Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Verzeichnung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.268
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.903
    Erhielt 2.461 Danke für 947 Beiträge

    Standard Verzeichnung

    Verzeichnung bei Weitwinkel Objektiven war solange meine kürzeste Brennweite 35 mm (KB) war kein Thema und ich habe mich damit nicht beschäftigt. Erst als sich ein „verzeichnungsfreies“ SMCTakumar 20mm f4,5 einstellte gab es plötzlich Auffälligkeiten und Gedanken wie ich damit umgehen soll. Bearbeiten wollte ich die Bilder interessehalber nicht. Ich habe somit bewußt Motive gewählt um zu sehen wie die Verzeichnung bildlich so wirkt. Bei den Bildern mit dem Horizont zum oberen Rand hin und 20 mm, ich wollte den Vordergrund dazu nehmen, sieht die Verbiegung schon lustig aus, grob gesagt ich stelle mir so „etwas besoffen“ vor. Das "nicht verzeichnungsfreie" Takumar Fisheye 17mm f4,0 gibt etwas ausserhalb der Mitte den Horizont leicht gebogen aber die Biegung ist gleichförmig und gefällt mir gut, solange ich den Horizont eben nicht zu sehr oberhalb der Bildmitte lege.
    Das erste Bild in der Kirche, zeigt wiederum, dass das 20er so ohne Bearbeitung in meinen Augen gar nicht geht.
    Nun in neuerer Zeit habe ich auch ein Zoom und zwar das Tamron SP 15 - 30 mm f 2,8 G2 und hier ist schon sehr erstaunlich, dass das Objektiv im Brennweitenbereich so von etwa 18 - 24 mm verzeichnungsarm abbildet.

    Nachdem ich zum Strand das Tamron nicht mitnehmen möchte da etwaige Sandkörner im Schneckengang beim bei meinen Takumar Linsen einfacher zu entfernen sind muß ich beim 20er soweit irgend möglich den Horizont in die Mitte der Bildhöhe legen, dann gehts mit diesem an sich guten Altglas auch mit der Verzeichnung.


    VG Ulrich

    SMC Takumar 20 mm f4,5
    _MG_6850.jpg

    Takumar 17 mm f4,0
    _MG_6952.jpg

    SMC Takumar 20 mm f4,5
    _MG_8002.jpg

    Tamron SP 15 - 30 mm f2,8 G2
    _MG_1602.jpg

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    493
    Danke abgeben
    4.052
    Erhielt 1.161 Danke für 333 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen

    Nachdem ich zum Strand das Tamron nicht mitnehmen möchte da etwaige Sandkörner im Schneckengang beim bei meinen Takumar Linsen einfacher zu entfernen sind muß ich beim 20er soweit irgend möglich den Horizont in die Mitte der Bildhöhe legen, dann gehts mit diesem an sich guten Altglas auch mit der Verzeichnung.


    VG Ulrich

    SMC Takumar 20 mm f4,5
    _MG_6850.jpg
    Aber Ulrich: das ist doch keine Verzeichnung - das ist die Erdkrümmung

    Aber Spaß beiseite: ich nehm für sowas ganz gern DXO ViewPoint bei Objektiven ohne Profil. Bei modernen Linsen mit Profil zieht das DXO PhotoLab automatisch gerade.
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 262 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.096
    Danke abgeben
    1.372
    Erhielt 2.013 Danke für 704 Beiträge

    Standard

    Ich kenne kein Super-WW-Objektiv, das keine Verzeichnung hat.
    Die ist häufig nur einfach Tonnen-förmig, manchmal auch nur Kissen-förmig, meist aber eine Kombination von Tonne und Kissen, genannt Schnurrbart-Verzeichnung.
    Während sich Tonne und Kissen leicht per üblicher EBV korrigieren lassen, sind für Schnurrbart spezielle, für das jeweilige Objektiv errechnete Korrektur-Dateien erforderlich, wie sie z.B. bei PTLens von Tom Niemann, https://epaperpress.com/ptlens/ zu finden sind.
    Gruß, Michael

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  7. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    220
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 395 Danke für 139 Beiträge

    Standard fisheye v\s weitwinkel

    Fisheye lenses are supposed to project a 3D scene into a 2d plane in a particular way. This entails unvoidable bending of straight lines.Wide angles should just distort perpsective, making closer objects larger.With digital recording rather than film, manufacturers can save money or prioritize correcting other optical faults, skip this quality measure and use cheaper electronic correction rather than making precise optics.

    In my limited understanding of optics, wide angles have a physical disadvantage in having to project light onto a plane which will decrease light intensity by the cosine of the angle to the plane of the incoming light just like any dimension projected at an angle. Although there are optical tricks to reduce this geometrical vignetting.

    Years ago I used the Zeiss Hologon on my M3 with its standard "verlauffilter" ( concentrically graduated shades that compensated perfectly for the light loss by darkening from the centre and outwards). That lens had straight lines, but gave remarkably "distorted" pererspective. Eventually I gave up using it as I did not perceive it as as sharp and contrasty enough all over the field.

    Fisheyes can be straightened by a "defish" program. I agreed with the Danish programmer to help provide a profile of my Minolta-Leitz fisheye for his library, this entailed making several snaps of the same scene (at fixed angles of 12 degrees apart). After an unsuccesful attempt at doing this freehand ,my variable panorotator tripod head managed the required exactness, Too much time consuming work to post examples here, but if you want straight lines from your fisheye I recommend using his library where most available fisheyes are listed.

    p.

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", hofsethpaul :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.289
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.021 Danke für 1.453 Beiträge

    Standard

    Als Open Source Projekt gibt es Lensfun:
    https://lensfun.github.io/

    Welche Software diese Library nutzt, sieht man hier:
    https://lensfun.github.io/usage/

    Das Erstellen eigener Profile ist möglich, aber kein Spaziergang und hier erklärt:
    https://lensfun.github.io/calibration/

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ein zu 100% verzeichnungsfreies Ultraweitwinkelobjektiv wird es vermutlich nie geben, aber mittlerweile kommen einige Hersteller sehr nahe hin.

    Eine Ausnahme waren die UWWs von Nikon, also die 15mm und das unbezahlbare 13mm, welche bereits vor Jahrzehnten im Unendlichfokus nahezu verzeichnungsfrei waren.

    Nun kann ich aber mit dem in winziger Stückzahl gefertigten Solinon 5,6/18mm asph ein modernes, kompaktes UWW benennen, das meines Erachtens am nächsten an die völlige Verzeichnungsfreiheit herankommt.

    Die Technik und die Optikrechnungen haben gerade im UWW Bereich in den letzten Jahren doch rasante Fortschritte gemacht.

    LG, Christian

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  13. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    220
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 395 Danke für 139 Beiträge

    Standard rectfish.

    the defishing program I used is "recktfish.dk". Not a free program, the free trial version of it leaves its mark

    p.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", hofsethpaul :


  15. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.289
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.021 Danke für 1.453 Beiträge

    Standard

    @gladstone
    Bei mir ist vor den Ferien das Nikon 14-24mm f/2.8 AF-S NIKKOR G ED N eingezogen. Dank Nikon Z sind die "alten" AF-S Sachen gerade recht günstig zu bekommen. Weisst Du, wie das in Sachen Verzeichnung abschneidet? Ken sagt "Distortion is healthy, and thankfully easy to correct." und Steven Robinson schreibt "Distortion is on the whole, well controlled."

    @hofsethpaul
    Can you please check your link? I could not get access nor find any page with a name like the one you have provided. But in general, rectifying a fisheye is not exactly the same as correcting a rectilinear ultrawide.

  16. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  17. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    @gladstone
    Bei mir ist vor den Ferien das Nikon 14-24mm f/2.8 AF-S NIKKOR G ED N eingezogen. Dank Nikon Z sind die "alten" AF-S Sachen gerade recht günstig zu bekommen. Weisst Du, wie das in Sachen Verzeichnung abschneidet?
    Ja, das Nikon 14 - 24 hatte ich einige Zeit. Die Verzeichnung ist bei 14mm schon heftig, aber soweit erinnerlich
    nicht wellenförmig, so dass es sich leicht beheben läßt.


    LG, Christian

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  19. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.268
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.903
    Erhielt 2.461 Danke für 947 Beiträge

    Standard

    Soweit ich mich richtig erinnere hat Ken Rockwell das Nikon 14 - 24 mm f2,8 Af S mit einem sehr ausführlichen Bericht vorgestellt und es konnte ihn in allen Belangen sehr überzeugen, besonders auch bei der Verzeichnung. Es hat halt ca. 1000g auf der Waage aber alle sonstigen Ausstattungen sind sehr überzeugend: Nano, schmutzabweisende Vergütung, IF usw. Mein Glückwunsch zu dem Zoom!

    VG Ulrich

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •