Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: OM Zuiko Auto Makro 80mm f4.0 + Macro Tubus 65-116mm (tlw.+Zwischenringe)

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard OM Zuiko Auto Makro 80mm f4.0 + Macro Tubus 65-116mm (tlw.+Zwischenringe)

    Da Olympus neben dem Kamerageschäft die weitere viel größere Sparte professioneller Mikroskope hat, wirkte sich dies auch zu Zeiten der analogen OM's stark ins Kamerageschäft aus.
    Dort gab es das umfangreichste Material für Makro- und Mikrofotografie.

    Hier stelle ich nun dem Objektivkopf 80mm /4.0 vor.
    Dieser ist ausschließlich mit Zwischenringen / Makrotubus oder Balgen zu verwenden. Die kameraseitige Linse schaut sehr weit heraus.
    Eine Verwendung im "Normalbereich" macht keinen Sinn, denn das Objektiv ist für den Abbildungsbereich 2:1 bis 1:2 gerechnet.

    Im Gegensatz zum Vorgänger ohne Springblende besitzt diese spätere "Auto"-Variante einen Schneckengang, der die Feinfokusierung doch deutlich vereinfacht.

    Das Objektiv/ der Makrotubus ist an eine Canon 5D IV adaptiert. Diese Kombi der 5DIV mit der alten OM-Spezialausrüstung ist nach meiner Auffassung heute immer noch die beste finanzierbare Ausrüstung für die Makro- & Mikrofotografie.

    Name:  5V8A9619red0912.JPG
Hits: 1102
Größe:  276,4 KB

    Name:  5V8A9621red0808.JPG
Hits: 1177
Größe:  230,6 KB

    Name:  5V8A9622red1208.JPG
Hits: 1091
Größe:  285,4 KB

    Bilder mit dem Objektiv folgen

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", K_Mar :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Nun die Bilder dazu.
    Reduziert und ganz leicht nachgeschärft ( Gimp 19 von 100).
    Blende 8:
    Name:  5V8A8155red1208.JPG
Hits: 980
Größe:  286,0 KB

    Blende 5.6:
    Name:  5V8A8168red1208.JPG
Hits: 993
Größe:  266,8 KB

    Blende 4 Maßstab x0,5 Fläche 48 x 72
    Name:  5V8A8249red1208.JPG
Hits: 1015
Größe:  288,6 KB

    Blende 8 - 1:1 Fläche 24 x 36
    Name:  5V8A8256red1208.JPG
Hits: 1006
Größe:  288,7 KB

    Blende 11 Maßstab x2 Fläche 12mm x 18mm
    Name:  5V8A8263red1208.JPG
Hits: 990
Größe:  288,4 KB


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    16.06.2014
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.850
    Erhielt 6.242 Danke für 769 Beiträge

    Standard

    Ich hoffe etwas beisteuern zu dürfen, da ich dieses schöne Teil auch mein eigen nenne.

    Alle an Fuji X-T1.

    Mit dem Tubus
    Name:  egs2-2018.jpg
Hits: 1025
Größe:  246,1 KB

    Name:  egp1-2018.jpg
Hits: 1008
Größe:  272,4 KB


    Und mit einem 25mm Zwischenring ist es auch für Portraits sehr brauchbar.

    Name:  DSCF9633-2018.jpg
Hits: 990
Größe:  253,7 KB

    Name:  DSCF9626-2018.jpg
Hits: 971
Größe:  265,2 KB
    Gruß
    Rolf
    ____________
    www.altglas-container.de Instagram


  5. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Hallo Xali

    unterhalb des Bereichs x0,5 setze ich lieber das Zuiko Makro 90/2.0 oder oder das Sigma 70/2.8 ein, da liefern diese die besseren Ergebnisse.
    Für stärkere Vergrößerungen liebäugle ich noch mit dem Zuiko Makrokopf 38/2.8

    Gruß Klaus

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.06.2025
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 31 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Hallo Xali

    unterhalb des Bereichs x0,5 setze ich lieber das Zuiko Makro 90/2.0 oder oder das Sigma 70/2.8 ein, da liefern diese die besseren Ergebnisse.


    Gruß Klaus

    Ich greife – auch nach vielen Jahren – das Thema noch einmal auf.


    In meinen Augen ist das Jammern auf sehr fragwürdigem Niveau. Natürlich ist das neuere 2/90mm-Makro im Bereich 1:2 oder näher an 1 zu Unendlich besser als der genannte Objektivkopf. Dafür ist er aber auch gar nicht gebaut bzw. gerechnet. Er wurde ausweislich der damaligen Erklärungen (1980) von Olympus für den Bereich 1:1 konstruiert. Und genau dort liefert er – selbst heute noch - sehr gute Ergebnisse ab. Wahrscheinlich besser als wenn man ein Spitzenvergrößerungsobjektiv benutzt. Auf jeden Fall besser als das 2/90 mm. Ferner ist seine Handhabung im genannten Abbildungsmaßstabsbereich einfacher als das o.g. klassische Makroobjektiv; vorausgesetzt man benutzt nicht den genannten variablen (automatischen) Zwischenring von Olympus.


    Dieser ist super wenn man mit dem 4,5/135 mm aus der Hand fotografieren möchte. Dafür wurde er geschaffen. Im Bereich 1:1 ist er suboptimal. Mit einem Balgengerät geht das deutlich besser und genauer. Auf dem Balgengerät läuft der Olmypus 4/80mm zur Hochform auf. Einerlei ob auf dem originalen Balgengerät von Olympus, oder auf meinen uralten Balgen von Novoflex; mit dem Teil welches es ermöglicht die Kamera zu drehen. Also nix Automatikbalgen von Novoflex. Im Feld bevorzuge ich den alten Balgen von Novoflex, wenn ich genau weiß was ich fotografieren möchte und genügend Platz in der Tasche habe nehme ich den Balgen von Olympus. Der ist länger und praktischer für das 4,5/135 mm. Aber auch schwerer, sperriger und schwieriger zum Einstellen.


    Aus der Hand läuft beim Abbildungsmaßstab 1:1 nicht mehr viel wenn man mit weit offener Blende fotografieren möchte. Wenn die Bilder zufällig doch dort scharf sind wo man möchte ist man entweder ein Ausnahmetalent oder man hat schlicht unverschämtes Glück. Mir zumindest ist weder das Talent noch das notwendige Glück gegeben. Ich verwende für meine Fotos in natürlicher Größe ein Stativ.


    Für mich ist der kurze Objektivkopf eine sinnvolle Ergänzung zum 4,5/135. Gerade draußen, wenn ich mit dem Novoflexbalgen unterwegs bin, verwende ich ihn sehr gerne. Nicht selten reichen mir die möglichen 12 cm Auszug nicht aus, um die von mir gewünschten Maßstäbe zu erzielen. Dann bin ich um die kürzere Brennweite dankbar. Dass dann auch noch die technische Qualität zunimmt, weil das 4/80 im Bereich 1:2 bis 2:1 optisch besser ist als das 135er, nehme ich dankbar zur Kenntnis.


    In meinen Augen übertrifft der kurze Objektivkopf sogar meine modernen Makroobjektive in technischer Hinsicht. Zumindest im Abbildungsmaßstab 1:1 ist er ihnen ebenbürdig, wenn nicht sogar überlegen. Dass man sich diese Qualitäten quasi durch den Zwang zum Balgengerät erkauft und man nicht Unendlich erreichen kann, ist eine Tatsache welche man akzeptieren muss.


    Wer es sich leicht, kompakt und einfach machen möchte, der greift zum modernen Makroobjektiv mit Autofokus. Diese sind vielleicht beim Abbildungsmaßstab 1:1 minimal schwächer, liefern aber dennoch mehr als ausreichende Qualität und können vielseitiger benutzt werden.


    Da ich für mich Nahaufnahmen mit sehr wenig Schärfentiefe gewählt habe, kann ich mit den uralten Objektivkopf von Olympus super leben. Er liefert selbst bei ganz offener Hose super ab. Wollte ich etwas in vergleichbarer optischen Qualität kaufen, dann müßte ich gewaltig in die Tasche greifen. Einverstanden, ich habe auch solche Objektive, aber diese müssen mit einem Hochformatwinkel auf einem Einstellschlitten verwendet werden. Das mag ich nicht immer und leichter ist die Kombination auch nicht.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  


  7. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.06.2025
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 31 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Ich möchte meinen Beitrag zum Olympus Zuiko Auto-1:1 Macro 80mm f/4 auf dem Olympus OM Telescopic Auto Tube 65–116 ergänzen.

    Wie ich schon früher ausführte, bin ich weder ein großer Freund des ausziehbaren Zwischenrings noch ein Freund des Zuiko Auto-Macro 90 mm f/2.

    Warum? Der Balgenkopf ist dem 2,0/90 mm im Bereich 1:1 optisch klar überlegen. Das ist auch nicht verwunderlich. Das ZUIKO AUTO-MACRO 90MM 1:2 wurde für den Bereich 1:10 berechnet, das Zuiko Auto-1:1 Makroobjektiv 80 mm f/4 hingegen für den Bereich 1:1.

    Der Nachteil des Balgenkopfes ist aber, dass sein Einsatzbereich sehr eingeschränkt ist. Wenn man sich ständig um den Bereich 1:1 bewegt, dann ist er eindeutig die erste Wahl. Man kann nicht viele Objektive kaufen welche besser sind.

    Aber diese extrem hohe Qualität erkauft man sich mit vielen Nachteilen in der Praxis. Als erster Nachteil sehe ich den Olympus OM Telescopic Auto Tube 65–116. Er kam 1980 auf den Markt und war zusammen mit dem ZUIKO (MC) AUTO-MACRO 135 mm 1:4,5 ein genialer Wurf von Olympus. Endlich hatte man eine Kombination mit welcher man aus der Hand wunderbar Nahaufnahmen machen konnte. Der automatische Zwischenring hatte Springblende. Der elende Doppeldrahtauslöser war Vergangenheit.

