Seite 114 von 128 ErsteErste ... 1464104112113114115116124 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.131 bis 1.140 von 1277

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #1131
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    75
    Beiträge
    1.050
    Danke abgeben
    859
    Erhielt 1.592 Danke für 520 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Nachdem der Komet Leonhard bei uns nicht zu finden war, habe ich gestern den endlich wieder einmal einigermaßen wolkenlosen Himmel genutzt um ein neues Plätzchen für Astrofotos zu testen:
    Insgesamt ist es dort zu hell, wenn man mehr als nur ein paar Sterne über dem Ort fotografieren will und es zog dann auch Nebel auf, aber man hat einen schönen Blick.
    Hi André,
    nördlich von Graz gibt es den Berg Hohe Rannach ca. 1000m
    da wären die Licht-Bedingungen noch einigermaßen nutzbar:

    Zenith sky brightness info (2015): www.lightpollutionmap.info
    Coordinates 15.39506 47.19150
    SQM 21.31 mag./arc sec2
    Brightness 0.323 mcd/m2
    Artif. bright. 151 μcd/m2
    Ratio 0.886
    Bortle class 4
    Elevation 1004 meters

    Wie lange waren denn die Beli-Zeiten? Die Sterne als Striche...
    Arbeitest Du auch mit einer Monti und Refractoren?
    VG Ekkehard


  2. #1132
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.130
    Erhielt 7.015 Danke für 1.466 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard, danke für den Tipp. Das schaue ich mir bei Gelegenheit einmal an. Insgesamt gibt es hier schon einige Berge und Hügel. Am besten wäre aber natürlich einer, der gleich um die Ecke und leicht zugänglich ist. Da werde ich noch etwas suchen. Für die Bilder war ich bei der Stiftskirche in Gratwein-Strassengel.

    Bei den Aufnahmen habe ich etwas herumexperimentiert, weil ich auch sehen wollte, wie der Sensor auf ISO-Einstellungen und Belichtungszeiten reagiert bzw. die Bilderqualität beeinflusst. Ich hatte keine Montierung dabei und auch nur ein kleines Joby Gorillapod als Stativ. Ansonsten nur die EOS Ra mit den 3 Objektiven und ein Tablet mit der CameraConnect-App. Die 30-fach-Lupe ist zum Fokussieren aber schon eine echte Hilfe. Die Bilder sind mit folgenden Belichtungszeiten aufgenommen #1 ISO 400 + 30s, #2 ISO 160 + 20s, #3 ISO 50 + 300s (da wollte ich auch Strichspuren haben) und #4 ISO 1000 + 41s
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  4. #1133
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.130
    Erhielt 7.015 Danke für 1.466 Beiträge

    Standard

    Mittlerweile ist der große Astrofilter (Rollei Astroklar) für das Irix 2.4/15 da und wollte getestet werden:

    002A0128.jpg
    f/2.4, ISO 800, 15s

    Außerdem im Test
    002A0154.jpg
    Blick auf Sappi Gratkorn mit Canon EOS Ra, Hoya RA54, ISO 320, 30s (Ränder leicht beschnitten). Leider hat das Tamron keine gut Coma-Korrektur wie man aus dem im folgenden Strichspuren-Bild am unteren Rand erkennt:

    StarStaX_002A0155-002A0160.jpg
    (ISO 50, je ~180s, 6 Bilder und ein Darkframe mit Starstax zusammengefügt - auf einem Bild musste unbedingt ein Hubschrauber durchfliegen)

    Einen besseren Aufnahmeort glaube ich auch gefunden zu haben. Mal schauen, wann ich dazu komme, diesen auszuprobieren. Wenn man es dunkler haben will, muss man leider immer ein gutes Stück fahren.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)



  5. #1134
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    48
    Beiträge
    2.584
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.130
    Erhielt 7.015 Danke für 1.466 Beiträge

    Standard

    Vorhin war vom Balkon der Orion recht gut zu sehen. Da habe ich doch gleich mit dem Samyang 2/135 ein paar Aufnahmen gemacht und versucht diese mit dem Deepskystacker zusammenzufügen. Mit dem Deepskystacker und den Aufnahmeparametern muss ich mich aber noch "eingrooven" - da sind sicher noch Reserven.

