Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: IS im Body vs. IS im Objektiv

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von A319
    Registriert seit
    12.11.2007
    Ort
    Aachen
    Alter
    57
    Beiträge
    96
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: IS im Body vs. IS im Objektiv

    ok,

    also wenn ich es richtig verstanden habe, und es geht mir hier nicht um die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme, dann macht es nichts aus, ob nun im Dreh-/Schwenkpunkt, sprich auf Sensorebene stabilisiert wird oder einige cm davor. Ich hätte nur angenommen das man auf einer gedachten Kreisbahn vom Sensor aus entfernt ja eine größere Auslenkung hat und damit mehr stabilisieren muß.
    • Nikon D300
    • AF-S Zoom-NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED
    • AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4G
    • AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR
    • Nikon SB-900
    • Nikon MD-B10
    • diverse SanDisk CF Karten (12,5 GB)
    • LowePro Vertex 200 AW
    Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung

  2. #2
    Linsendoktor Avatar von SantaKlaus
    Registriert seit
    07.05.2006
    Ort
    Dollern
    Beiträge
    1.918
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 63 Danke für 29 Beiträge

    Standard AW: IS im Body vs. IS im Objektiv

    Zitat Zitat von A319 Beitrag anzeigen
    Ich hätte nur angenommen das man auf einer gedachten Kreisbahn vom Sensor aus entfernt ja eine größere Auslenkung hat und damit mehr stabilisieren muß.
    Waere auch mein Gedankengang gewesen....
    Jeder Tag an dem Du nicht lächelst ist ein verlorener Tag!

    Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  3. #3
    Fleissiger Poster Avatar von Fehlfokus
    Registriert seit
    07.09.2008
    Ort
    Lübeck
    Alter
    54
    Beiträge
    103
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Blinzeln AW: IS im Body vs. IS im Objektiv

    Huhuuuh

    Auch Olympus verwendet stabilisierte Sensoren und bietet die Möglichkeit, die Brennweite per Eingabe anzupassen :nanu:

    Mit der E-3 hat Olympus auch eine Profikamera auf dem Markt, die insbesondere bei Reportagen ihre Anwendung findet

    In der Reportage-Fotografie werden kleinere Gehäuse und geringeres Gewicht bevorzugt. Dass stabilisierte Gehäuse teurer werden ist ein ständig wiederholtes Gerücht, wird damit aber auch nicht wahrer

    Zur insbesondere professionellen Eigenschaft der E-3 zählen die Unverwüstbarkeit des Gehäuses (da wird sich bei der Präsentation gerne mal draufgestellt und Kübelweise Flüssigkeit drübergekippt - alles im Rahmen der Garantie) sowie die pro- und die top-pro-Optiken, welche beide abgedichtet sind.

    Dass der Sucher insbesondere bei Telebrennweiten-Fotografie mal unruhig wird, spielt in der Reportage eine untergeordnete bis keine Rolle.
    Für die direkte Ablichtung von Models, Politikern und Co. braucht's keine Telebrennweiten und somit bleibt der Sucher auch weitestgehend ruhig

    Mit Ausnahme der ultimativen Robustheit und des dreh- und schwenkbaren Display gilt oben genanntes auch für die E-5xx

    Liebe Grüße
    Henrik
    Sehen ist Fühlen mit anderen Mitteln

    E-3, 12-60SWD, 50 Makro, 50-200SWD, E-520, 9-18 14-42, 40-150, OM 1,4 50, OM 1,8 50, Metz AF58, 45CT5 + Zeugs, Jobo GPS, Slik, NEC Multisync 2170NX-B
    In remember Rolleiflex 3003, Ricoh XR-X, Minolta GX, Pentax ME-super: *never forget K-Bajonett*

Ähnliche Themen

  1. Minolta XE 5 [2. Body] kaputt
    Von Altglaskoffer im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.01.2023, 16:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •