Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Minolta Hi-Matic E

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    439
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    124
    Erhielt 431 Danke für 114 Beiträge

    Standard

    Eine Frage noch an diejenigen, die mehr Erfahrung mit solchen Kameras haben: Man muss den Auslöser sehr weit durchdrücken, weswegen so ein „Plömpel“ vielleicht nicht schlecht wöre, wie ich ihn schon mal an Leica-Kameras auf dem Auslöser gesehen habe. In dem Auslöser der Minolta ist auch ein Schraubgewinde. Sind die genormt, sprich: Kann ich einfach mal nach so einem Leica-Knopf schauen, oder wird das nicht passen? (Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine; ich kenne den Fachausdruck nicht.)

    Gruß Jens

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Hallo Jens!
    Zitat Zitat von uburoi Beitrag anzeigen
    In dem Auslöser der Minolta ist auch ein Schraubgewinde. Sind die genormt, sprich: Kann ich einfach mal nach so einem Leica-Knopf schauen, oder wird das nicht passen?
    Wenn der LEICA-Knopf in diesen üblichen Drahtauslöser-Anschluss passt, müsste das gehen.
    Hast du keinen Drahtauslöser, um das mal auszuprobieren?
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    439
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    124
    Erhielt 431 Danke für 114 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Hast du keinen Drahtauslöser, um das mal auszuprobieren?
    Leider nicht – ich wusste bis vor ein paar Tagen nicht einmal, dass es so etwas gibt, als ich zufällig davon las.
    Aber ich habe zwischenzeitlich gesehen, dass es solche Auslöser-Knöpfe für ein paar Euro zu bestellen gibt (und das jeweilige Gewinde sieht ziemlich einheitlich aus). Morgen Abend weiß ich mehr …

    Gruß Jens

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", uburoi :


  6. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    27.08.2023
    Beiträge
    145
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    90
    Erhielt 256 Danke für 75 Beiträge

    Standard

    Es gab und gibt sogar Selbstauslöser, die man da reinschrauben kann.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Unschärfe :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.046
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.199 Danke für 627 Beiträge

    Standard

    Ja, die Dinger zum "Zwischenschalten" beim Drahtauslöser um ein verzögertes Auslösen zu ermöglichen hatten den sinnvollen Namen "Autoknips" und sahen so aus:

    Auto-Knips.JPG

    Gruß Jürgen

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.046
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.199 Danke für 627 Beiträge

    Standard

    Von den Minolta Sucherkameras war ich immer begeistert, 1981 angefangen mit einer Himatic S und jahrelang erfolgreich genutzt.

    Hier meine Sammlung:

    Minoltaset - 2.jpg

    Gruß Jürgen

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.653
    Danke abgeben
    2.177
    Erhielt 2.460 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von uburoi Beitrag anzeigen
    Eine Frage noch an diejenigen, die mehr Erfahrung mit solchen Kameras haben: Man muss den Auslöser sehr weit durchdrücken, weswegen so ein „Plömpel“ vielleicht nicht schlecht wöre, wie ich ihn schon mal an Leica-Kameras auf dem Auslöser gesehen habe. In dem Auslöser der Minolta ist auch ein Schraubgewinde. Sind die genormt, sprich: Kann ich einfach mal nach so einem Leica-Knopf schauen, oder wird das nicht passen? (Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine; ich kenne den Fachausdruck nicht.)

    Gruß Jens
    Ursprünglich sagte man Faustknopf (z.B. in der Exakta Varex Anleitung), und wohl auch Fliegerknopf und in letzter Zeit auf gut Denglisch eher Softauslöser.

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  14. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    313
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.235 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Ursprünglich sagte man Faustknopf (z.B. in der Exakta Varex Anleitung), und wohl auch Fliegerknopf und in letzter Zeit auf gut Denglisch eher Softauslöser.
    Faustknopf ist ein deutlich schöneres Wort dafür als "Softauslöser"

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", arri :


  16. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    439
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    124
    Erhielt 431 Danke für 114 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

    Für welchen Ausdruck man sich letztlich auch entscheidet (ich habe jetzt „Metallauslöser“ gekauft) – der Knopf passt jedenfalls problemlos. Nun bleibt nur die Qual der Wahl, welche Farbe (oder auch nicht) es sein soll …

    Gruß Jens

    IMG_1683.jpg

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", uburoi :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •