In der ColorFoto 2/2003 wurden lichtstarke 35er getestet und verglichen.
Das Ergebnis fand ich sehr interessant, da auch MF- und AF-Linsen gegeneinander "angetreten" sind.
f1.4er:
1. Leica Summilux-R 1.4/35 - 77 Pkt.
2. Canon EF 1.4/35 L USM - 76 Pkt.
3. Minolta AF 1.4/35 G - 72 Pkt.
4. Zeiss Distagon T* 1.4/35 - 71 Pkt.
f2.0er:
1. Minolta AF 2.0/35 - 82 Pkt. (und damit DER Geheimipp für Sony-Fotografen!)
2. Pentax SMC-FA 1.8/31 AL Ltd. - 77 Pkt.
3. Pentax SMC-FA 2.0/35 AL - 76 Pkt.
4. Canon EF 2.0/35 - 75 Pkt.
5. Leica Summicron-R 2.0/35 - 74 Pkt.
6. Nikon AF Nikkor 2.0/35 - 73 Pkt.
Außer Konkurrenz:
Zeiss Distagon T* 2.8/35 - 84 Pkt. (!!!)
Man kann also folgende Schlüsse ziehen:
- AF oder MF entscheiden nicht über die beste Qualität.
- Nicht immer liegt ein und derselbe Herstellet vorne.
- Lichtstärke und optimale Abbildungsqualität sind meist nicht vereinbar. Meist fährt man mit einem etwas lichtschwächeren und deutlich günstigeren Objektiv sogar besser, es sei denn man benötigt die extreme Lichtstärke.