Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Abfotografieren von Negativen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    08.02.2004
    Ort
    Nordheide bei Hamburg
    Beiträge
    716
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Abfotografieren von Negativen?

    Zitat Zitat von webmichl
    Bei meinem Scanner mit Dia-Scan-Aufsatz konnte ich per Software bestimmen, ob ich jetzt Dias oder Negative scanne - das Programm hat's dann automatisch umgerechnet.

    Evtl gibt's zu diesen Vorsätzen ja ein entsprechendes Programm dazu...

    Ziemlich sicher, das nicht. Bei Farbnegativen muss neben dem invertieren auch noch die orange Maskierung beseitigt werden, die auf jedem Bild liegt. Nicht unbedingt die leichteste Übung.
    mfp - Mit freundlichen Pfoten
    webwolfs -

    "Ich glaube wirklich, dass es Dinge gibt, die niemand sähe, wenn ich sie nicht fotografieren würde." - Diane Arbus

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    492
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard AW: Abfotografieren von Negativen?

    Zitat Zitat von webwolfs
    Ziemlich sicher, das nicht. Bei Farbnegativen muss neben dem invertieren auch noch die orange Maskierung beseitigt werden, die auf jedem Bild liegt. Nicht unbedingt die leichteste Übung.

    Die orange Maskierung wird beim Scanner durch "Nullen" (Art Weißpunkt) in der Kalibrierung "wegrationalisiert".
    Danach geht das Scannen der einzelnen Negative Ratz-Fatz.

    Beim Abfotografieren mit einem Diaduplikator ist die Beseitigung dieser Maskierung nicht wirklich die leichteste Übung.
    Am einfachsten ist es, wenn man in RAW fotografiert und hinterher den Weißabgleich für jedes Negativ individuell macht.
    Man kann auch eine entspechend eingefärbte Folie (meistens Filmanfang oder Filmende) einlegen und den Weißabgleich dann manuell festlegen (dabei gegen Graukarte oder Weiß messen) und eingeben.
    Die Eingabe eines definierten Wertes für den Weißabgleich ist aber nicht bei allen Kameras möglich.

    Persönlich habe ich die besten Erfahrungen mit der individuellen Festlegung des Weißpunktes gemacht.

    Alles in allem ist das aber eine Mistarbeit.
    Nach etwa gut hundert Negativen und mehreren tausend Flüchen,
    hatte ich die Schnauze voll und habe das Digitalisieren
    der restlichen Negative (knapp 4000 Stück) über den örtlichen
    Fotohändler von Kodak machen lassen.
    War nicht billig, aber wurde astrein gemacht.

    Müßte ich nochmal Negative digitalisieren,
    würde ich mir einen speziellen Negativ- und Diascanner (zB. Coolscan von Nikon) kaufen und das Ding hinterher über ebay verkloppen.
    Man bekommt da jetzt auch günstig gebrauchte Scanner,
    weil viele Leute mit dem Verarbeiten ihrer Dias/Negative fertig sind
    und die Dinger nun unnütz in der Bude rumstehen.

    Meine Meinung:
    Wenn es darum geht, etwa hundert Dias oder hundert Negative zu digitalisieren,
    ist ein "Duplikator" (für +/- 10 Euro) eine gute Wahl.
    Für alles darüber braucht es einen Scanner mit Durchlichtaufsatz.
    Ab mehr als 500 Stück lohnt sich Kauf eines (gebrauchten) speziellen Filmscanners,
    der später wieder verkauft wird/werden kann.

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Abfotografieren von Negativen?

    Zitat Zitat von thomaswilli
    Alles in allem ist das aber eine Mistarbeit.
    Nach etwa gut hundert Negativen und mehreren tausend Flüchen,
    hatte ich die Schnauze voll und habe das Digitalisieren
    der restlichen Negative (knapp 4000 Stück) über den örtlichen
    Fotohändler von Kodak machen lassen.
    War nicht billig, aber wurde astrein gemacht.
    Genauso mache ich es auch. Ausprobieren ja, aber mir ist die Zeit dafür zu schade.

    Zitat Zitat von thomaswilli
    Meine Meinung:
    Wenn es darum geht, etwa hundert Dias oder hundert Negative zu digitalisieren,
    ist ein "Duplikator" (für +/- 10 Euro) eine gute Wahl.
    Für alles darüber braucht es einen Scanner mit Durchlichtaufsatz.
    Ab mehr als 500 Stück lohnt sich Kauf eines (gebrauchten) speziellen Filmscanners,
    der später wieder verkauft wird/werden kann.
    Gut gesagt! Dem stimme ich zu.

    Carsten
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Ist noch neu hier Avatar von Schmiddi
    Registriert seit
    17.07.2006
    Ort
    Usingen/Hochtaunuskreis-Hessen
    Alter
    58
    Beiträge
    26
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Frage AW: Abfotografieren von Negativen?

    Zitat Zitat von thomaswilli
    Beim Abfotografieren mit einem Diaduplikator ist die Beseitigung dieser Maskierung nicht wirklich die leichteste Übung.
    Am einfachsten ist es, wenn man in RAW fotografiert und hinterher den Weißabgleich für jedes Negativ individuell macht.
    Man kann auch eine entspechend eingefärbte Folie (meistens Filmanfang oder Filmende) einlegen und den Weißabgleich dann manuell festlegen (dabei gegen Graukarte oder Weiß messen) und eingeben.
    Die Eingabe eines definierten Wertes für den Weißabgleich ist aber nicht bei allen Kameras möglich.
    Moinsen,

    das verstehe ich nicht ganz.... eventuell hab ich ja nen geistigen Hänger ?!?
    Ich kann das Bild doch in CS2 zuschneiden oder ?
    dann sind die orangen Teile doch wech oder mach ich da nen Denkfehler ?

    Gruss,

    Andreas

  5. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    424
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Abfotografieren von Negativen?

    Zitat Zitat von Schmiddi
    Moinsen,

    das verstehe ich nicht ganz.... eventuell hab ich ja nen geistigen Hänger ?!?
    Ich kann das Bild doch in CS2 zuschneiden oder ?
    dann sind die orangen Teile doch wech oder mach ich da nen Denkfehler ?

    Gruss,

    Andreas
    Hallo !

    Du machst Letzteres. Die orangene Farbmaske bedeckt das gesamte Negativ bzw. Bild. Das heißt konkret: Wenn Du einen grünen Farbton fotografierst, dann hast Du auf dem Negativ die Umkehrfarbe+die orangene Maskierung.

    Ciao,

    Thomas
    Sony Alpha 700 mit versch. Objektiven

Ähnliche Themen

  1. Projekt - Digitalisierung von Negativen: Empfehlung? Vergrößerungsobjektiv etc.
    Von Sahib7 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 25.11.2020, 17:54
  2. Digitales Großformat durch abfotografieren?
    Von MaxMinolta im Forum Fotografieren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2018, 17:03
  3. Leica R5 - Lichtstreifen auf Negativen
    Von cbullwinkel im Forum Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2018, 09:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •