Hallo,

fast einen halben Tag brauchte ich, um alles zu lesen, vom Anfang bis zum Ende. Es war hochinteressant. Eins hat mir aber gefehlt, nämlich die alten MF-Objektive an DSLR-Kameras. Hat das von Euch noch keiner ausprobiert?
Für meine alten Carl Zeiss Jena-Objektive beschaffte ich mir schon vor vielen Jahren einen Adapter - Pentacon-Six an Canon-FD - für meine alte Canon T90 und AE-1. Vor einigen Jahren kaufte ich mir, ich glaube den ließ ich mir aus Russland kommen, noch einen Adapter für die EOS 50E, den ich auch für meine vorhergehende DSLR -Canon EOS 350D- schon benutzte und die Aufnahmen waren in Ordnung. Leider hatte ich im Frühjahr 2008 einen Plattencrach und viele Fotos waren nicht zusätzlich gesichert und gingen somit verloren. Nun benutzte ich eine 2. Festplatte und eine zusätzliche externe Festplatte als Sicherung. (Da hat man mal an falscher Stelle gespart.)

Meine restlichen MF-Objektive von Carl-Zeiss-Jena sind:
- Flektogon 4/50mm
- Biometar 2,8/80mm MC

Inzwischen habe ich mir die EOS 40D zugelegt und die 350D dafür verkauft, bevor sie preislich ganz in den Keller geht.

Meine weiteren Adaptern für die EOS-Kameras (teilweise noch für die 50E gekauft), sind:

- FD Objektive an EOS (1x mit Linse und 1x ohne Linse).
Der Hama-Adapter hat eine bessere Linse, als der von Foto-Walzer gekaufte, der war aber auch rund doppelt so teuer. Bei dem Foto-Walzer-Adapter entfernte ich die Linse und benutze ihn als 10mm Zwischenring für für die FD-Objektive an EOS für Nahaufnahmen und als Adapter für meinen FD-Balgen mit FD-Objektiven an die EOS-Kameras.

Abgeblendet waren die Aufnahmen mit FD-Objektiven an der EOS eigentlich ganz gut. Beim 1,4/ 50mm war bei Offenblende das Bild total überstrahlt. Ab Blende 3,5 war es ganz gut und ab Blende 11 wurde es wieder schlechter. Bei den meisten Objektiven ab 2,8 sind die besten Aufnahmen für Farben und Kontraste bei einer Blende um 5,6, je nach Kamera plus/minis eine halbe Blende.

- M42 an Canon-FD
- M42 an Canon-EOS (1x mit Stift eindrücken und einmal nur für M/auto)

Meine M42-Objektive sind, die ich nur mal kurz an der 40D ausprobierte:

- Zenit Helios-44M-4 / 2,0 (2 Stück), eins ist schon bei bei Offenblende ausgezeichnet und das andere erst mit 1x abblenden
- Auto-Beroflex 2,8/ 28mm = nicht schlecht
- Auto Revuenon 1,8/ 50mm Multi Coating = auch nicht schlecht,
- Porst Auto 2,8/ 135mm = ich finde es sehr gut (die meisten Hersteller konnten gute 135er-Objektive herstellen).

Ich denke aber, dass die Kamera selbst eine große Rolle für die Aufnahmen mit "Fremdobjektiven" spielt und das die Vergleiche nur mit gleichen Geräten erfolgen kann. Die Aufnahmen der 350D mit M42-Objektiven sind nicht so gut wie mit der 40D. So habe ich es in Erinnerung.

Gruß Klaus