    Olympus tat gut daran den variablen Zwischenring nicht zu lang zu gestalten. Mit dem 4,5/135 erreichte man auf der OM 2 eine Vergrößerung bis 0,43x. Das reichte für die Freihandfotografie. Schon diese Vergrößeringsmaßstäbe sind nur schwer scharf zu bekommen. Darum empfahl Olympus als Standard Blende 16 und der Einsatz von Blitzlicht.

    Wer den Olympus OM Telescopic Auto Tube 65–116 auf dem Stativ einsetzen wollte konnte das über eine Stativschelle machen. Das war und ist heute noch keine vergnügungssteuerpflichtige Angelegenheit. Die Schelle ist zu weit hinten und hindert in nicht wenigen Fällen das Drehen von Hoch- auf Querformat. Weiter neigt die Schelle zu Schwingungen auf dem Stativ. Aber am schlimmsten ist der Verschiebemechanismus. Man kann ihn nur sehr schwer wirklich exakt so einstellen wie man ihn benötigt.

    Ergibt der automatische Zwischenring schon mit dem 4,5/135 auf dem Staitv keinen wirklichen Sinn, so vergrößern sich die Probleme mit dem 4/80 noch mehr. Hier wird es nunmehr zum Geduldspiel scharfe Fotos hinzubekommen. Verdeutlicht man sich dann noch die winzige Schärfentiefe welche man bei 1:1 bei offener Blende hat, kann man verstehen wieso das Balgengerät mit Einstellschlitten die bessere Wahl ist. Zur Verdeutlichung: bei offener Blende und einem Abbildungsmaßstab 1:1 beträgt die Schärfentiefe bei Blende 4 ca. 0,5 mm.

    Was spricht gegen das 2,0/90? ich bin fast geneigt zu sagen alles! Zunächst der Preis. Dann die Tatsache, dass es nur bis 1:2 reicht und zum Schluß die starke Anfälligkeit zu CAs.

    In meiner Praxis komme ich immer wieder in den Bereich in welchem ich auf der Halbformatkamera (APS-C) mit dem 4,5/135 mm, auf meinen uralten Novoflexbalgen, an die Grenzen stoße. Benutzt man das 2,0/90 mm auf einer Kleinbildkamera (sog. Vollformat), dann ist man in einer vergleichbaren Situation. Man möchte das Motiv größer, es geht aber nicht ohne Hilfsmittel. Man braucht mehr Auszug. Das erfordert einen Umbau des Geräts. Möchte man flexibel sein, dann bedeutet das nichts anderes als man ständig Zwischenringe ein- und wieder ausschrauben darf. Das macht wahrlich keinen Spaß.

    Für meich bedeutet das schlicht und ergreifend, dass ich seit einigen Jahren auf die bessere optische Qualität verzichte und auf Bequemlichkeit setze indem ich ein modernes Makrobojektiv einsetzte welches 1:1 erreicht. Ich weiß, es hat bei maximaler Einstellung nicht mehr die aufgedruckte Brennweite und der alte Objektivkopf von Olympus liefert die bessere Qualtiät. Aber sieht man den Unterschied wirklich ? Ich möchte behaupten, nur im direkten Vergleich. Bis heute hat noch niemand meine Bilder aufgrund zu schlechter technischer Qualität abgelehent.

    Darum von mir abschließend folgender Vorschlag: der Olympus 4/80 mm ist immer dann die erste Wahl wenn man weiß dass man sich praktisch ausschließlich im Bereich 1:1 bewegen wird. Das ist bei mir der Fall wenn ich Kleinbilddias mit der digitalen Kleinbildkamera kopieren möchte. Dann läuft er auf dem Balgengerät von Olympus zur praktisch unschlagbaren Höchstform auf. Abgeblendet auf 8 kenne ich keine bessere Kombination. Wer noch bessere Ergebnisse haben möchte muss zum Trommelscanner greifen.

    Für alle anderen Fälle würde ich heute zu einem guten Makroobjektiv und einem Einstellschlitten raten. Apropos Einstellschlitten: das ist ein anderes Thema welche in meinen Augen stark unterschätzt wird.

    Ganz zum Schluß noch ein Foto mit dem 4/80 bei 1:1. Ich denke, die optische Qualität kann sich selbst bei Blende 4-5,6 sehen lassen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   

  8. 9 Benutzer sagen "Danke", Hans Dampf :


Ähnliche Themen

  1. Olympus OM Zuiko Auto Makro 135mm f4.5 inkl. Olympus Macro Tubus 65-116mm
    Von xali im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: Gestern, 12:01
  2. Wer kennt das Zuiko Auto-Macro 2/50 UND das Zeiss Makro Planar 2/50
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.04.2020, 08:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •