Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Zeiss RMK it Topogon 11/60mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.236 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Der 4 linsige Topogon Aufbau hat ja durchaus einige Nachahmer gefunden. Ich denke für das Kb Format an das Nikon ltm 4/2,5cm und das Canon ltm 3,5/25mm, aber auch das sowjetische Orion-15 6/28mm.

    Bei den höherbrennweitigen Optiken, welche größere Bildkreise ausleuchten, lohnt ebenfalls ein Blick in die ehemalige UDSSR. ZB Das Orion-1M 6,3/200mm.

    LG, Christian
    Eine der besten Topogon Varianten ist das Wray Wide Angle 6.3/89mm. Ich hab es gerne benutzt als ich noch Großformat gemacht habe.
    Das Objektiv wird meistens für kleines Geld angeboten weil kaum einer weiß was für ein Kleinod dieses Objektiv genau genommen ist.
    Irgendein Dummbatz im Netz hat mal behauptet dass das Objektiv nicht gut sei, ich bin mir sicher das er es nie benutzt hat.
    Tatsächlich ist es absolut Verzeichnungsfrei und extrem scharf.
    Im Gegensatz zu den oben genannten Nachbauten hat das Wray einen Bildwinkel von 100°.

    Hier eine Aufnahme mit dem Objektiv auf Röntgenfilm, Fuji UM-MA, Format 9x12cm, Wray Wide Angle 6.3/89mm, @f/22


  2. 9 Benutzer sagen "Danke", arri :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.466 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Das mit den 65mm ist dem Amte bekannt (ich habe mal ein Buch zu dem Thema durchgeblättert) ;-)

    Wie "breit" ist denn das Objektiv? (ruhig mit Fassung)

    60mm ist bei 6x6 immerhin "kurze Kante" (und auch "lange Kante"), und ich fürchte, man braucht bei Stereo auch einen "Weitwinkelbetrachter" (das einzelne 6x6 Bild unter großem Sehwinkel), wenn man mit Weitwinkel aufnimmt, sonst wird das vermutlich Käse.

    Das Topogon mit seiner Verzeichnungsfreiheit hätte eben gewissen Charme.

  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.236 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Das mit den 65mm ist dem Amte bekannt (ich habe mal ein Buch zu dem Thema durchgeblättert) ;-)

    Wie "breit" ist denn das Objektiv? (ruhig mit Fassung)

    60mm ist bei 6x6 immerhin "kurze Kante" (und auch "lange Kante"), und ich fürchte, man braucht bei Stereo auch einen "Weitwinkelbetrachter" (das einzelne 6x6 Bild unter großem Sehwinkel), wenn man mit Weitwinkel aufnimmt, sonst wird das vermutlich Käse.

    Das Topogon mit seiner Verzeichnungsfreiheit hätte eben gewissen Charme.
    Das 60mm Topogon hat etwa einen Durchmesser von 80mm aber wie ich schon geschrieben habe kann der Abstand auch größer sein wenn man nicht zu sehr in den Nahbereich geht.
    Von Zeiss gab es die Spiegel Stereoskope, damit ist eine gute und sehr genaue Betrachtung der Aufnahmen möglich. Die werden immer mal wieder bei Ibäh angeboten.
    Es gab sie wohl für verschiedene Vorlagengrößen.
    Vor dem Kauf sollte man sich versichern das die Spiegel einwandfrei sind und noch keine blinden Stellen haben.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •