Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Meyer Görlitz Telemegor 4.5/300 auseinanderbauen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    391
    Erhielt 603 Danke für 89 Beiträge

    Standard

    Ich habe bei Olbrich nachgefragt. Sie haben geschrieben, dass ich Teil C wieder in die
    Ausgangsstellung zurückdrehen und dann einen "Vorschraubring" vor der ersten
    Linse abschrauben soll...

    Daniel

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", DanielDD :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.466 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DanielDD Beitrag anzeigen
    Ich habe bei Olbrich nachgefragt. Sie haben geschrieben, dass ich Teil C wieder in die
    Ausgangsstellung zurückdrehen und dann einen "Vorschraubring" vor der ersten
    Linse abschrauben soll...

    Daniel
    Ich hoffe mal das mit der Ausgangsstellung gelingt! Sorry, hier einen Irrweg vorgeschlagen zu haben! Evtl. helfen Gummihandschuhe als Grip-Verstärker.

    Wenn Du keine Löcher in den Vorschraubring bohren magst, wäre noch ein Tip, mit Kövulfix irgendeinen passenden runden Gegenstand (Gewürzdose, Deospraydose, Steckschlüssel, Kaffeetasse, auf der Drehbank perfekt gedrehten Körper, ...) als Handgriff anzukleben und hinterher wieder mit Aceton zu lösen (lieber nicht, wenn der Ring aus Kunststoff ist).

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  5. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    391
    Erhielt 603 Danke für 89 Beiträge

    Standard

    Der Ring ist aus Metall. Wegen des Zurückschraubens will ich meinen Ölfilterschlüsselklassenkameraden
    in ein paar Wochen fragen. Mit Handschuhen habe ich es schon mit meinem Sohn zusammen probiert.

    Ich will versuchen, von der anderen Seite heranzukommen. Wenn das Objektiv tatsächlich nur aus 4 Linsen
    in zwei Gruppen besteht, dann müsste ich nach dem Ausbau der hinteren Linsengruppe an die verpilzte Fläche
    herankommen.

    Mir ist nicht klar, ob sich durch die halbe Drehung falsches Schrauben der Abstand der Linsen geändert hat.
    Wenn nicht, dann könnte ich mit dem verklemmten Vorderteil leben.

    Die Dinge müssen aber warten, ich muss erst andere Sachen fertig machen.

    Daniel

  6. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    391
    Erhielt 603 Danke für 89 Beiträge

    Standard Fortschritte und Probleme

    Hallo Leute,

    ich konnte das Telemegor weiter auseinanderbauen. Den starken Pilz von der Hinterlinse
    konnte ich mühelos entfernen, allerdings hat die Vergütung gelitten.

    Name:  f1.jpg
Hits: 103
Größe:  369,7 KB

    Der innere Tubus im Helicoid lässt sich nicht herausschrauben. Ich kann die Linse im
    inneren Tubus nicht herausnehmen, weil ich mit dem Werkzeug dort nicht herankomme.
    Die Schraube E (und die gleiche Schraube gegenüber) habe ich leicht entfernen können,
    aber dadurch hat sich nichts gelockert. Bei F ist eine Spalte, dort stoßen zwei Teile
    aufeinander, die ich nicht auseinanderschrauben kann.

    Bei G ist (verdeckt vom Vorwahlring) eine weitere Spalte, da kann ich aber auch nichts
    auseinanderschrauben.

    Nun zur Front:
    Mit der Trinkgefäß-Fahrradschlauch-Methode habe ich den Vorschraubring, und danach
    mit dem Werkzeug einen Ring abschrauben können.

    Name:  250930-011124-D8120-o02.jpg
Hits: 109
Größe:  1,92 MB Name:  250930-011254-D8121-o02.jpg
Hits: 109
Größe:  1,87 MB

    An den Kerben H konnte ich auch mit großem Kraftaufwand nichts abschrauben.
    Bei I sind drei Schrauben, die offenbar die Frontlinse justieren. An diese Schrauben
    komme ich nicht heran.

    Wie könnte man weiter vorgehen?

    Daniel

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Daniel!
    Zitat Zitat von DanielDD Beitrag anzeigen
    An den Kerben H konnte ich auch mit großem Kraftaufwand nichts abschrauben.
    Das muss gehen. Oft sind diese Ringe so fest geschraubt und mit Lack gesichert, dass man auch mit eingeträufeltem Aceton, abwarten, erneut einträufeln, nochmal abwarten und dann mit einer passenden Spannringzange von Hand zu drehen versuchen, nicht weiter kommt.
    In solchen Fällen nehme ich einen Flachschraubendreher aus Vollmetall (Zunge aus Stahl, Griff aus Messing), z.B. einen "Uhrmacherschraubenzieher", setze ihn im Winkel von etwa 60° in eine der Kerben an und klopfe dann mit einem kleinen Hammer gegen das Griffende des Flachschraubendrehers - mehrmals, abwechselnd in dieser und dann in der gegenüberliegenden Kerbe. So habe ich bisher über hundert solche Ringe lösen können.
    Gruß, Michael

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.466 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hallo Daniel!

    Das muss gehen. Oft sind diese Ringe so fest geschraubt und mit Lack gesichert, dass man auch mit eingeträufeltem Aceton, abwarten, erneut einträufeln, nochmal abwarten und dann mit einer passenden Spannringzange von Hand zu drehen versuchen, nicht weiter kommt.
    In solchen Fällen nehme ich einen Flachschraubendreher aus Vollmetall (Zunge aus Stahl, Griff aus Messing), z.B. einen "Uhrmacherschraubenzieher", setze ihn im Winkel von etwa 60° in eine der Kerben an und klopfe dann mit einem kleinen Hammer gegen das Griffende des Flachschraubendrehers - mehrmals, abwechselnd in dieser und dann in der gegenüberliegenden Kerbe. So habe ich bisher über hundert solche Ringe lösen können.
    Upps, ganz überlesen, Alternative zu Schraubenziehern: Stahlstifte (gehärtete Nägel, Durchmesser 3-4mm, Länge ca. 5cm). Eine Handvoll aus dem Baumarkt / Eisenwarenladen mitnehmen (mit bezahlen!) und zwei davon mit einer Gripzange packen, dann am Kopfende den Kopf an zwei Seiten platt schleifen (Verdrehsicherung), umgreifen, die Spitze so schleifen (Schleifmaschine, nicht Feile), daß sie in die Nut H paßt (und die Orientierung des geschliffenen Vierecks zur Verdrehsicherung am Kopfende paßt).

    Zwei der passend gemachten Stahlstifte stehend in den Schraubstock spannen (Abstand analog zu den Nuten bei H ausrichten). Bei schwachen Nerven doppelseitiges Klebeband an die Schraubstockbacken, damit die Stahlstifte bei der Justage nicht dauernd runterfallen. Objektiv von oben (nachdem das WD40 einen Tag Zeit hatte um zu kriechen) über das so gebaute Werkzeug stellen, sauber ansetzen, mit sanfter Gewalt drehen (nicht abrutschen wenn's geht ;-)

    Vorteil 1: Stahstifte sind billiger als Uhrmacherschraubendreher (aber auch ganz gut haltbar) bzw. haltbarer als billige Uhrmacherschraubendreher.
    Vorteil 2: Wenn man mit "sanfter Gewalt" dreht, vermackt man die Nuten nicht so leicht als wenn man hämmert. Leichtes Hämmern ist aber gut, wenn etwas "festgebacken" ist (Korrosion).
    Vorteil 3: Wenn man sich etwas unter Kontrolle hat, kann man gegen den Schraubstock (der fest an der Werkbank befestigt sein sollte) mit zwei Händen Kraft aufbringen und man kann die Bewegungen des Objektivs "einigermaßen" kontrollieren, damit die Stifte (oder Schraubendreher) nicht die Frontlinse vermacken. Besser als ein "Lens Spanner" oder so.

    Evtl. Objektiv bei "Orange" nochmal warm machen.

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.179
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Wenn irgendjemand, schwer erklärlich, ein Linksgewinde verbaut hat oder man das Gewinde von der falschen Seite ansieht gehts meist auch nicht auf.
    Weithin starke Nerven!

    VG Ulrich

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.466 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Anregung 1:
    Ein beherzter (aber nicht gnadenlos brutaler) Griff um Orange und Grün auseinander zu schrauben (vorher nach einer Made, Kontermutter oder ähnlichen Teufeleien suchen, Licht & Lupe!)
    Name:  Telemegor 1.jpg
Hits: 113
Größe:  81,7 KB

    Anregung 2:
    Mit Licht und Lupe gucken ob "H" wirklich in einem durchgängigen Gewinde läuft oder "sonstwie" (von hinten, mit Siemens-Lufthaken oder dergl) befestigt sein könnte.
    Wenn durchgägngies Gewinde, dann WD40 (oder ein ähnlches Zaubermittel Deiner Wahl) rein (träufeln, nicht sprühen), evtl. vorher auch mal 2 Tropfen Nitroverdünnung oder Aceton, warten und warm legen, morgen nochmal an den Nuten H angreifen.
    Name:  Telemegor 2.jpg
Hits: 115
Größe:  74,9 KB

    Anregung 3:
    Bei Olbrich anrufen und auf Mitleidstour reiten ... und um Rat bitten ;-)

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  15. #9
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    391
    Erhielt 603 Danke für 89 Beiträge

    Standard

    Hallo Leute,

    danke,

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Anregung 1:
    Ein beherzter (aber nicht gnadenlos brutaler) Griff um Orange und Grün auseinander zu schrauben (vorher nach einer Made, Kontermutter oder ähnlichen Teufeleien suchen, Licht & Lupe!)
    Das läuft auf ein Abschrauben des Teils C vom Anfang des Threads hinaus. Das ist eine halbe Umdrehung (zusammen mit meinem Sohn) gegangen, dann hat es sich vollkommen verklemmt. Dann hat Olbricht mitgeteilt, dass das falsch ist und ich das Teil wieder zurückdrehen soll. Sie meinten, dass ich über den Vorschraubring an die Linsen komme.

    Zwischen dem Ring mit der H-Kerbe und dem äußersten Ring ist ein Spalt. Darin habe ich Ballistol mit dem Pinsel aufgetragen. Jetzt lehnt es am Heizungsrohr.

    Übrigens, in der Bucht bietet jemand einen Konstruktionsplan an (der möglicherweise nur ein Entwurf ist). Ich will den Link hier nicht posten, einfach nach Blaupause Telemegor 4.5/300 suchen.

    DanielDD

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", DanielDD :


  17. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.466 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DanielDD Beitrag anzeigen
    Hallo Leute, ...

    Das läuft auf ein Abschrauben des Teils C vom Anfang des Threads hinaus. Das ist eine halbe Umdrehung (zusammen mit meinem Sohn) gegangen, dann hat es sich vollkommen verklemmt. Dann hat Olbricht mitgeteilt, dass das falsch ist und ich das Teil wieder zurückdrehen soll. Sie meinten, dass ich über den Vorschraubring an die Linsen komme.
    ...
    Danke für die sanfte Erinnerung! Das war mir durch mein Sieb gefallen. Wenn Olbrich sagt "Vorschraubring", dann ...

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •