Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Goerz Frontar

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.238 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Die Sonne hat sich eben doch noch blicken lassen und ich habe schnell eine Aufnahme mit meinem Goerz Frontar 9/80mm gemacht.
    Wie ich im Beitrag davor erwähnte habe ich die Linse ausgebaut. Sie sitzt jetzt in einer neuen Fassung und hat eine sternförmige Blende.
    Dadurch werden die Überstrahlungsbänder nicht so breit und bekommen einen leichten Helligkeitsverlauf.
    Aufnahme mit Vollformat, Sony ILCE 7.

    Geändert von arri (09.04.2025 um 15:53 Uhr)

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", arri :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.238 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Bei der Nutzung von Objektiven wie dem Frontar ist es extrem wichtig eine optimale Sonnenblende zu benutzen.
    Bei dem Beispielbildern ist sehr gut zu sehen das sich ein regelrechter Schleier von Fremdlicht über das Bild gelegt hat, die eigentlichen optischen Eigenschaften des Objektives werde da kaum noch sichtbar.
    Meine Aufnahme habe ich mit meiner bisherigen Sonnenblende gemacht uns das Ergebnis sieht schon sehr gut aus.
    Allerdings reicht sie immer noch nicht aus, ich habe jetzt eine neue Blende gedreht die ca. 25mm lang ist und dabei sehr schlank. Das geht schon besser, trotzdem muss ich bei einigen Aufnahmen immer noch die Hand dazu nehmen um die Reflexe in den Griff zu bekommen.
    Daher werde ich jetzt noch schwarzen Karton als zusätzlichen Blendschutz nutzen, aufgerollt und mit Gummiband fixiert.

    Meine Feststellung ist das Weichzeichner Objektive an Digitalkameras deutlich mehr interne Reflexionen verursachen als bei Analogkameras.
    Die Vermutung liegt nahe dass das mit der planen Fläche der Gläser vor dem Sensor zu tun hat und mit dem Sensor selbst natürlich auch.
    Film reflektiert selbstverständlich auch aber deutlich diffuser, das meiste an dem Licht wird zerstreut und hat keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf das Bildergebnis.
    Bei den digitalen Kameras sieht das hingegen ganz anders aus.

    Wie sind Eure Erfahrungen zum Thema Sonnenblende bei Altgläsern an Digitalkameras?
    Den beschriebenen Effekt konnte ich schon häufiger beobachten, besonders weil ich viel unvergütete Objektive nutze aber auch die einfach vergüteten Objektive neigen zu "Vernebelung"

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", arri :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.180
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Ich habe den Eindruck, umso länger die Brennweite ist, desto stärker wird eine "Vernebelung" bei nicht abgeschatteter Linse sichtbar. Dies habe ich besonders bei älteren Linsen ohne Vergütung beobachtet aber auch wie du sagst einfach vergütete Gläser zeigen diesen Effekt ebenfalls.

    VG Ulrich

  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.238 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Vor ein paar Minuten aufgenommen, gegen den Abendhimmel fotografiert.
    Hier mit der extra langen Sonnenblende und so gefällt mir das schon
    Für eine einzelne Linse die über 100 Jahre alt ist wohl nicht schlecht zumal mit einer Digitalkamera aufgenommen.
    Hier mit der Sony A7R III


  7. 2 Benutzer sagen "Danke", arri :


  8. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.238 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Noch eins auch eben erst entstanden.
    In den Spitzlichtern ist sehr schön zu sehen das ich der Linse eine Sternförmige Blende vorgesetzt habe.
    Diese Form gefällt nicht jedem, was mir klar ist, aber es ist die beste Konstruktion für solche Meniskus Objektive.


  9. 2 Benutzer sagen "Danke", arri :


  10. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.238 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Meine Version des Frontars möchte ich hier kurz in ein paar Fotos zeigen.
    Es hat einen T2 Anschluss und eine eigene Einstellfassung. Die sternförmige Blende könnte ich bei Bedarf wechseln aber diese Öffnung ist optimal für dieses Objektiv.
    Wichtig ist das der Abstand der Blende zur Linse zwischen 1/10 - 1/8 der Brennweite liegt. Das verhindert Vignettierungen und Verzeichnungen.




  11. 2 Benutzer sagen "Danke", arri :


  12. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    501
    Erhielt 1.886 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Sehr interessant - vielen Dank fürs Zeigen!

    Ein Objektiv, das wirklich nur aus einer einzelnen Linse besteht, hatte ich glaub ich noch überhaupt nie an der Kamera.

    Goerz war ein wirklich sehr interessanter Hersteller. Ich hab vor kurzem ein Objektiv des Herstellers entdeckt ( https://www.digicamclub.de/showthrea...ghlight=kromar), das wohl eher etwas später (zw. 1940-1950) gefertigt wurde, zu dem es aber leider auch sehr wenige Informationen gibt.

  13. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.238 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Hier nun drei Beispiele im Porträt Einsatz.
    Vielen Dank an mein überaus geduldiges Modell Sybille.
    Sie hat nichts gegen eine Veröffentlichung der Aufnahmen einzuwenden.

    Bei den ersten beiden Fotos habe ich auf die Augen scharf gestellt.
    Der Vorteil bei Linsen und Objektiven wie diesen ist das man die Softwirkung dadurch erhöhen kann indem man den Fokus weiter in den Nahbereich setzt. Das funktioniert auch mit dem Imagon und wurde von den Imagon Päpsten auch empfohlen sich auf diese Art der gewünschten Weichzeichnung anzunähern.






  14. 2 Benutzer sagen "Danke", arri :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.04.2023, 17:50
  2. Goerz Zeiss Ikon Frontar 9/80mm an der D700
    Von arri im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2023, 23:23
  3. Adapterlösung für Goerz Dagor 240mm f5.5 an Sony a6000
    Von Blende13 im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.05.2020, 22:02
  4. Goerz Berlin 4.6/120 serie III Doppelanastigmat in IBSO Verschluss
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.01.2014, 20:10
  5. C.P. Goerz Dopp.Anastigmat 4.5/90
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.04.2010, 17:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •