Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: Praktisix - Pentacon Six TL workshop

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.02.2025
    Ort
    Weißenfels
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 35 Danke für 9 Beiträge

    Standard Praktisix II --> Verschlußvorhang 1 und 2

    Hallo,

    wie versprochen hier die Skizzen für die Verschlußvorhänge. Das sind die Maße, die ich abgenommen habe. Inwiefern die Tücher schon mal getauscht wurden, weiß ich nicht.
    Ich denke aber schon, daß die nicht mehr original sind. Die Teile sind recht knapp bemessen. Das macht sich beim Einstellen des Schlitzes bemerkbar. Durch die knappen Maße reißt nämlich der Klebstoff an den Rollen ab und der Schlitz verstellt sich beim Ausprobieren immer wieder. Wenn ich mir neue anfertige, werde ich links und rechts jeweils 15mm dazu geben. Dann kann man zum einen überlappend kleben und zum Anderen hat man noch Luft und die Tücher spannen nicht an der Klebestelle.

    Es grüßt
    KarstenPraktisix II Vorhang 1.PNGPraktisix II Vorhang 2.PNG

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Karsten I :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    13.03.2025
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard genial!

    Zitat Zitat von Karsten I Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wie versprochen hier die Skizzen für die Verschlußvorhänge. Das sind die Maße, die ich abgenommen habe. Inwiefern die Tücher schon mal getauscht wurden, weiß ich nicht.
    Ich denke aber schon, daß die nicht mehr original sind. Die Teile sind recht knapp bemessen. Das macht sich beim Einstellen des Schlitzes bemerkbar. Durch die knappen Maße reißt nämlich der Klebstoff an den Rollen ab und der Schlitz verstellt sich beim Ausprobieren immer wieder. Wenn ich mir neue anfertige, werde ich links und rechts jeweils 15mm dazu geben. Dann kann man zum einen überlappend kleben und zum Anderen hat man noch Luft und die Tücher spannen nicht an der Klebestelle.

    Es grüßt
    KarstenPraktisix II Vorhang 1.PNGPraktisix II Vorhang 2.PNG

    Womit würdest du die auf die Rollen Kleben? welches Tuch verwendest du?

    stehe hier vor einem ähnlichen Problem bei meiner Praktisix

    LG

    Sascha

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", ZackHarry :


  5. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    132
    Erhielt 86 Danke für 37 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ZackHarry Beitrag anzeigen
    Womit würdest du die auf die Rollen Kleben? welches Tuch verwendest du? stehe hier vor einem ähnlichen Problem bei meiner Praktisix LG Sascha
    kövulfix ist ein dünnflüssiger Schusterkleber. Ich hab für Exaktas auch schon Nagellack genommern, der hielt auch. User nobbysparrow aus Japan bietet auf ebay Seinden-Verschlusstuch an. Das ist zumindest für Spiegelcontax und Exakta die richtige Stärle. Ich hab mall bei microtools Tuch gekauft, das ist für die Exakta etwas zu dick. Er bietet auch Polyester Tuch mit etas mehr Stärle an.

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Stefan_N :


  7. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.02.2025
    Ort
    Weißenfels
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 35 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Stefan_N Beitrag anzeigen
    kövulfix ist ein dünnflüssiger Schusterkleber. Ich hab für Exaktas auch schon Nagellack genommern, der hielt auch. User nobbysparrow aus Japan bietet auf ebay Seinden-Verschlusstuch an. Das ist zumindest für Spiegelcontax und Exakta die richtige Stärle. Ich hab mall bei microtools Tuch gekauft, das ist für die Exakta etwas zu dick. Er bietet auch Polyester Tuch mit etas mehr Stärle an.
    Ich werde mal den Kövulfix probieren. Der Pattex Kraftkleber muss ablüften und man hat dann nur einen Versuch, weil man nicht mehr ausrichten kann.
    Das Seidenverschlußtuch hatte ich auch schon im Auge. Das ist zwar relativ groß aber auch recht teuer. Bei Herzogleather gibt es Gummituch für den Orgelbau. Aber auch nur für sehr teuer Geld. Zum Basteln für mich zu teuer und nur in der Not.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Karsten I :


  9. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.02.2025
    Ort
    Weißenfels
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 35 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ZackHarry Beitrag anzeigen
    Womit würdest du die auf die Rollen Kleben? welches Tuch verwendest du?

    stehe hier vor einem ähnlichen Problem bei meiner Praktisix

    LG

    Sascha
    Hallo Sascha,

    zum Kleben benutze ich 'Pattex Kraftkleber'. Ich finde diesen Kleber aber nicht so optimal. Der funktioniert zwar bei Querkräften, hält aber bei Längskräften, als ziehen lotrecht zur Klebestelle, nicht so gut auf dem Messing. Auf dem Gummi hält der wie Bären*******. Mein Lehrgeselle hätte damals gesagt: "Junge, kennste Kitt, kennste *******!"

    Als Material habe ich bei meiner Primarflex II gummierten PE-Stoff genommen. Schau beim Volk der griechischen Kriegerinnen nach 'eTone shutter curtain camera'. Das Zeug ist aber recht teuer und verfummeln ist auch nicht, weil der Lappen nur 15cmx30cm ist.
    Ich habe bei einer Firma korrosionsschutz-depot Membrangummi, dünn besorgt. Das ist beidseitig gummierte Zellwolle. Ich habe es aber noch nicht getestet.

    Naja, ich bin jedenfalls auch derzeit dabei, die Vorhänge der Six zu erneuern, da der ganze Spaß mit 4ms bei Einstellung 1/1000 und maximal möglicher Federvorspannung zu langsam läuft. Ich tippe auf die alten Vorhänge, die nun nach 60Jahren evtl. zu steif sind und das System ausbremsen. 1 Vorhang braucht von Sensor zu Sensor ca. 25ms. Und die Zeit von Vorhangkante zu Vorhangkante ist eben 4ms.
    Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet, ist die fummelige Demontage und Montage der Messingkanten. Hoffentlich bekomme ich die heile ab und wieder dran. Außerdem muss man die mit einer Art Niet an den Vorhangbänder befestigen. Ich werde dazu mal Lötdraht 1mm probieren und diese vorsichtig mit einem Glaserhammer verstemmen. Vielleicht klappt es und die Schienen bleiben gerade.

    Es grüßt
    Karsten

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Karsten I :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Karsten I Beitrag anzeigen
    ...

    Naja, ich bin jedenfalls auch derzeit dabei, die Vorhänge der Six zu erneuern, da der ganze Spaß mit 4ms bei Einstellung 1/1000 und maximal möglicher Federvorspannung zu langsam läuft. Ich tippe auf die alten Vorhänge, die nun nach 60Jahren evtl. zu steif sind und das System ausbremsen. 1 Vorhang braucht von Sensor zu Sensor ca. 25ms. Und die Zeit von Vorhangkante zu Vorhangkante ist eben 4ms. ...
    Ähh, kannst Du das mit den Zeiten nochhmal erklären?

    Ich dachte der Abstand zwischen Vorhang 1 (öffnende Kante) und Vorhang 2 (schließende Kante) wäre bei 1/1000s 1ms,
    aber die Laufzeit der Kante über die "6cm" (56mm oder was es genau ist) betrüge eher so 1/25s (40ms).

    Also der zweite Vorhang startet 4ms nach dem ersten und nicht 1ms? Womit hast Du die Achsen (und alles, was mit der Zeitensteuerung zu tun hat) geschmiert? Wenn ich mich recht entsinne, war (bzw. "ist") Herr Baier davon überzeugt, daß es bei der Six und den kurzen Zeiten mit dem Schmiermittel zu tun habe.

    Und wie weit sind Deine beiden Sensoren auseinander?

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  13. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    132
    Erhielt 86 Danke für 37 Beiträge

    Standard variable Schlitzbreite

    Um die Verwirrung zu steigern, die Praktina und die Pentacon- Praktissix haben eine variable Schlitzbreite: https://zeissikonveb.de/start/kamera...praktisix.html

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", Stefan_N :


  15. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Die Schlitzbreite sollte in Verbindung mit den wachsenden Aufwickeltrommeldurchmessern und den daraus resultierenden Ablaufgeschwindigkeiten in Bezug "hebt sich gegen senkt sich" ergeben und die Offenzeit sollte an jedem Ort des Filmfensters "gleich" sein, aber ein bedenkenswerter Fakt, wenn man daran fummelt und sich statische Zustände anguckt und den Kopf (oder das Hinterteil) kratzt.

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  17. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.02.2025
    Ort
    Weißenfels
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 35 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Stefan_N Beitrag anzeigen
    Um die Verwirrung zu steigern, die Praktina und die Pentacon- Praktissix haben eine variable Schlitzbreite: https://zeissikonveb.de/start/kamera...praktisix.html
    Die variable Schlitzbreite ist als Gegenmaßnahme zur steigenden Geschwindigkeit der Vorhänge an Ablaufende zu sehen. Dazu hat das Vorhanggetriebe einen Hebel, der den 2. Vorhang im Bezug zu dem 1. Vorhang steuert. Dadurch wird erreicht, daß die Öffnungsdauer (Belichtungszeit) in Relation zur Vorhanggeschwindigkeit konstant bleibt.

  18. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.02.2025
    Ort
    Weißenfels
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 35 Danke für 9 Beiträge

    Standard Vorhänge erneuern

    Hallo und Frohe Ostern.

    Heute mal wieder ein Update zur Praktisix-Reparatur.
    Ich habe nun neue Vorhänge gefertigt und die Messingbleche der Verschlusskanten montiert. Diese habe ich vorher mit Hilfe von Cuttermesserklingen von den alten Vorhängen entfernt und vorsichtig aufgebogen.
    Zur Montage habe ich den Klebstoff 'Loctite 480' benutzt. In der Hoffnung, das dieser dünnflüssige Kleber durch Kapillarwirkung in die Spalten gut eindringt, habe ich die Messingbleche erst in Position gebracht und den Klebstoff mit einer Kanüle aufgetragen. Naja, an der Dosierung muss ich noch arbeiten. Die Bleche können in den ersten Sekunden noch ausgerichtet werden. Nach Anhaften habe ich mit einer Schweißerzange die Bleche wieder zurück gebogen. An der Stelle ergab sich das Problem des Klebstoffaustritts. Der lässt dich zwar gut mit einem Lappen entfernen, die Flecken bleiben aber .
    Nach Abbinden habe ich mir kleine Stifte aus Lötzinn Ø1mm geschnitten und das Ganze vernietet. Der kleinste Schosserhammer ist aber noch zu groß. Ein Glaserhammer eignet sich besser. Die Überstände wurden mit einer Schlüsselfeile vorsichtig eingeebnet.

    Das sich trotz Sorgfalt einen kleine Welle gebildet hat, geht mir gegen den Strich. Aber was solls, nun ist es so und ich werde die Funktion probieren.

    Es grüßt
    Karsten


    DSC_3688.jpgDSC_3689.jpgDSC_3690.jpg

  19. 4 Benutzer sagen "Danke", Karsten I :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180mm (Praktisix)
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 06.06.2012, 19:40
  2. HDR Online Tutorial/Workshop
    Von harwin im Forum Tutorials
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.09.2008, 23:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •