Ein ziemlich hektischer Aufbruch hat dafür gesorgt, dass ich das falsche Objektiv eingepackt habe: Statt, dass ich das Vario-Sonnar 3.4/35-70 gegriffen habe, habe ich das Planar 1.4/85 geschnappt, das auf dem Adapter, der noch dran war, eine ähnliche Größe hat. Wenn man dann noch denkt, das VS zuletzt genutzt zu haben, ist ein zweiter Blick "nicht nötig". Nun, somit war die kürzeste Brennweite, mit der ich auf dem Berg war eben 85mm. Das ist wenig geeignet, um die Höhe und Weite der Berge gut einzufangen, insbesondere dann, wenn wenig Platz ist (weil der Steig das z.B. nicht zulässt). Es stellt sich auch heraus, dass die Stereofotos, die ich dann doch mit dem 85 und dem VS100-300 gemacht habe, meist nicht gut waren (nur dann, wenn ich Entferntes mit der entsprechend weiten Stereobasis eingefangen habe.
Erst beim Abstieg ist mir die Idee gekommen, es auch mit dem Handy zu probieren, mit dessen Fotos ich zwar nicht annähernd zufrieden bin, die aber weniger schlimm aussehen als sonst ;-). So kann ich immerhin noch ein wenig von dem aufregenden Steig zeigen.
VS100-300 - Von der Pyramidenspitze über die schroffen Berge, die das Winkelkar am östlichen Ende des "Zahmen" Kaisers umrahmen zur Krone des wilden Kaisers , der Ellmauer Halt geblickt
_R_36842.JPG
Planar 1.4/85 (die Tiefe und Entfernung werden nicht gut wiedergegeben. Der Blick geht hier ungefähr 800m runter).
25.06.24 Pyramidenspitze - - C13 _R_36923.JPG
Nun Bilder mit dem Billig-Handy (die ungefragte übertriebene Schärfung und gleichzeitig Glättung ist unangenehm, wie ich finde):
IMG_20250624_153920236_HDR.JPG
Die Perspektive lässt die "Leiter" flach aussehen, ist sie aber nicht (siehe nächstes Bild)
IMG_20250624_154132169_HDR_kleiner.jpg
IMG_20250624_154304631.JPG
IMG_20250624_154759025_kleiner.jpg
Noch ein bisschen Nahes mit dem Planar 1.4/85
offenblendig
_R_36927.JPG
Vermutlich f/5.6 oder f/8
_R_36929.JPG
Breitformat (beide Planar 1.4/85):


Zitieren
