Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Cyanotypie

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    Ich bin nur noch auf der Suche nach der besten Folien-Drucker-Kombination, die auch wirklich in allen Bereichen ein streifenfreies Ergebnis garantiert, wenn man mit digitalen Vorlagen arbeitet ...
    Krass, dass ich diese Frage übersehen hatte... Mit Laserdruckern wirst du nicht die Streifenfreiheit und nötige Dichte für die UV-Belichtung erreichen. Hatte mir damals dann, nach langem Suchen, einen Canon Pixma iX6850 besorgt. Schweineteuer, aber geil. Der kann A3+ borderless und Pappe bis 1,6 oder so Millimeter, weil er gerade durchzieht, und 9600dpi.
    Große Folien waren erschwinglich, die Ergebnisse für meine Cyanotypien endlich gut. Ist auch sonst kein schlechter Fotodrucker, wenn man entsprechend gutes Fotopapier benutzt. Einziges Problem: wenn man den Druckkopf über Jahre eintrocknen lässt, bekommt man den kaum wieder frei. Der hat für einen Tintenkanal eine einzelne sehr lange Leitung und die bleibt trotz ewiger Isoprop-Einweichung und -Spülung nicht fehlerfrei. Meiner ist daher so gut wie abgeschrieben... Aber das ist sicher ein übliches Problem mit consumer-Tintendruckern. Und die Tinte reicht laaaange nicht so weit, wie von Canon angegeben. In A3+ keine 50 Ausdrucke. Zum Glück kostet die Tinte jetzt nicht mehr so viel wie Platin. Zum Zwecke der Cyanotypien war das damals trotzdem ein ganz guter Gesamtpreis pro Bild - jedes MF Negativ war ja schon was um 1€, je nach Film.

    Ich sehe gerade, dass das Ding nach über 10 Jahren immernoch verkauft wird. Wow. Muss ein wirtschaftlich guter Wurf gewesen sein. Und jetzt sogar in bezahlbar... mit einem NP von unter 200€. Hatte damals was um die 400 gelegt und der war nicht neu...



    Aber irgendein halbwegs guter Foto-Tintendrucker mit guter Auflösung sollte es für die Negativ-Folien tun.

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    80
    Erhielt 1.007 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Aber irgendein halbwegs guter Foto-Tintendrucker mit guter Auflösung sollte es für die Negativ-Folien tun.
    Dem ist leider nicht so. Mit einem Epson 3880 und ein paar anderen hatten wir auch beim Tintendruckern immer wieder Streifen im Motiv. Da die beim Papier nicht auftreten, wird es wohl an der Folien-/Drucker-Kombination liegen müssen. Was hattest Du denn für Folien benutzt?

  3. #3
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Das weiß ich leider nicht mehr. Die billigsten, die ich damals finden konnte...

  4. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    27.08.2023
    Beiträge
    134
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    82
    Erhielt 226 Danke für 69 Beiträge

    Standard

    In einem amerik. Forum wird regelmäßig die Pictoricofolie (heißt die so?) empfohlen.
    Auch hatte mal jemand mit einem Mittelklassedrucker Probleme mit den Schwärzen, den aber in der Konfiguration dermaßen umgestrickt, daß ein schwarzer Rand "so satt wie ein schwarzes Stoffklebeband" auftrug.
    Bei Bedarf suche ich das gerne mal raus.

Ähnliche Themen

  1. Cyanotypie
    Von Hutschi im Forum Tutorials
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.05.2022, 15:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •