Hallo Tom ich zitiere hier nur Test und gebe die Quelle an mehr kann ich dir da nicht helfen, evtl. aber Hercules da er glaube ich die Cam zuvor hatte.

Auch am Problem der langsamen Auslöseverzögerung hat Olympus gearbeitet, aber mit geringem Erfolg. Zwar ist nun nach 0,82 Sekunden das Bild im Kasten (bei der Vorgängerin waren es noch inakzeptable 1,2 Sekunden), doch trotz dieses Geschwindigkeits-
zuwachses ist auch die SP-560 UZ immer noch viel langsamer als die Megazooms der Konkurrenz.

Quelle: Chip.de

Im Test lässt die SP-560 UZ in Sachen Geschwindigkeit ihre langsame Vorgängerin weit hinter sich. Ansonsten liefert sie aber nur eine mittelmäßige Leistung. Sie ist reaktionsschnell genug für normale Fotos, reagiert aber bisweilen etwas träge. Nach 2,4 Sekunden Wartezeit vom Einschalten bis zur ersten Aufnahme kann die Kamera bei ausgeschaltetem Blitz alle 2,1 Sekunden ein JPEG-Bild aufnehmen. Mit aktiviertem Blitz verlängert sich diese Zeit auf 2,5 Sekunden.
Aufnahmen im RAW-Format dauern recht lange: Nur alle 13,5 Sekunden kann ein unkomprimiertes Bild aufgenommen werden. Das ist jedoch, abgesehen von DSLR-Kameras, nicht sonderlich ungewöhnlich. Bilder im RAW-Format sind eine praktische Funktion für kompakte Digitalkameras. Doch die ziemlich lange Wartezeit zwischen den Aufnahmen schränkt ihre Nützlichkeit deutlich ein. Die Auslöseverzögerung beträgt bei hohem Kontrast etwas träge 0,6 Sekunden, bei niedrigem Kontrast 1,5 Sekunden.
Im Serienbildmodus schießt die Kamera in 9,7 Sekunden elf JPEGs bei voller Auflösung. Das entspricht einem Durchschnitt von 1,1 Bildern pro Sekunde. Die Kamera verfügt außerdem über einen Hochgeschwindigkeitsserienbildmodus. Dieser nimmt 15 Standbilder pro Sekunde auf. Doch das funktioniert nur mit einer Auflösung von maximal 1280 mal 960 Pixeln, und der Autofokus arbeitet zwischen den Bildern nicht.

Quelle: cnet.de
Zur Casio habe ich leider keinen Labortest gefunden mit Werten