Hier nun die Empfehlungen für die...
Liebhaber
...für die der Preis keine Rolle spielt, sondern ausschließlich die Leistung.
(Die hier folgenden sind nicht immer persönlichen Erfahrungen, sondern beruhen auf Hörensagen von Bekannten, die die meisten dieser Objektive haben. Zumindest habe ich Fotos gesehen, welche die Urteile belegen können! Die per Foto gezeigten hatte ich zum Testen zuhause.)
Es sei aber gleich zu Beginn gesagt: Für diese Objektive muss man richtig Geld in die Hand nehmen!
1. Olympus Zuiko 3.5/18 (Olympus-OM-Bajonett, eff. 29mm, ca. € 400,-)
Ein unglaubliches Objektiv! Exzellent in der Abbildungsleistung und auch noch überraschend kompakt.
(Wer nicht mit einer EOS 5D fotografiert, der kann eine mindestens ebenso gute Leistung auch durch die neue Version des Leica Elmarit-R 2.8/19, ca. € 800,-, erhalten.)
Oder eben das neue Carl Zeiss Distagon T* 3.5/18 ZF .
(ca. €1150,-)
2. Zeiss Distagon 2.8/21 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 34mm, über € 1000,-)
Geniales Objektiv, das sehr gesucht ist und daher eher schwer zu bekommen.
3. Zeiss Distagon 2.8/25 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 40mm, ca. € 400,-)
Eher noch ein "günstiges" Objektiv in der Liebhaber-Liste aber nicht minder gut.
Das neue heißt Carl Zeiss Distagon T* 2.8/25 ZF.
4. Leica PC-Super Angulon-R 2.8/28 (Leica-R-Bajonett, eff. 45mm, ca. € 800,-)
Dieses Objektiv ist vor allem deshalb in der Liste, weil es eine Möglichkeit zum Shiften bietet. Außerdem bietet es eine sehr gute Abbildungsleistung.
5. Zeiss Distagon 1.4/35 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 56mm, ca. € 800,-) oder
Leica Summilux-R 1.4/35 (Leica-R-Bajonett, eff. 56mm, ca. € 1000,-)
Diese beiden Spitzenobjektive geben und nehmen sich nicht viel. Welches man nimmt liegt in erster Linie an den persönlichen Vorlieben (das Leica rendert etwas kühler), man wird in jedem Fall eines des besten Objektive bekommen, das für Geld zu haben ist!
Das Summilux macht übrigens an einer 5D leider Probleme (Spiegel schlägt an!).
6. Zeiss Planar 1.2/55 Jubiläumsedition (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 88mm, ca. € 3000,-)
DAS 50er schlechthin, großartige Leistung trotz extrem schneller Bauart (f1.2).
Alternativ:
Zeiss Planar 1.4/50 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 80mm, ca. € 300,-) oder
Leica Summilux-R 1.4/50 (Leica-R-Bajonett, eff. 80mm, ca. € 500,-)
Auch hier ist es eher ein "Bauchgefühl" für welches man sich entscheidet. In der Regel ist das Planar aber günstiger als das Summilux.
Natürlich kann man auch hier das neue Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE wählen.
7. Zeiss Planar 1.2/85 Jubiläumsedition (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 136mm, deutlich über € 3000,-)
Das maximal mögliche Portraitobjektiv!
Deutlich günstiger aber kaum schlechter:
Zeiss Planar 1.4/85 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 136mm, ca. € 600,-) oder
Leica Summilux-R 1.4/80 (Leica-R-Bajonett, eff. 128mm, ca. € 900,-)
Nikkor 1.4/85 (Nikon-F-Bajonett, eff. 136mm, ca. € 600,-)
Und auch hier hat Zeiss ein neues Modell auf dem Markt: Carl Zeiss Planar T* 1.4/85 ZE.
8. Zeiss Planar 3.5/100 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 160mm, ca. € 300,-)
Warum das 3,5er und nicht das 2,0er? Das 3,5er ist an "Schärfe" kaum zu überbieten, es generiert eine ziemlich optimale Kombination aus Auflösung und Kontrast.
9. Zeiss Planar 2.0/135 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 216mm, ca. € 800,-)
Lichtstark und erstklassig.
10. Leica APO-Telyt-R 2.0/180 (Leica-R-Bajonett, eff. 288mm, deutlich über € 3000,-)
Ein besseres Teleobjektiv wurde wohl nie gebaut.
Wer längere Brennweiten braucht ist beim Telyt-System von Leica optimal aufgehoben.
Warum eigentlich keine Canon- oder Minolta-Objektive? Nun, weder manuellen FDs noch Rokkore sind ohne weiteres an einer EOS zu benutzen. Ebenso wenig wie die zweifelsohne guten Konica-Linsen.
Das liegt am sogenannten "Auflagemaß". Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Auflage...9F#Fototechnik
Und nun viel Spaß beim Stöbern und Probieren. "Back to the roots", sozusagen...


(ca. €1150,-)


Zitieren