Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
Das habe ich auch schonmal gelesen und daraufhin mit einem alten Objektiv auch mal gemacht!
Der Gedanke dahinter ist nämlich gar nicht dumm: Proteine fangen an, sich bei etwa 60°C aufzulösen. Und auch Fungus braucht Proteine...

Wodurch jedoch maximal das Wachstum gestoppt wird, das Ursprungsmyzel jedoch immer noch auf der Linse verbleibt und diese gereinigt werden muss.

Deshalb gleich reinigen und man spart sich den Salmon... Ausserdem sind in der Backröhre bei 60 Grad die Probleme immer noch nicht weg, da in unserer normalen Luft hinreichend Pilzsporen herumgeistern, die entsprechend in die Luftschichten zwischen die Gläser gelangen und da die meist mit Canada Balsam verkitteten Linsen erreichen können. Da Canada Balsam, das häufig zur Verkittung in alten Linsen benutzt wurde, selbst ein organisches Material ist, wird für Nachschub an Nahrung ohnehin gesorgt.
Wenn dann auch nur das geringste bißchen Feuchtigkeit dazu kommt, nicht alle Myzelen abgestorben sind, dann war eh alles für die Katz.

Deshalb diese befallenen Objektive immer aufmachen und reinigen. Das Wachstum zu stoppen ist ein 50:50 Wagnis/Erfolg. Eben nur die "halbe
Miete"...

Auch ich hatte mir die im Internet kursierenden Versuche allesamt einmal durchgelesen, das aber zugunsten einer sofortigen Öffnung und Reinigung verworfen. Die Gefahr, das Kunststoffteile oder insbesondere Feuchtigkeit aus dem Restfett dabei zwischen die Gläser gelangen, war mit einfach zu hoch. Ich denke auch nach wie vor so darüber... Dann hast vielleicht den Pilz abgetötet, aber plötzlich einen netten Nebel, der nicht mehr verschwindet auf den Gläsern und der Pilz sieht zwar hübsch aus mit seinen Verästelungen, aber man hat letztlich alles "verschlimmbessert"...

LG
Henry