    DSS206-209.jpg
    ISO 5000, je 2s (4 Bilder + 1 Darkframe)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)



  6. #1135
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.744
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.285
    Erhielt 13.738 Danke für 2.338 Beiträge

    Standard

    sehr schöner Orion!

    Man sieht sogar andeutungsweise den Pferdekopfnebel, das spricht für eine dunkle Nacht, ohne Lichtverschmutzung.



    LG, Christian

  7. #1136
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.02.2020
    Beiträge
    26
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 205 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    hier ist der Affenkopfnebel NGC 2174

    Aufgenommen mit viel Wut im Bauch .
    Da ich gedacht habe das die Nacht die seit langer Zeit mal klar war durch ein defekt für mich gelaufen war .
    Mein Guding war nicht zur zusammen Arbeit zu überreden,
    also Komplett ohne laufen lassen bei 180 Sekunden Belichtung mit 800mm nicht optimal ...

    NGC2174-4.jpg

    Gruß Christian


  8. #1137
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.05.2021
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    437
    Erhielt 670 Danke für 89 Beiträge

    Standard Mondschein durch die Wolken

    Gerade hat der Mond schön durch die Wolken gescheint, es schien fast wie er einen kleinen Regenbogen um sich hat. Auf jeden Fall einen schönen Farbverlauf.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken


  9. #1138
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.744
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.285
    Erhielt 13.738 Danke für 2.338 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Zeusway Beitrag anzeigen
    Hallo,

    hier ist der Affenkopfnebel NGC 2174

    Aufgenommen mit viel Wut im Bauch .
    Da ich gedacht habe das die Nacht die seit langer Zeit mal klar war durch ein defekt für mich gelaufen war .
    Mein Guding war nicht zur zusammen Arbeit zu überreden,
    also Komplett ohne laufen lassen bei 180 Sekunden Belichtung mit 800mm nicht optimal ...


    Gruß Christian

    Hallo Namensvetter,

    ich finde diese Aufnahme auch ohne Guiding mehr als gelungen. Die punktförmige Sternabbildung spricht für eine
    sehr exakt ausgerichtete Montierung.

    Anhand der Sternabbildung vermute ich, dass Du ein Spiegelteleskop im Einsatz hattest (evtl. 800mm f/4).
    Liege ich da richtig?


    LG, Christian

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #1139
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.02.2020
    Beiträge
    26
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 205 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Namensvetter,

    ich finde diese Aufnahme auch ohne Guiding mehr als gelungen. Die punktförmige Sternabbildung spricht für eine
    sehr exakt ausgerichtete Montierung.

    Anhand der Sternabbildung vermute ich, dass Du ein Spiegelteleskop im Einsatz hattest (evtl. 800mm f/4).
    Liege ich da richtig?


    LG, Christian
    Hallo Christian

    ja ist ein GSO 800 f/4 auf einer Celestron CGE ( das mit Stativ ca 60kg auf die Waage bringt ) .
    Danke wen es gefällt .
    Habe die Sterne mit PSF und Deconvolution wieder gut in den Griff bekommen ... Trotzdem sind die feinen Nebel Details nicht so schön.

    Gruß Christian

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", Zeusway :


  13. #1140
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.744
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.285
    Erhielt 13.738 Danke für 2.338 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe mich mal wieder am Mond versucht. Trotz langer Auskühlzeit der Refraktors waren die atmosphärischen
    Bedingungen extrem unruhig, dass ich einen Ausschuß von über 90% hatte.

    Die verbleibenden Fotos waren jetzt auch nicht unbedingt der Hit, aber ich möchte Euch das daraus entstandene
    Mosaik dennoch zeigen.

    Ich habe mir erlaubt die maximale Forumsauflösung zu nutzen, so dass Ihr Euch schön hineinzoomen könnt.

    Im Einsatz war der 900mm Flouritapochromat von Vixen. Ich habe mit dem Minolta MD 2/85mm durch ein 7mm
    Okular (TeleVue Nagler) hindurchfotografiert.



    DSC04760_stitch.jpg



    LG, Christian

  14. 7 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Seite 114 von 128 ErsteErste ... 1464104112113114115116124 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •