Summilux an der NEX 3
![]()
Summilux an der NEX 3
![]()
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
NEX3 ??? Hast Du auch diesen Objektivdeckel gefunden ? ;-)
Die Nex macht gute Arbeit. Die Raws sind OK und der Live View ist gut.
Ich denke, da hat Sony eine kleine Still Live Cam gemacht, die aber auch ganz toll filmen kann.
Tolles Bild !!!
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Jepp,
is mir günstig für 160 Euro neu mit deutscher Garantie und 0 Auslösungen als Vorführmodell zugelaufen und ersetzt nun die 400D als Telekonverter, aber diesmal mit LiveView.
EF (FD) 2.8/300mm wird zu 2.8/450mm !! Bitte bauen sie mir einen Sensor in mein Objektiv.. grins
Sucherlupe hinten drauf und fertig ist der laufende Meter Objektiv.
Gleichzeitig hat es den Vorteil, das die Dame des Hauses mir nicht mehr die 5D MKII aus der Hand reißt, wenn sie selbst mal Makros machen will auf den Spaziergängen. Die ist nämlich langsam auch auf den Geschmack gekommen in Bezug auf das LiveView. Ich denke mal, die alte 350D von ihr hat wohl damit ausgedient. Da sie ohnehin keine "Action" fotografiert, ist das die Lösung.
Auch nervte es, wenn die Enkel da sind, ständig zu hören.. film doch mal, diese Momente sind unwiederbringlich. Womit sie recht hat, aber ich spiel dann lieber mit den Jungs, statt blöd eine Kamera die ganze Zeit irgendwie nachzuziehen. Das darf sie nun selbst machen....grins.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (13.04.2011 um 19:46 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
Sooo eine Konbi ist genau nach meinem Geschmack !!! :-)))
Ich warte derzeit auf einen guten Stativkopf.
Die Nex ist gut, die wird Dich nicht enttäuschen.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Anlässlich dieses Threads muss ich alle DCC-ler dringend warnen, an einem der DCC-Treffen, zumal bei Beteiligung der fortgeschrittenen Sammler teilzunehmen: Das kann teure Nachwirkungen haben!
Bei mir genügten zwei, drei Testbilder mit Henrys Summilux (und der Vergleich zu einer ganzen Reihe anderer lichtstarker Normalobjektive, die ich bisher für hervorragend hielt), um bei mir die Erkenntnis zu bewirken, dass ich dieses Objektiv haben muss. Die üblichen preislichen Regionen des Summilux-R 1.4/50 waren zwar nicht mit meinem Budget zu vereinbaren aber Beharrlichkeit, ein glücklicher Zufall und eine regionale Kleinanzeige haben letztendlich dafür gesorgt, dass ich nun auch ein Exemplar in bestem Zustand von Anfang der 80er Jahre (mit ausziehbarer Streulichtblende) mein Eigen nennen darf. Und dass ein paar schöne lichtstarke Normalobjektive bald mangels Einsatzmöglichkeiten einen neuen Besitzer finden müssen.
Und ich gestehe: Ganz abgesehen von den phänomenalen technischen Möglichkeiten, die das Summilux bietet und die Henry hier schon ausführlich dokumentiert hat - insbesondere die Zentrumsschärfe bei Offenblende, das edle Bokeh und die Abwesenheit jeglicher CAs - ist das tolle an diesem Objektiv einfach, dass es einem das wunderbare Gefühl vermittelt, in diesem Segment keine Bedürfnisse mehr zu haben.
Natürlich kann man hier und da bei einem speziellen Motiv mit einem 1.2er noch einen Tick mehr herauskitzeln, aber der Unterschied ist meistens doch eher akademischer Art und dafür muss man bei allen 1.2ern, die ich bisher getestet habe (und bei allen 1.4ern ebenfalls!) mit wesentlich gravierenderen Einschränkungen leben was Überstrahlen, CAs oder Schärfe betrifft. Die Offenblende beim Summilux dagegen ist von ganz extremen Beleuchtungsverhältnissen abgesehen eine jederzeit verfügbare Gestaltungsoption. Und sobald man leicht abblendet, hat man Sorge, dass es einem den Sensor zerschneidet.
Nicht einmal das 1.4er Pancolar vermisse ich jetzt noch, denn das Bokeh des Summilux zeigt bei Highlights einen zwar etwas anders gearteten aber vergleichbar bezaubernden Swirl, scheint mir weniger kontrastreiche Hintergründe aber noch cremiger abzubilden und es hat de facto eine wesentlich höhere Lichtstärke als das Pancolar, das gerade in blaulastigen low-light Situationen mit seinem quietschgelben Glas fast eine Blendenstufe verliert. Und dieser Vergleich ist auch insofern interessant als ich trotz intensiver Suche noch kein Pancolar in gutem Zustand für das Geld gefunden habe, das ich für das Summilux bezahlt habe.
Insofern kann ich mich hier wunderbar über den absolut betrachtet hohen Preis hinwegtrösten mit der Tatsache, dass ich unheimlich viel Geld spare wegen all der Objektive, die ich nun NICHT mehr kaufen werde
Alle Bilder an der 5D MkII und bei Offenblende:
![]()
Hier wird neben den optischen Qualitäten auch über das Gewicht der Leica-Objektive gesprochen. Leica verwendet in den Fassungen überwiegend Messing, dass suggeriert dem geneigten Anwender durch das solide Gewicht natürlich ein gutes Gefühl von Solidität. Bei Zeiss z.B. setzt man überwiegend in der Objektivfertigung das äußerst widerstandsfähige Dural-Aluminium ein, dass wie bekannt, u.a. im Flugzeug-Bau Anwendung findet. Dural-Aluminium ist sehr viel leichter, aber ganz sicher nicht weniger stabil wie die Messing-Fassungen. Zeiss betreibt in Oberkochen auch eine sehr aufwändige Qualitätskontrolle in einem weltweit einmaligen Testlabor, in dem u.a. Foto-Geräte unter extremsten Weltraum-Bedingungen etc. sehr hart getestet werden, bevor die jeweiligen Produkte für die Fertigung freigegeben werden. Letztendlich ist eine hochpräzise Fertigung beider Komponenten, Fassung und Optik, für die Qualität eines Objektivs ausschlaggebend. Dazu kommen noch die überschaubaren Stückzahlen, die nicht auf eine massenhafte Fließband-Fertigung hinweisen.
Hochinteressant. Aber ich habe noch nicht ganz den Zusammenhang mit dem Summilux-R verstanden
Oder geht es nur darum, klarzustellen, dass die Damen und Herren bei Leitz nicht die einzigen waren, die gute Objektive herstellten? In diesem Fall bitte ich um Entschuldigung, dass ich das in meinem Beitrag nicht ausreichend gewürdigt habe und bestätige gerne: Ja auch Zeiss in Oberkochen baute, baut und wird bauen gute Objektive, bis in Ewigkeit, Amen![]()
Hallo Zeissig,
deine Vorlieb für Zeiss ist inzwischen bekannt. Musst du wirklich in jeden Beitrag zu einem Leica Produkt reinschreiben, dass bei Zeiss alles viel besser ist? Was ich beim DCC (bisher) als sehr angenehm empfinde ist, dass es diese "Meine Marke ist besser als Deine" Mentalität nicht gibt.
Wenn du einen bestimmt Vorteil von Zeiss herausstellen willst, mach doch einen neuen Beitrag dazu auf in dem man genau diesen Aspekt diskutieren kann.
Roland