Hallo,
danke, sehr interessanter Hinweis auf eine damals extrem gute Kamera. Aber aus heutiger Sicht wuerde ich als Film-Fotograf doch auf die letzten Modelle mit deutlich besserem Autofokus ausweichen oder ganz an den Anfang zur eher spartanischen 600er Serie mit nur einem AF-Feld zur�ckgehen.
Ich habe mit fast allen EOS-Kameras seit der EOS 650 und EOS RT fotografiert und es gibt einige Top-Kandidaten und einige weniger Gute was die Zuverl�ssigkeit und Bedienung angeht. Meine Top-Modelle bleiben EOS 1V, 1N, 1N RS - wenn man das Gewicht nicht scheut.
Privat haben mir sehr gut gefallen: EOS 50E, 33V, 10 (mit Timer), 100 (sehr leise), EOS 3 (gut auch von der Blitztechnik, aber groesser und schwerer). Merke: Je mehr Ziffern in der Typenbezeichnung sind, desto simpler ist die Kamera. Eine EOS 1 funktioniert im Prinzip noch wenn eine Laster dr�bergefahren ist, eine EOS 1000 z. B. ist f�r Sonnenscheinfotografen ohne besondere Anspr�che.
Wer keinen Autofokus braucht und Canon pur erleben will, dem empfehle ich das Nonplusultra aus 90 Jahren Kamerabau bei Canon, die F-1 (alt) von 1971 bis 1976, bzw. etwas upgedatet und noch besser wegen der spaeteren Lasersucherscheiben und einigen Kleinigkeiten die F-1n (1976-1981, erkennbar am breiten Ausloeserkragen und der Filmmerkklemme auf der R�ckwand). Sie ist Ultrasolide auch ohne Batterie (mit externem Belichtungsmesser) und eine Beschr�nkung auf das was man braucht: Zeit , Blende, Entfernung, also Leica-m��ig.
Alternativen sind die Canon EF von 1973 (hat nicht die heutigen Batterieprobleme der F-1), die AE-1, AT-1 (Batterien noch erhaeltlich, siehe aber Batteriefachdeckel wegen des Typs) sowie die FTbN (auch da gibt es keine Batterien fuer den Belichtungsmesser mehr). Allerdings braucht man fuer alle diese Modelle hier die FD-Objektive (nicht EF), die es aber auch (noch) g�nstig in gro�en Mengen gibt. Die New F-1 von 1981 ist auch extrem gut, aber teurer und komplexer. Bei den Objektiven w�rde ich beim Canon-Original bleiben und mir nicht wegen ei n paar Euro Drittanbieterlinsen andrehen lassen. In den 1970er und 1980er Jahren hatten die mit wenigen Ausnahmen noch nicht eine ebenb�rtige Qualit�t, vor allem nicht die Zooms.
Als Info zum Canon System, vor allem F-1 alt, empfehle ich die sehr lesbaren Buecher von Guenter Richter aus den 1970er Jahren (z.B. Grosses Canon-Handbuch).
Grüsse, Thomas