Seite 16 von 28 ErsteErste ... 6141516171826 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 385

Thema: Porst 1.2/55mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von wrmulf
    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    53
    Beiträge
    591
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    So, das gute Stück ist jetzt in meinen Händen, aber - oh Schreck - die Springblende funktioniert nicht! Ich hatte es eben komplett geöffnet, incl. Hinterlinse abgeschraubt und war bis an der Blende dran, aber die Lamellen sind an der Innenseite verharzt, so dass ich nicht rankomme. Für mich ist an dieser Stelle Endstation. Ich habe wieder alles zusammengebaut.

    Wer von euch traut sich, wer mag gegen einen kleinen Obulus sein Glück versuchen? Die Linsen des Objektivs sind in einem fantastischen Erhaltungszustand, wie neu, es würde sich also lohnen, es zu richten.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Wenn Du mit Innenseite der Lamellen meinst, da Du ja von hinten gekommen bist, das Du nicht die frontzugewandten Lamellenoberflächen reinigen kannst, hier ein kleiner Tipp.
    Nimm einen Q-Tipp, biege ihn ganz hart mit einer Zange nach hinten weg, so das er maximal noch wieder in einen 90 Grad Winkel "zurückflutschen" kann.
    Tränke den mit Zippo Feuerzeug - Benzin und wische damit die abgewandten Oberflächen. Du wirst gegen die Linse stoßen, macht aber nix, da Du diese hinterher mit
    einem in Spüli getränkten QTipp wieder von den Schlieren befreien kannst, die das Benzin hinterlässt. Im letzten Gang dann das Tensid mit anhauchen (destiliertes Wasser) und Zigarettenpapier komplett sauber machen.

    Du kannst bei einigen (zumindest bei meinen Typen ging das) Porsts auch von vorne einsteigen. Hierzu ist ein "beherzter" Dreh am vorderen Tubusende, auf dem auch der Filterring sitzt notwendig.
    Schau vorher, ob da irgendwo eine Kleinstmadenschraube eventuell das Tubusendteil sichert. Nachdem das Teil runter war, kam dahinter eine nur eingeschraubte Glasgruppe, die man ebenfalls bherzt rausdrehen kann,
    zum Vorschein.

    Die zwei Dinge würde ich nochmal probieren.

    LG
    Henry

  3. #3
    Hardcore-Poster Avatar von wrmulf
    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    53
    Beiträge
    591
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Die Blendenlamellen einzeln reinigen ist mir wahrscheinlich zu heikel... ich werde es erst mit der Q-Tipp-Variante probieren.

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Die Blendenlamellen einzeln reinigen ist mir wahrscheinlich zu heikel... ich werde es erst mit der Q-Tipp-Variante probieren.
    Reicht auch meist aus.

    Aber selbst wenn es nicht reicht, es ist nicht schwierig, nur ein Geduldsspiel. Es ist da, wenn ich mich recht entsinne, eine kleine Platte, die mit 4 Schrauben fixiert ist, die Du abnehmen kannst. Damit hebst Du
    aber auch die Lamellen aus ihren "Doppelführungen", weil sie an der verölten Platte kleben werden.
    Du wirst schnell verstehen, wie die Dinger da wieder reinmüssen. Der Trick besteht nachher nur darin, wenn Du alle wieder in ihre Löcher gebracht hast (was Du bei Blendeneinstellung 1.2 machen solltest), die letzte Lamelle vorsichtig unter die erste der acht zu schieben. Ein echtes Geduldsspiel. Schafft man aber, wenn man es weiß.

    Ist eigentlich, wenn man es dann fertig hat, ganz easy.. nur man muss es einmal gemacht haben. Ein CZJ Sonnar 3,5/135mm ist da ein ganz anderes Kaliber.

    Das Porst ist wirklich sehr "Wartungsfreundlich".. aber das ist auch notwendig, denn wie Oliver schon sagte.. ich habe noch keines erlebt, bei dem nicht die Lamellen verölt waren.
    Das Ding gehört im Grunde komplett zerlegt, gereinigt auch im Schneckengang und neu gefettet, denn so wie das ehemals verwendete Fett ausdünstet und alles verölt, findet man eigentlich nur bei den alten Jupiter 37 Objektiven, nur das es aufgrund der Preset-Blende nix macht, weil hier mit "Man-Power" und nicht mit Federkraft die Blende geschlossen wird.

    Aber Robert, ich bin sicher Du bekommst das hin.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (14.03.2010 um 20:57 Uhr)

  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Groß-Umstadt
    Alter
    50
    Beiträge
    91
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 11 Danke für 3 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Du kannst bei einigen (zumindest bei meinen Typen ging das) Porsts auch von vorne einsteigen. Hierzu ist ein "beherzter" Dreh am vorderen Tubusende, auf dem auch der Filterring sitzt notwendig.
    Schau vorher, ob da irgendwo eine Kleinstmadenschraube eventuell das Tubusendteil sichert. Nachdem das Teil runter war, kam dahinter eine nur eingeschraubte Glasgruppe, die man ebenfalls bherzt rausdrehen kann,
    zum Vorschein.
    LG
    Henry
    Nun habe ich auch das Porst 1,2er, leider hat er Verkäufer übersehen, dass das Objektiv an der stark gekrümten Linse (2. oder 3. Linse von vorne) Glaspilz hat (Durchmesser ca. 3mm) und diese Linse auch etwas unsauber ist. Wir haben uns auf einen fairen Preis geeinigt und nun möchte ich diese Linse gerne säubern. Ist hier auch die Demontage des kompletten Tubus sinnvoll? Oder reicht es den Ring mit dem Schriftzug abzuschrauben. Wie bekomme ich den am besten runter, im Baumarkt habe ich keinen passenden Stöpsel gefunden (Filtergewinde 58mm) und mit bloßen Fingern ist es mir nicht gelungen?

    Um den Pilz ganz sicher zu erledigen überlege ich das Objektiv in den Backofen zu stellen, dazu müßte ich wohl die verkittete Linse ausbauen, muß das Gummi am Fokussierring auch runter?
    Gruß
    Roland

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Zitat Zitat von Schraubendreher Beitrag anzeigen
    Um den Pilz ganz sicher zu erledigen überlege ich das Objektiv in den Backofen zu stellen, dazu müßte ich wohl die verkittete Linse ausbauen, muß das Gummi am Fokussierring auch runter?
    Nach allem was ich bzgl. Glaspilz gelesen habe wuerde ich nach dem Reinigen einfach die Linse trocken lagern und sicherstellen, dass Licht dran kommt. Also statt Objektivdeckel lieber einen alten Filer verwenden. Der Pilz waechst nur wenn er geeignete Bedingungen vorfindet (dunkel und hohe Luftfeuchte).

    Ein anderer Tipp, den man haeufig liest, ist die Linsen mit "Pond's Cold Cream" (der deutsche Handelsname ist mir nicht bekannt) einzuschmieren und das 1-2 h wirken zu lassen. Nachdem ich meine Frau (Chemikerin) mal die Inhaltsstoffliste habe durchlesen lassen, meinte sie dass sie sich durchaus vorstellen kann, dass das Pilze toetet und dass sie sich diesen Chemiecocktail sicher nicht
    auf die Haut schmieren wuerde . Ob's tatsaechlich wirkt lass ich mal dahingestellt ... ich hab's einmal probiert und es war eine Schmiererei - seither reinige ich einfach mit Waschbenzin und gut ist.

  7. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Groß-Umstadt
    Alter
    50
    Beiträge
    91
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 11 Danke für 3 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Ein anderer Tipp, den man haeufig liest, ist die Linsen mit "Pond's Cold Cream" (der deutsche Handelsname ist mir nicht bekannt) einzuschmieren und das 1-2 h wirken zu lassen. Nachdem ich meine Frau (Chemikerin) mal die Inhaltsstoffliste habe durchlesen lassen, meinte sie dass sie sich durchaus vorstellen kann, dass das Pilze toetet und dass sie sich diesen Chemiecocktail sicher nicht
    auf die Haut schmieren wuerde . Ob's tatsaechlich wirkt lass ich mal dahingestellt ... ich hab's einmal probiert und es war eine Schmiererei - seither reinige ich einfach mit Waschbenzin und gut ist.
    Die betroffene Linse wollte ich ohnehin mit Isopropanol behandeln, ich denke bei ausreichender Einwirkzeit, sollte der Pilz nicht überleben. Mit der Backofenmethode wollte ich auch die Mechanik steril bekommen, werde ich jetzt aber eher von absehen.

  8. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Bei dem Preis lohnt es sich wohl, es zu einem (der hier empfohlenen) Wekrstätten zu schicken.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    54
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 672 Danke für 118 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Als ich meines damals bekommen habe, war die Blende auch total verölt. Das ist bei den Porsts wohl durch die Bank ein Problem. Ich hab's dann genau so gemacht, wie Henry schreibt: von vorne kräftig aufdrehen, Linsen raus, Blendendeckel abschrauben. Dann die Lamellen rausnehmen und reinigen, und dann vorsichtig wieder einsetzen (kleines Puzzlespiel). Danach lief es wunderbar trocken.
    Es gibt wohl kaum ein Objektiv, bei dem man noch leichter an die Blende herankommt.
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  10. #10
    Hardcore-Poster Avatar von wrmulf
    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    53
    Beiträge
    591
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 1.2/55mm

    Henry, du hast recht, das Ding ist wirklich einfach zum Öffnen. Ein gar nicht so beherzter Dreh am vorderen Objektivtubus führt zum Ziel, die Frontline geht ebenso recht leicht ab. Das könnte echt was werden. Allerdings werde ich mir wohl erst Feuerzeug-Benzin und ein Zippo besorgen müssen, als Ketten-Nichtraucher. Und wenn man Vorderlinsen und Rücklinsen abschrauben kann ist auch Reinigen der Gläser kein Problem.

    Weiß jemand ob das Porst 1,4/55 auch so gebaut ist? ... Ich beantworte die Frage mal halb selber. Nein, nach Lösen von 3 Madenschrauben kann man zwar das Vorderteil abschrauben, aber dann wird der Alu-Schneckengang des Focus sichtbar, die Linse lässt sich so nicht abdrehen. Diese Blende tut auch nicht richtig, das Objektiv war schon bei unserem Linsendoktor...

Seite 16 von 28 ErsteErste ... 6141516171826 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 13:28
  2. Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
    Von Elmo5397 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.02.2010, 11:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •