ah ok... da hab ich nicht reingeschaut. Dann ist es klar und sollte das Minolta AF 1.4/85 der ersten Generation sein.
ah ok... da hab ich nicht reingeschaut. Dann ist es klar und sollte das Minolta AF 1.4/85 der ersten Generation sein.
Gruß
Jan
Entschuldigung - war auf einer Reise unterwegs...
die Exif-Daten sind in jedem Foto drin.
ja, das ist ein Minolta AF 1.4/85mm G RS (Bj. 1987) Crop (1.5) 127,5mm
... im Jahr hatte ich mich gedanklich vertan... es sind nur 31 Jahre
VG Ekkehard
Wenn Deines eine RS-Version ist, so ist es sogar noch jünger (klick).
Aber egal: das Linsen-Design war das Gleiche, das Äußere überarbeitet und wahrscheinlich die Vergütung moderner.
Und Deine Bilder sprechen für sich und für dieses Glas.![]()
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Ich weiß nicht mehr woher ich das Baujahr hatte... egal dann ist es eben 1993!
Thema Bokeh: Die Ergebnisse sind vor allem wegen der Vorsatzlupe Raynox 5320 Pro so soft geworden. Mit der Lupe ist die Naheinstellgrenze deutlich reduziert.
Außerdem hat mir Photoshop die schäußliches Ränder in Sachen PF optimiert. Der Raw-Konverter erledigt da gar nix.
Ich wußte das schon vorher nach dem Kauf des Minolta AF 200mm 2.8 APO G (HS), das Purple Fringing das Licht am IR-Sperrfilter und anschließend an der Hinterlinse wieder zurück auf den Sensor reflektiert.
VG Ekkehard
Zu diesem "uralten" Thema kann ich eine (zumindest f�r mich) neue Erfahrung beisteuern:
Bekanntlich funktioniert die Kombination: Minolta A-Mount AF Objektiv + Minolta A-Mount Teleconverter nicht am Sony EA-LA4 Adapter.
Mit dem Monster-Adapter EA-LA4r geht es aber!! ... die Blende l�sst sich steuern, der AF funktioniert;
ausprobiert mit einem Minolta AF 200/2.8 APO HS + Minolta 2x TCII an einer Sony A7RIII und einer A6700.
Das Gesamtgewicht dieser Objektiv-Kombi (mit Monster-Adapter) liegt bei 1155g, d.h. ist sogar 100g leichter als ein Canon EF 400mm 5.6 L USM.
Nachteil: keine Stativschelle.