Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Zeiss RMK it Topogon 11/60mm

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 946 Danke für 179 Beiträge

    Standard Zeiss RMK mit Topogon 11/60mm

    Dieser Post hat nicht wirklich etwas mit digitaler Fotografie zu tun aber ich denke das es trotzdem interessant ist.
    Die Reihenmesskamera von Zeiss werden die wenigsten im Forum jemals vorher gesehen haben, vielen haben sicher noch nicht einmal etwas davon gehört.
    Diese Kameras wurden für die Geodätie gebaut und wurden bis in die 1990er Jahre auch noch verwendet. Sie wurde auch für Stereoaufnahmen geliefert und auch Aufbauten aus vier Kameras waren verfügbar.
    Alles unsagbar teuer weil mit einer unglaublichen Präzision gefertigt.
    Ausgestattet waren sie mit dem verzeichnungsfreien Zeiss Topogon, hier dem 11/60mm
    Verwendet wurden Glasplatten weil nur die eine nahezu perfekte Planlage garantierten.

    Ich will jetzt gar nicht so viel dazu schreiben sondern zeigen was damit möglich war.
    Neben der Kamera ist ein Spiegel zu sehen der genau eine 45° Neigung hat. Damit ist es möglich exakt mit diesem Winkel zu kippen.
    Später konnte die Negativplatte dann auf einem speziellen Vergrößerungsgerät lotrecht ausgerichtet werden. Die vorrangige Aufnahmeausrichtung war das natürlich nicht aber es zeigt wie man sich zu helfen wusste.

    Die beiden Aufnahmen in der Kirche zeigen das sehr deutlich, das erste Fotos ist die Schrägbildaufnahme und im zweiten Foto habe ich es in der EBV genau um 45° entgegengesetzt gekippt und lotrechte Achsen erhalten.

    Es sind im Netz sonst keine weiteren Beispiele zu finden die mit diesen Kameras gemacht wurden was sehr schade ist. Vielleicht hat jemand von Euch noch Adressen wo etwas dazu zu finden ist.





    Geändert von arri (Heute um 08:42 Uhr)

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", arri :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    415
    Erhielt 1.602 Danke für 225 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Ausgestattet waren sie mit den verzeichnungsfreien Zeiss Topogon, hier dem 11/60mm

    Es sind im Netz sonst keine weiteren Beispiele zu finden die mit diesen Kameras gemacht wurden was sehr schade ist. Vielleicht hat jemand von Euch noch Adressen wo etwas dazu zu finden ist.





    Sehr interessant - vielen Dank fürs Zeigen wie das Ganze funktioniert. Ist tatsächlich erstaunlich, dass es dazu gar nichts gibt, aber ich denke viele wüssten (so wie ich auch) gar nicht wofür das Objektiv gedacht ist, wenn sie es in den Händen halten würden. Zumindest der Name hat mir aber etwas gesagt.

    Ich hab auch ein oder zwei Zeiss Objektive (ganz anderer Art allerdings) zu denen so gut wie gar nichts zu finden ist in Sachen Adaption an eine moderne Kamera. Aber jemand muss den Anfang machen... nicht selten kommen dann auch andere auf die Möglichkeit, wenn sie noch so etwas herumliegen haben.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", simple.joy :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.315 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Eines meiner "Projekte" ist ja eine Stereokamera "weitwinkliger als Sputnik und Rolleidoscop" und mit "guten Objektiven", und "praktischerweise mit 2x6x6 Fotos auf 120er Film" (nicht auf Platten oder Einzelblatt, tragbar, nicht auf Selbstfahrlafette), da bin ich im Mittelteil auf diesen "Objektivspender" gestoßen, war bislang aber zu geizig:

    https://www.ebay.de/itm/155195494641

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  7. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 946 Danke für 179 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Eines meiner "Projekte" ist ja eine Stereokamera "weitwinkliger als Sputnik und Rolleidoscop" und mit "guten Objektiven", und "praktischerweise mit 2x6x6 Fotos auf 120er Film" (nicht auf Platten oder Einzelblatt, tragbar, nicht auf Selbstfahrlafette), da bin ich im Mittelteil auf diesen "Objektivspender" gestoßen, war bislang aber zu geizig:

    https://www.ebay.de/itm/155195494641
    Das ist ein Stange Geld, mir ist das eh zu teuer.
    Ein Topogon ist schon ein Ausnahmeobjektiv aber nur eingeschränkt zu nutzen wegen seiner Größe.
    Es sitzt in einem Spezial Compur 1 Verschluss der garantiert erst einmal gereinigt werden muss.
    Es gibt Händler die nehmen die Objektive aus den Kameras heraus um sie separat zu verhökern, finde ich sehr schade weil es eine Einheit ist die mit äußerster Präzision kombiniert wurde.
    Die Kameras werden mit Blechkassetten, 9x12cm geladen, wenn man keine 100% Planlage benötigt tut es auch ein Planfilm anstatt der Glasplatte.

    60mm Objektive sind jetzt nicht besonders weitwinkelig bei 6x6cm Format.
    Ich habe das 50mm Distagon von der Hasselblad in einen Verschluss Gr.I gesetzt, das wäre sicher eine bessere Alternative, die Objektive, besonders die alten Ausführungen gibt es inzwischen für um die 200 Euros.
    Du wirst eh einen größeren Abstand zwischen den beiden Objektiven benötigen, normal sind 65mm für Stereoaufnahmen. Wenn man nicht zu sehr in den Nahbereich gehen will kann der Abstand auch entsprechend größer werden, die Raumwirkung erhöht sich dadurch.
    Geändert von arri (Heute um 20:59 Uhr)

  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.976 Danke für 2.560 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    Der 4 linsige Topogon Aufbau hat ja durchaus einige Nachahmer gefunden. Ich denke für das Kb Format an das Nikon ltm 4/2,5cm und das Canon ltm 3,5/25mm, aber auch das sowjetische Orion-15 6/28mm.

    Bei den höherbrennweitigen Optiken, welche größere Bildkreise ausleuchten, lohnt ebenfalls ein Blick in die ehemalige UDSSR. ZB Das Orion-1M 6,3/200mm.

    LG, Christian

  9. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 946 Danke für 179 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Der 4 linsige Topogon Aufbau hat ja durchaus einige Nachahmer gefunden. Ich denke für das Kb Format an das Nikon ltm 4/2,5cm und das Canon ltm 3,5/25mm, aber auch das sowjetische Orion-15 6/28mm.

    Bei den höherbrennweitigen Optiken, welche größere Bildkreise ausleuchten, lohnt ebenfalls ein Blick in die ehemalige UDSSR. ZB Das Orion-1M 6,3/200mm.

    LG, Christian
    Eine der besten Topogon Varianten ist das Wray Wide Angle 6.3/89mm. Ich hab es gerne benutzt als ich noch Großformat gemacht habe.
    Das Objektiv wird meistens für kleines Geld angeboten weil kaum einer weiß was für ein Kleinod dieses Objektiv genau genommen ist.
    Irgendein Dummbatz im Netz hat mal behauptet dass das Objektiv nicht gut sei, ich bin mir sicher das er es nie benutzt hat.
    Tatsächlich ist es absolut Verzeichnungsfrei und extrem scharf.
    Im Gegensatz zu den oben genannten Nachbauten hat das Wray einen Bildwinkel von 100°.

    Hier eine Aufnahme mit dem Objektiv auf Röntgenfilm, Fuji UM-MA, Format 9x12cm, Wray Wide Angle 6.3/89mm, @f/22


  10. 3 Benutzer sagen "Danke", arri :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •