Hallo!
Ich habe ein neues Wort gefunden - für mich zumindest neu - die Pixeldichte -
http://www.dpreview.com/reviews/spec...ic_dmcfz28.asp

36 MP / cm2 -- das ist ein Hammer, denn die Canon 50D schaft gerade 4,5 ---- das ist ein gewaltiger Unterschied zwischen Bridge und DSLR

Das sind unglaubliche 600 Pixelzeilen pro mm --- wie kann man so etwas überhaupt noch produzieren?
Stellt euch vor, ich mache einen Vollbildsensor mit diesem Raster -

Was ich nicht ganz kapiere, ist die umsetzung der Objektivgüte auf diesen kleinen Sensor. Die Unregelmäßigkeiten im Glas müssen doch wesentlich mehr zum tragen kommen, als bei einer DSLR, denn ich nehme ja wesentlich weniger davon.
Der Sensor hat eine Größe von 6,13*4,60mm (1/2,33") - die Normbrennweite beträgt ca. 12,5mm (entspricht 50mm KB) - alles ist um den Faktor 4 verkleinert -
daher ist es eine optische Meisterleistung, ein so gestrecktes Zoom so fein herzustellen, dass dieser feine Pixelraster abgedeckt werden kann.
Die besten 50mm Festbrennweiten in der DSLR-KLASSE schaffen das gerade noch, 300 Linien/mm aufzulösen - und jetzt kommt Leica, und macht das mit einem Mega-Zoom - die bei 100 Linien/mm im DSLR-Bereich enden.
Ich bezweifle, dass das Objektiv diesen Sensor ausnützen kann.
Ich würde gerne die Systemauflösung bei Normalbrennweite wissen - was die FZ 28 wirklich kann, und was letztendlich nur Zahlen sind.

mfg Peter