Gut gemacht, Peter!
Ein Sonnar 4/135 lohnt sich allemal und die Flektogone sind ohnehin legendär.
Schade, dass das Biotar nicht mehr zu säubern ging.
So ein ähnlicher Fall ist mein Kaleinar.
Ich wage es ja nicht zu schreiben, aber ich habe mein Kaleinar einer Extrembehandlung unterzogen: alles, was Fungus zerstören kann, habe ich versucht. Die bereits bestehenden Filamente bekommt man nicht mehr weg, aber ich hoffe, ich habe den eigentlichen Pilz abgetötet.
1.) Soweit es gint auseinander gebaut und gereinigt.
2.) Mehrere Stunden mit intensiver UV-Strahlung bestrahlt.
3.) Das ganze Objektive für 30 Minuten bei 70°C im Backofen erhitzt. Proteine halten mehr als 60°C nur sehr kurz aus.
4.) In einer gasdichten Box das Objektiv für zwei Tage den Chlordämpfen von Melerud ausesetzt, in der Hoffnung, dass die Clordämpfe in die Linse dringen und dort den Fungus abtöten.
Das Objektiv hat all das überlebt. Bin gespannt, ob der Fungus auch überlebt hat.
Momentan lagert das Kaleinar auf der Fensterbank und wird - wann immer möglich - von der Sonne beschienen.