)
    Auf diesen Bildern, die als langweiliges Motiv aber sofort jede kleine "Unebenheit" im Verhalten des Objektivs aufdecken, ist nix zu finden, was auf eine Beeinträchtigung der optischen Leistung hindeuten würde.
    Weiß nicht, was ihr auf "Pixelpeeper-Ebene" dort finden werdet, ich jedoch sehe nix essentielles... was mich sehr froh stimmt, denn so kann ich das Objektiv ungehindert nutzen. Einzig ein Wiederverkaufswert wäre erheblich beeinträchtigt und würde entsprechende Abzüge in der "B-Note" bringen. Aber sollte ich eines verkaufen wollen, so kann dies ja mein intaktes Exemplar sein. Das Canon jedenfalls bleibt somit wohl auf ewig im Bestand.

    Mauer, Offenblende am KB Sensor der 5D MK II, @f1.2 ..... auf das erscheinende Bild in Mozilla Firefox bitte nochmal klicken, dann erscheint es in Vollauflösung !!

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n_mauer_12.JPG

    Blende 4, ACHTUNG, da ist dieses Objektiv richtig scharf... und das alles unbehandelt bei Schärfe 3 aus dem Kameraprofil !!

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n_mauer_40.JPG



    Nach meiner Ansicht nix zu sehen von Einflüssen der doch gewaltig erscheinenden Beschädigung.

    Hier noch zwei Bilder hinterher, aus normalen Situationen bei Blende 2.8..






    Also keine Furcht, wenn mal irgendwie ein 1.2/55mm SSC mit Rücklinsenkratzer oder sogar Absplitterungen sehr billig zu haben ist. Die Beschädigungen sind nicht der Rede wert..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (06.11.2010 um 18:11 Uhr)

  2. #2
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 287 Danke für 125 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Hallo Henry,
    mach mal bitte ein Bokeh Bild, wo sich im Hintergrund Lichtquellen befinden (Catseyes). In diesen Highlights wird sich dann wohl der Fehler abbilden.

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    mach mal bitte ein Bokeh Bild, wo sich im Hintergrund Lichtquellen befinden (Catseyes). In diesen Highlights wird sich dann wohl der Fehler abbilden.
    Gute Idee.... noch gar nicht dran gedacht...
    Werde ich gleich mal machen..

    LG
    Henry

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Bingo lieber Ralph, hier ist der Fehler...

    statt Katzenaugen hab ich in den Highlights nun, je nach Einfallswinkel, Katzenaugen mit Schmetterlingsmuster .. wer hat das schon.. grins.

    Grob gesagt könnte man sich jedes beliebige Muster "eingravieren", wenn es sich nur dort bemerkbar macht...... lachlaut und schenkelklopfen..



    Witziger Effekt..

    LG
    Henry

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Da ja nun ein Bereich gefunden ist, wo sich das Auswirkt, interessiert natürlich, wie sich das abgeblendet verhält.. bereits bei Blende 1.4 wird es deutlich anders und verschwindet bei Blende 2 vollständig..

    @f1.4



    Wobei gesagt sein muss, das sich diese Szene schon recht hart gestaltet.. da sich das aufgenommene Biotar direkt vor einer Lichterkette befindet... Abstand etwa 1 Meter...
    Ob sich das defekte Canon in "normalen" Lichtsituationen auch so verhalten wird, bezweifel ich doch noch etwas.. bei Gelegenheit mach ich mal ein paar Nachtaufnahmen auf der Straße..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (08.11.2010 um 06:12 Uhr)

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    So, da wir nun auf der richtigen Fährte sind, hier noch ein Bild, welches das ganze Drama zeigt.
    Bei dieser Hochformataufnahme ergibt sich die Unbrauchbarkeit der Linse sobald Lichtquellen in den Aufnahmebereich fallen, für die sie eigentlich genutzt werden sollte, nämlich bei dunklen Szenen.

    Oben ist immer die linke Seite des Sucherbildes.. der Schaden ist rechts unten am Objektiv..



    Die "Schleier-Strahlen" entstehen genau an der Schadstelle. Die Küchenlampe ist in jeder Ecke korrekt ohne Schleier dargestellt, nur dort, wo die Strahlen im beschädigten Teil des Objektivs auf dem Sensor landen (unten rechts) zeigt sich dieser Schaden/Effekt.



    Damit ist das Objektiv so erstmal nicht befriedigend brauchbar für die Available Light Situationen und wird vermutlich dem Fundus zur Ersatzteilgewinnung zugeführt. Leider.
    Einen letzten Versuch starte ich noch mit der Schwärzung des Schadens.. vielleicht lassen sich die Reflexe an den Bruchstellen damit vermeiden..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (08.11.2010 um 06:16 Uhr)

  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Und so sieht das mit dem intakten Exemplar aus..





    LG
    Henry

  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Ja, klar läßt sich bei vertretbarem Aufwand nicht alles reversibel machen.

