Hallo Peter,
das mit den Schnäppchen ist da auch eine wirklich schwere Sache, denn da musst Du so derart regelmäßig am Ball bleiben und hast dann noch nichtmal die Gewähr für so hochpreisige Teile auch ein gutes Exemplar zu erwischen.
Und nein, da wird sicherlich nicht nur Leitz übrigbleiben. Es gab damals wie heute, aber damals besonders, eine große Konkurenz im PRO - BUSSINESS zwischen Leitz, Canon und Nikon.
Das waren die Namen schlechthin und die regelmäßigen "Abräumer" bei den Tests und in der Beliebtheitsskala der Fotografen. Olympus kam mit dem einen oder anderen Teil auch mal mit ins Spiel, aber unter den PRO People gab es eigentlich nur die 3 Teile.
Leitz hatte die Nase technisch im Glasbau und in der Präzision vorn, aber aufgrund der für die deutsche Leitz Handwerkskunst aufgerufenen Preise schon damals eigentlich unerschwinglich.
Da war es im Pro-Bereich ein wirklicher Durchbruch, das die Japaner in Form von Canon und Nikon langsam Boden gewannen und mit ihren Gläsern, ihren Motorkameras und der Haltbarkeit aufholten und im Elektronischen Bereich neue Maßstäbe setzten. Das "KUPFERN" bei den deutschen war da längst vorbei.
Ich denke, es wird sich bei den "Zeitlosen" im Objektivbereich immer die 4 Namen wiederholen. Leitz, Zeiss, Nikon und Canon. Der Rest ist dagegen relativ bedeutungslos geworden, wobei dies nicht heißt, das auch sehr gute Gläser bzw. Objektive anderer Hersteller wie Schneider Kreuznach und andere vorhanden sind. Diese spielen aber kaum eine Rolle. Bei den Japanern ist vielleicht Pentax noch mit einem hohen Anteil vertreten, der sich damals aber überwiegend im SemiPro Bereich finden ließ.
Ich habe während meiner Arbeit damals in der Presseagentur nicht eine Spotmatic in Kollegenhänden gesehen. Sehr wohl aber bei Freunden, genauso wie mit Olympus.
Pentax 6x7 hatten wir neben Hasselblad im Studio. Die war vom Chef das liebste Kind, weil die eben eine Spiegelreflex war und er neben den M - Leicas mit den Dingern nicht so recht warm wurde. ...
Die (die SLR) waren ihm zu laut, zu aufdringlich und zu umständlich zu bedienen.. kurzum, die waren allesamt Mist in seinen Augen... ich fand das nicht.. aber er hat mich immer belächelt, wenn ich mit meiner sauschweren
Leicaflex SL Mot durch die Gegend fuhr und langsam Geschwüre an den Schultern bekam.
Aber das ist ein anderes Thema...
Insofern, um ins Topic zurück zu kehren, werden einige Linsen von den genannten Herstellern in einer Mischform weiter existieren.
Aber letztlich ist es schon so, das der Reiz heut doch darin besteht, eBay sei Dank, alle diese Perlen zu einem Bruchteil ihres damaligen Wertes zu erleben, sich selbst ein Bild von der Leistungsfähigkeit und dem Einsatzgebiet zu machen um dann zu entscheiden, ob man das braucht oder nicht. Nur um es zu haben, behielt ich noch kein Objektiv.
Und vielleicht sollten so einige der noch bei Carsten verbliebenen 87 Objektive mal in der Kreislauf zurück geführt werden. Denn es sind nicht so viele, die sich mit den MF Linsen in der Relation zu ihrer früheren Verbreitung beschäftigen...
LG
Henry