Ergebnis 1 bis 10 von 259

Thema: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...

Baum-Darstellung

  1. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?

    Universalist

    Um eine möglichst gute Leistung zu erzielen, würde ich vorschlagen, Pentax-, Nikkor- oder Olympus-Objektive mit in die Auswahl zu ziehen. Man benötigt aber für jedes Anschluss-System einen eigenen Adapter (die bei Ebay etwa € 15-20,- pro Stück kosten.)

    1. Cosina Wide-Angle 3.8/20 MC (Nikkor-Bajonett, eff. 32mm, ca. € 60,-)

    Nicht das beste, aber wohl das günstigste 20mm Objektiv und durchaus brauchbar.

    2. Tamron 2.5/24 BBAR MC 01B (Adaptall-2, eff. 38mm, ca. €50,-)

    Ein ziemlich beeindruckendes Objektiv, dass dank des Adaptall-2-Systems an beinahe jede Kamera angeschlossen werden kann, den passenden Adapter vorausgesetzt. Wenn man bereits das Cosina 3.8/20 besitzt, sollte man versuchen, ein Nikkor-Adpatall-Endstück zu bekommen, denn die EOS-Adaptall-Endstücke sind selten und teuer.

    Alternativ dazu: Cosina 2.8/24 Macro.

    3. Asahi SMC Takumar 3.5/35 (M42, eff. 56mm, ca. € 40,-)

    Ich würde von diesen Takumars ein f3.5 empfehlen, es leistet Beachtliches und ist relativ günstig.

    Alternativ dazu: MIR-1b 2.8/37. Beide Linsen machen allerdings an einer 5D wg. des Spiegels Probleme.

    4. Pentax-M SMC 1.7/50 (Pentax-K-Bajonett, eff. 80mm, ca. € 25,-)

    Es gibt eine Menge ausgezeichneter 50mm Objektive, doch das "M"-Pentax bietet ein großartiges Preis-Leistungsverhältnis und ist mit f1.7 für die meisten Gelegenheiten ausreichend schnell.

    Alternativ dazu: viele weitere 1.8/50 Linsen.

    5. Meyer Optik Trioplan 2.8/100 V (M42, eff. 160mm, ca. € 50)

    Ein altes, deutsches Objektiv, das einen ganz speziellen Charakter hat, den man entweder liebt oder ziemlich schrecklich findet.
    Alternativ dazu könnte man sich umsehen nach einem
    Jupiter-9 2.0/85 (M42, eff. 136mm, ca. € 70,-)

    Ein beinahe legendäres, russisches Portraitobjektiv, mit einer Lichtstärke von f2.0! Bei Offenblende sehr weich (nicht schlecht für Portraits), leicht abgeblendet knackscharf.

    6. Nikkor-Q.C Auto 3.5/135 (Nikon-F-Bajonett, eff. 216mm, ca. € 40,-)

    Rundherum überzeugend.

    Alternativ dazu: Olympus Zuiko 3.5/135.

    7. Jupiter-21 M 4/200 (M42, eff. 320mm, ca. € 25,-)

    Dieses ziemlich große Objektiv beeindruckt mit einer tollen Abbildungsleistung und es ist kaum bekannt, so dass es (noch) sehr günstig zu finden ist.

    8. Tamron SP 3.8-5.4/60-300 MC 23A (Adaptall-2, ca. € 70,-)

    Wer zum ersten Mal mit diesem langen Objektiv fotografiert, ist erstaunt, welch gute Bilder es produziert. Das wissen immer mehr Leute, so dass der Preis in letzter Zeit deutlich angestiegen ist.
    Geändert von LucisPictor (01.09.2010 um 14:32 Uhr)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


Ähnliche Themen

  1. Samyang 14mm eine "Gurke" oder plausible Erklärung?
    Von schnier im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 26.12.2015, 01:58
  2. Kommt eine Fuji mit "Vollformat"-Sensor?
    Von EdwinDrix im Forum Fuji
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 31.10.2015, 12:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •