Sehr verständlich, dass du mit deiner Nikon-Ausrüstung (Nikon D200, MB-D200, Nikkor AF-S DX VR 18-200mm f/3.5-5.6G, Nikkor AF-S VR Micro 105mm f/2.8G, Nikkor AF 35mm f/2.0D, Lensbabies 3G, Nikon SB-800) hier für dich keinen Wechselgrund siehst. Allerdings ist vor diesem Hintergrund auch fraglich, ob dir beim eventuellen Wunsch nach einem (noch) professionelleren Body mit einer Nikon D2X nicht dann grundsätzlich eher gedient wäre, als mit einer 1.3-Crop Canon EOS 1D Mark III mit kompletten kostspieligen Systemwechsel - das gilt selbstverständlich auch für Profi-Kameras von Olympus oder anderen Markenherstellern. Denn ein wesentlicher Aspekt bei einer Systementscheidung liegt bei der Beurteilung des Gesamtsystems, besonders unter Berücksichtigung des Objektivangebots und des Zubehörs; das veraltet in der Regel weitaus weniger als ein Body. Und unzufrieden dürftest Du mit deiner guten Nikon-Aussattung wohl nicht sein.
Bei meinem Posting ging es in erster Linie nicht um deine Wechselvorlieben sondern um Deine Frage:
Und darauf hin habe ich eine Reihe von technischen Features aufgeführt in denen die E-P1 die E-510 überflügelt. Inwieweit sie, wie du es bezeichnet, "Killerfeature"-Qualität aufweisen und welchen professionellen Ansprüchen sie genügen, dürfte - je nach persönlichen Vorlieben, Arbeitsweisen und Kameranutzung - recht unterschiedlich bewertet werden, wie halt bei anderen Kameratypen auch.Zitat von StefanK
Diese Behauptung trifft für erhältliche DSLR-Kameras bislang nur auf Pentax, Sony und gerade mal auf Olympus (bislang nur bei der E-510) zu.
Gerade die beiden großen Marktführer sind hier (noch) aussen vor - wobei ich mit dieser Feststellung keineswegs einen Glaubenskrieg zwischen Objektiv- und Bodystabi lostreten möchte. Also gaaaanz so selbstverständlich ist ein Bodystabi nun noch nicht.
Da hast Du sicher recht, letztendlich entscheidet in erster Linie die Bildqualität. Das nicht "soooo tolle Rauschverhalten bei höheren ISOs" ist durchaus den ersten Modellen der E-Serie zu bescheinigen, hat sich allerdings von Modell zu Modell verbessert. So wird in den bislang veröffentlichten Tests und Erfahrungsberichten den neuen beiden Four-Third-Kameras Olympus E-410 und E-510 eine ebenso gute High-ISO-Bildqualtität bescheinigt, wie sie bei den aktuellen APS-C-Sensor Konkurrenzprodukten zu finden ist. Bei Interesse kann ich Dir gerne die entsprechenden Links zukommen lassen. Deshalb vermute ich, dass eine E-P1 auch bei der Bildqualität mit einer 30D oder einer D200 mithalten kann. Aber das wird sich - wie du völlig richtig bemerkt hast - erst in der Praxis zeigen. Ich denke, Ende des Jahres wissen wir vielleicht mehr.
Gruß Lutz