    Ist halt immer auch eine Ermessenssache: Ein New FD 50mm/1.8 würde ich auch ohne mit der Wimper zu zucken in die Drehbank spannen, und komplett das Mount etwas abdrehen ;-)
    Je weiter man in den Bereich der hochpreisigen / seltenen Objektive geht, desto interessanter wird es meiner Ansicht nach die Rückbaubarkeit zu erhalten - auch wenn der Aufwand etwas höher ist.
    Beim FD 800mm/5.6 zum Beispiel wäre ich (!) momentan durchaus froh, diese Optik so mit nem - natürlich linsenlosen - Adapter in die Digitaläre zu nehmen. Und damit meine ich sinnvoll nutzen, nicht µFT Kameras wo mehr als 70% der ursprünglichen Bildfläche ungenutzt bleiben.

    Wenn ich nicht die Gerätschaft oder die Erfahrung hätte für so einen Adapter, würde ich wohl auch zum Schraubendreher greifen, um dieses Objektiv nutzbar zu machen. Allerdings würde ich - ich kann naturgemäß nur meine Meinung wirklich kompetent wiedegeben - mich informieren, ermitteln, was ich da jetzt alles ändern muß - und was eben nicht.

    Aber auch klar, wenn ich z.B. eher ein Vogelfotograf wäre, und mir vor 10 Jahren ein FD 800er zugelaufen wäre, dann hätte ich auch schon damals einen Umbau vorgenommen, auch mit wesentlich weniger Know How als heute, und eventuell so daß sich allen anderen die Nackenhaare sträuben. Und mir würde dann eventuell auch heute die Schamesröte ins Gesicht steigen ;-)
    Am Rande sei bemerkt, dass ich vor 10 Jahre mit Contax/Yashica fotografiert habe, und mir wohl eher noch nen Canon Analog-Body dafür zugelegt hätte.
    Ich hatte sozusagen das Glück meine ersten Erfahrungen mit günstigeren Optiken machen zu dürfen.

    Und grundsätzlich gilt natürlich auch: Es gibt keinen Artenschutz für seltene Objektive - jeder darf mit seinem Eigentum machen was er will, also durchaus auch für ein Video auf Youtube ein 75er Biotar durchschießen oder so :-)

    Der Besitzer des FD 400/2.8L welches ich demnächst auf Canon EF konvertieren werde, hat darum gebeten die Originalteile wieder zu erhalten. Irgendwelche Gewindelöcher oder auch größere äußere Eingriffe stören ihn nicht, aber die Möglichkeit für den Schritt zurück, scheinen ihm durchaus auch erhaltenswert zu sein.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich aber bin ich ein Befürworter der Rückbaubarkeit, wie Du ja weißt..
    Ist mir so noch nicht wirklich aufgefallen :-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  10. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    ......
    Der Besitzer des FD 400/2.8L welches ich demnächst auf Canon EF konvertieren werde, hat darum gebeten die Originalteile wieder zu erhalten. Irgendwelche Gewindelöcher oder auch größere äußere Eingriffe stören ihn nicht, aber die Möglichkeit für den Schritt zurück, scheinen ihm durchaus auch erhaltenswert zu sein.
    Das ist letztlich auch vernünftig... es sei denn, ein Rückbau soll absehbar nie wieder vollzogen werden...

    Ist mir so noch nicht wirklich aufgefallen :-)
    Dies war ein Objektiv, bei dem die Rückbau-Option nicht gewünscht war.. gleichwohl wäre theoretisch auch das Objektiv jederzeit rückbaubar. Neu eingebrachte Teile raus, Hebel wieder auf den alten Blendenkörper und Bajonett wieder druff! Reversibel bleibt eigentlich alles, solange der Objektivrumpf nicht eingekürzt werden muss oder wurde.

    Gleichwohl, wer die alten Schinken nicht auch noch Analog nutzen will, so meine bisherige Erfahrung mit den Umbauten die ich für Kollegen ausführte, verzichtete in den meisten Fällen auf diese Option. Spätestens seit der Chromring-Design-Variante, wo der Chromring zur passenden Lichtdichtung gekürzt und damit zerschnitten wird, steht ein jeder Interesent für den Umbau vor der Frage der Rückbaubarkeit oder eben der des Designs.. Es waren wohl nur die ersten 2 x FD 1.2/55mm SSC, bei denen ich den alten Mount von mir aus mit zurück geschickt habe. Und niemand, der die tollen Canon Gläser am DSLR Sensor gesehen hat, verspürte bislang den Wunsch, das Ganze wieder auf FD zu bekommen.... grins.

    Aber wir sollten das hier nicht überfrachten, denn es hat alles nix mit dem Topic zu tun und es wird immer schwieriger, diesen endlosen Thread durchzulesen für Neulinge.. Ich muss mal gucken, ob man den nicht besser mal "einkürzt" und von der eigentlichen Doku abtrennt.

    LG
    Henry

  11. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Ich möchte mich zumindest kurz einmal zwischendurch melden. Der Umbau meines 1,8/50 sc ruht zur Zeit. Den Adapter, den ich benutzen wollte, habe ich momentan verliehen, kann ihn also nicht benutzen. Außerdem ist mir der silberne Ring, den ich als Abdeckung nutzen wollte, verknickt. Ungeschick läßt grüßen. Ansonsten bin ich aber so weit, daß sich alles bedienen läßt, ich auf Unendlich komme und die ersten Testbilder mit an den Body gehaltener Linse gut aussehen. Irgendwann geht es erfolgreich weiter.

Seite 14 von 19 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 21:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •