Hallo,
um ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen:
Objektivhersteller sind z.B. Pentax, Carl Zeiss Jena (CZJ) - DDR, Carl Zeiss Oberkochen, Meyer Görlitz, Schneider-Kreuznach, Tokina ....
Tessar, Sonnar, Flektogon sind Bezeichnungen für Objektivkonstruktionen. In M42 Anschluss wohl ausschließlich von Carl Zeiss in Jena genutzt.
Ultron ist auch eine Objektivbezeichnung von Carl Zeiss in Oberkochen.
Meyer in Görlitz war die zweite Große Objektivschmiede in der DDR. Deren Bezeichnung für die Objektive lauten z.B. Domiplan, Lydith, Oreston oder Orestegon. Irgendwann wurden die mit dem Pentacon Kombinat in Dresden verschmolzen und haben dann ihre Linsen unter dem Namen Pentacon angeboten. Die alten Meyer Linsen sind meist nicht Multicoated und besitzen teilweise eine Vorwahlblende und bis zu 15 Blendenlamellen.
Bei den DDR Objektiven gibt es manchmal die Bezeichnung electric. Das diente zur Offenblendenmessung mit einigen Prakticas und ist für den Gebrauch an der DSLR völlig irrelevant.
Takumar, Super-Takumar und SMC-Takumar sind die Bezeichnungen von Pentax. Unterschiede bestehen meist in der Vergütung (Super-Takumar einfach vergütet, SMC mehrfach vergütet). Die SMC Takumare wurden damals für eine Offenblendenmessung konstruiert.
Pauschal kann man nichts zur Qualität sagen. Generell waren die Meyer und Pentacon Linsen die DDR-Einsteigerklasse, werden heute auch billiger gehandelt sind aber nicht unbedingt schlechter als die anderen. Vor allem im Telebereich sollen die ganz gut sein (hab aber selber kein längeres als 135mm - vielleicht kann jemand anderes etwas dazu sagen).Gibt es dort jewilige Qualitaetsunterschiede?? Die Preise differieren doch recht heftig - denke nicht dass das nur an dem DCC-Hype fuer manuelle Objektive liegt im Augenblick.
CZJ war die "Luxusklasse" der DDR. Sie sind optisch durch die Bank sehr gut haben aber manchmal mechanische Probleme (z.B. verklebte Blendenlamellen). Aufgrund des grossen Namens werden sie schon einmal teurer gehandelt - einige Sammlerobjektive auch zu sehr hohen Preisen.
Die Pentax Takumare sind ebenfalls sehr gut und können wohl als japanische M42-Referenz bezeichnet werden. Preise sind meist etwas günstiger als Carl Zeiss. Mechanische Qualität ist ebenfalls sehr gut. Bis jetzt ist mir noch kein schlechtes untergekommen.
Zusätzlich gibt es noch einige russische Kandidaten. Dies sind zum Teil Nachbauten von vor-Kriegs Zeiss Objektiven und somit optisch durchaus gut bis sehr gut. Fertigungsqualität und Serienstreuung wird manchmal bemängelt.
Dann gibt es noch diverse Handelsmarken wie Porst und Revue oder kleinere Hersteller wie Enna München oder Schacht Ulm. Zur Qualität kann ich nicht viel sagen aber in Anbetracht der Tatsache, das die fürher eher günstig waren und das die großen Marken (Zeiss/Pentax) nicht wirklich teuer sind würde ich mich nicht darum kümmern. Das soll natürlich nicht heissen, dass da kein Schätzchen darunter ist.
Viele Grüße
Tobias