Adaption nicht nötig. Auf Film kann man ja auch fotografieren, am Original-Apparat
Sommer 2016
Die Adaption „Praktina an die Canon EOS“ habe ich hinreichend dargelegt. Von „M42“ oder Minolta war dabei eher nicht die Rede.
*** Weihrauchfass schwenkt***
Die Idee mit dem T2-Adapter ist Gold wert, WEIL man etwas Luft nach hinten hat, also "hinter" unendlich...
Ich habe ein Tele Iscaron 4.5/400 und ein Telemegor 5.5/400 mit Praktina-Anschluß sowie 2 chinesische Praktina-EF-Adapter, die ich aber anarbeiten muss da unendlich, wenn auch nur hauchzart, verfehlt wird. Mit dem T2-Adapter hat man gefühlt noch einen guten halben Millimeter Platz.
Die Befestigung mit dem Madenschrauben ist bombenfest und die Anarbeitung der Adapter kann irgendwann mal mit viel Zeit und Lust erfolgen (Bei den China-Adaptern sind 2 Teile vorhanden, 1 Ring mit dem EOS-Anschluß und Praktina-Innenteil und der "Überwurfring", der aber einfach auf den Innenring aufgeschraubt ist, Sicherung mit Messingschräubchen. Um da das Auflagemaß anzupassen müssen 2 Flächen angearbeitet werden, die Anlage des Objektivs auf der einen Seite und die Unterseite des Überwurfrings, damit man das Bajonett wieder festziehen kann). Beim ISCO sorgen drei kleine Tesa-Streifen für satten Sitz, das Meyer flutscht quasi saugend in den T2-Adapter. Bei mir komme ich mit dem vorhandenen T2-Adapter mit den Schrauben hin, die drin sind, das wird man aber sehen müssen, ich weiß nicht mehr wo der her war, notfalls werden ein paar Madenschrauben nachbestellt.
Manchmal ist der Schlauch, auf dem man steht, schon recht dick...
Der T2-Ring wird erstmal wieder zusammengeschraubt (gehört an ein Teleskop), 2 Stück bestellt und der Fisch ist erstmal geschuppt.
LG
Jörg
Geändert von Optikus64 (21.01.2023 um 14:40 Uhr)
Ich habe mir auch einen T2-Nex-Adapter besorgt, aber ich komme nicht auf unendlich mit dieser Konstruktion. eigentlich logisch, denn T2 hat 55 mm Auflagemaß und das Praktinabajonett 50 mm. Wieso hat das denn bei euch geklappt?
Ich musste auch schleifen damit es mit dem T2 einigermaßen passt.
Bei f8 erreiche ich nun unendlich, vorher nicht.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Ok, dann versuche ich das auch mal mit dem Schleifen. Bei Henry war sogar noch etwas Luft bis unendlich, deswegen wundere ich mich.
Die Sony hat ein Auflagemaß von 18 mm, Praktina 50 und T2 55. Ich hätte jetzt gedacht, dass ich von den 37 mm T2-Nex-Adapter 5 mm abschleifen muss (was ein Problem wäre, weil ich dann die Schraublöcher für die Madenschrauben zur Objektivfixierung abschleifen würde). Ich bin jetzt knapp unter 36 mm und erreiche beinahe unendlich. gerne würde ich jetzt natürlich auf den letzten "(Mikro-)Metern" sehr exakt arbeiten, damit alles plan ist und ich nicht plötzlich zu viel abschleife. allerdings frage ich mich schon, wieso ich zwischen voraussichtlich 35 und 36 mm schon unendlich erreiche. Das ergäbe doch ein Auflagemaß zwischen 53 und 54 mm? Vielleicht werden die Auflagemaße auch einfach immer wieder erneut im Internet falsch weiterkopiert? Oder habe ich etwas übersehen?
Ich hab's mir inzwischen selber beantwortet
Da das Objektiv im T2-Adapter nicht aufliegt, sondern versenkt wird, sinkt das Objektiv 3,5 mm tiefer ein als es das auf dem Praktina-Bajonett tut. Man muss also wirklich nur 1,5 mm vom T2-Adapter abschleifen.