Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Die besten und die liebsten (Objektive)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    971
    Danke abgeben
    2.557
    Erhielt 2.912 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Ein tolles Thema, man kommt echt ins Grübeln...

    Ich sitze hier mit mehreren hundert Objektiven, die sich in den letzten 15 Jahren angesammelt haben, Schuld ist ein gemeingefährliches Internetforum, das negativen Einfluss auf meine Ersparnisse hat.

    Auch wenn ich bei vielem keine Ahnung von den tatsächlichen Preisen habe, denn 80% meines Bestandes stammt vom Flohmarkt. Also versuche ich mal meinen derzeitigen Zustand zu analysieren, vorwiegend auf dem Gebiet des Altglases:


    Beste Objektive: Zeiss Planar 1,4/50 für Contax, Zeiss Ultron 1,8/50 (M42), Zeiss Vario Sonnar 3,3-4,0/28-85

    Leica Vario Elmarit R 2,8-4,5/28-90, Leica Vario Elmar-R 4/80-200, Leica APO-Macro Elmarit-R 2,8/100

    RE Auto Topcor 1,8/58, Steinheil Auto-Quinaron 2,8/35 Canon FD 1,2/55 S.S.C.

    Rodenstock APO Rodagon N 2,8/50,


    meine Lieblinge: erstmal natürlich die unter 1 erwähnten, dazu kommen noch viele andere, hier eine Auswahl:

    Canon nFD 2,8/20, Leitz Focotar 2,8/40, Leitz Focotar 4,5/50 (lichtschwach, aber ein herrlich kleines, scharfes Stück stabilen Metalls,

    Pentax SMC 2,0/28 ( der Clon des berühmten Zeiss-"Hollywood"), Pentax M-Macro 2,8/50, Pentax SMC 2,5/135,

    C.Z.Jena 4/135 Alu-Version (eine meiner absoluten Lieblinge, kompakt, sauscharf und herrlich vintage) viele andere aus Jena

    Tokina Macro 2,5/90, Minolta MC 2,5/100,

    dazu das Sigma APO-Macro 5,6/400 (mein bestes Tele, da mir die großen Tüten von Canon und Nikon noch nie preiswert auf dem Flohmarkt angeboten wurden...)


    Enttäuschungen: einige Minolta-Zooms aus den 90ger Jahren,

    ein älteres Sigma APO Zoom 2,8/70-210

    das Canon EF 1,4/50: bei Offenblende grenzt die Leistung an Frechheit, erst ab F4 einigermaßen scharf, mein Canon nFD 1,4/50 ist dagegen schon bei Offenblende gut und bereits ab 2,8 richtig scharf


    zu teuer? da halte ich mich raus, denn ich verfolge die Preise nicht wirklich,

    Schnäppchen? Die meisten wurden bereits erwähnt, für mich zählen etliche Minolta- und Yashica-Festbrennweiten dazu, auch von Cosina hergestellte Festbrennweiten unter Voigtländer AR oder Rollei (2,8/35, 2,8/85),

    die für den geringen Preis wunderbar abbilden, ältere deutsche Voigtländer, z.B. Scoparex 3,4/35, natürlich das Schnäppchen überhaupt: Auto-Revuenon MC 1,4/50, und das Auto Mamiya Sekor 1,8/55

    Konica Hexanon 1,8/ (skandalös billig für die tolle Leistung), Konica Hexanon 1,7/50, auch die Pentax M-Serie ist vielfach billig zu haben.

    diverse C.Z.Jena-Sonnare, u.a. Prakticar 4/300, usw, usw,


    Das genügt.

    Gruß
    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", dorfaue :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Ich lese hier immer wieder von der Begeisterung zum C.Z. 135mm f4,0 Alu und vom Focotar. Also bei meinem nächsten Besuch der Fotobörse in Fellbach werde ich doch mal Ausschau nach dem 135 C.Z. halten.
    Eigentlich wollte ich dieses Jahr wegen anderer massiver Ausgaben mich zurückhalten, ist aber doch zu interessant.

    Beste Grüße Ulrich

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.688
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.043
    Erhielt 7.103 Danke für 1.246 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich lese hier immer wieder von der Begeisterung zum C.Z. 135mm f4,0 Alu und vom Focotar. Also bei meinem nächsten Besuch der Fotobörse in Fellbach werde ich doch mal Ausschau nach dem 135 C.Z. halten.
    Eigentlich wollte ich dieses Jahr wegen anderer massiver Ausgaben mich zurückhalten, ist aber doch zu interessant.

    Beste Grüße Ulrich
    Das Sonnar ist ein scharfer Schmeichler, aber im Gegenlicht ganz schnell ohne jeden Kontrast. Sonst super. Für den Preis, für den es das Objektiv regelmäßig gibt, sowieso.

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  7. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    212
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 380 Danke für 132 Beiträge

    Standard noch nicht beschlossen

    i have to write in English to expresss my opinions Als mein Deutsch nicht taugt .

    I keep using different glass from my extensive glass "library".

    I am unable to decide what is best. sometimes manual ones, sometimes the annoying autolenses. I particularly dislike not having aperture scales and having to use camera buttons.

    False focus setting by the auto mechanisms is also annoying, but as the lazy alternative it gets used,

    I discover that I use the wide (11-23) zoom more often than M- glass and others on my CL, and when longer lenses are needed I prefer the magnifying view that the Nikon-Z has, provided that the focus and light metering point stays where I expect it to be.. Also, the anti shake system is helpful as long as I remember to set it.

    I belong to the excentric group that believes whatever is worth photographing should be "gestocken scharf" (unsharpness can be gained cheaply by smearing a filter with a thin layer vaseline if one does not have patience to use focus and aperture). For medium close ups the Leitz AME 2,8/100 is quite good, while for digitizing slides I use an Apo-Rodagon 50mm on an old Olympus bellows, Back before I gave away my Olympus MFT and all lenses that fit (within the family) I found the Schneider 50/0,9 or so surprisingly sharp and contrasty where it was focussed but disliked the paper thin depth of field.

    The various Zeiss zooms are also reasonably good and useful, but the 35-135 does for instance absolutely not fit in a medium sized pocket like for instance the little Elmar C-90mm/4 and its distantly related 40mm/2 Minolta variety (while if longer glass is needed the leitz Apo 180 is not too large.to carry around) The really long ones need a rucksack a tripod, remote or delayed release, which does limit them to specific tasks, while strict sharpness and contrast demands must be granted temporary exceptions.

    New "basteleien" like the Nikon remote control that I butchered to use its plug to couple my Novoflex Pigriff C to the camera release plus various projection lenses- have also been interesting to try.

    A thorough disappointment was the plastic Canon 50mm f.2 (or perhaps 1,8) that came apart from a fall that my Summicron 2/50 would have easily survived while continuing to give excellent sharpness and contrast nuances possibly only bettered by the latest Kern Switars.


    Having bought my "library" a long time ago when the manual lenses were deeply unfashionable I did not worry much about cost and still pick up he occaional addition at fleamarkets in order to try them. Overpriced glass is anything which does not provide a fairly straight MTFcurve 30 lpmm above 60% when stopped down, even if almost free.

    p.

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", hofsethpaul :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Ich lese hier immer wieder von der Begeisterung zum C.Z. 135mm f4,0 Alu und vom Focotar. Also bei meinem nächsten Besuch der Fotobörse in Fellbach werde ich doch mal Ausschau nach dem 135 C.Z. halten.
    Eigentlich wollte ich dieses Jahr wegen anderer massiver Ausgaben mich zurückhalten, ist aber doch zu interessant.

    Beste Grüße Ulrich
    Das Carl Zeiss Jena Alu-Sonnar 4/135 hat vorn am Objektiv eine Vorwahlblende (mit Begrenzungsmöglichkeit) UND wie alle 135-er Sonnare von Jena eine Naheinstellgrenze von 1,0 Metern.
    Die Vorwahlblende macht sich sehr gut zur Fokuskontrolle bei Offenblende und mit einem Zwischenring von 10 mm (an MFT-Kameras) kann man außerhalb der Fluchtdistanz sehr schön Schmetterling fotografieren.


    Gruß Jürgen

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Besten Dank für die Erläuterungen zum C.Z. 135 mm f4,0. Ich möchte, soweit erreichbar, ein M42 Anschluß kaufen, mal sehen was so auf der Börse angeboten wird und der Augenschein dort so ergibt. Wie würdet ihr das C.Z. Jena 135 mit dem Bessamatic Super Dynarex 135 mm vergleichen? Das Voigtländer habe ich aber soweit mehr geht und das nicht unbedingt ein 1000 Gramm Objektiv ist, das wäre es. Passt hier aber nicht so richtig ins Thema, sorry.

    VG Ulrich

  12. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    24.04.2016
    Beiträge
    104
    Danke abgeben
    152
    Erhielt 276 Danke für 66 Beiträge

    Standard

    • Welche davon sind nach Eurer Meinung unter den besten Objektiven, die ihr habt oder hattet?
    • C/Y Planar 1,4/85
    • alle Sonnare die ich habe: 4/135 CZJ Alu, CY 2,8/85, Contax G 2,8/90
    • Olympus OM 2,8/100





    • Welche sind, ganz unabhängig von der objektiven Leistungsfähigkeit, eure Lieblinge?
    • Skoparex 3,4/35 TM
    • CY Tessar 2,8/45
    • Contax G Planar 2/35
    • Yashica 3,5/100 Makro
    • Olympus OM 3,5/50 Makro
    • Schacht Ulm Travenar M 2,8/50 makro
    • Schacht München Travenar 2,8/85





    • Welche Objektive haben Euch enttäuscht?
    • überraschenderweise alle Takumare/Supertakumare die ich hatte





    • Welche Objektive sind für das, was sie leisten zu teuer?
    • die wenigen Leica-Objektive die ich ausprobiert habe - und dann nicht gekauft habe.





    • Welche Objektive sind immer noch ihr Geld wert oder sogar ein Schnäppchen (Preis/Leistung - kann auch teuer sein, wenn's dafür herausragend gut ist
    • das liegt wohl immer im Ermessen des Betrachters / Käufers: Wo liegt die persönliche Schmerzgrenze und wie stark ist der "haben-wollen-Effekt"
    • Ich meine, die Contax, Contax G und Yashica CY Reihe hat einige unterschätzte Objektive zu bieten.

  13. 6 Benutzer sagen "Danke", PhotoSubjektiv :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •