Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: Zeiss Planar 50mm f1.4 reparieren

Baum-Darstellung

  1. #17
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard Ferndiagnose war korrekt

    Hallo Jan, du hattest mit deiner Ferndiagnose so was von recht….

    Dadurch, dass du dir so viel Mühe machst, mir immer wieder wirklich präzise, und damit hilfreiche Tipps zu geben, habe ich am Planar weiter gemacht.

    Ich konnte den Feingewindetrieb noch ganze vier-einviertel Umdrehungen weiter hineinschrauben und habe den Zusammenbau dann - nachdem ich es um einen halbe Umdrehung wieder herausgedreht hatte - versucht.
    Zusammenbau ging, Anschlagschraube greift bei 04,5 m. Allerdings war die Blende damit blockiert. Ich habe es dann mit eineinhalb Umdrehungen herausgedreht und mit 2 Umdrehungen versucht.
    Irgendwann hatte ich das soweit, dass sowohl die Anschlagschraube bei 04,5 m gerade noch griff, und anderseits die Blende frei von 1.4 bis 16 zu bewegen war. Die Springblendenautomatik funktioniert auch.


    Sowohl die Blendenzahlen als auch die Entfernungszahlen überstreichen den Anzeigestrich vollständig und richtig vom einen bis zum anderen Ende und haben dann ihre Endanschläge. Und weil das so ist und ich nach so vielen Versuchen nur diesen einen und keinen weiteren Einfädelpunkt gefunden habe, bei dem die Skalen richtig überstrichen werden, denke ich, den Einfädelpunkt des Fokusgewindes habe ich erwischt.


    Testfotos mit meiner Sony a6000 und dem QBM-NEX-Adapter von K&F Conzept ergaben, dass meine Schärfepunkt für Unendlich (Ich habe Objekte in 250m, 300m, 450m Entfernung fotografiert) bei etwas 4,7m auf der Entfernungsskala liegt und kann dann bis Unendlich wieder in die Unschärfe weiter drehen. Meine Naheinstellgrenze – gemessen von der Frontlinse liegt bei 38 cm, wenn das Objektiv am Anschlag auf 45 cm eingestellt ist.


    Ich habe das Objektiv in den vergangenen Tagen auf der Suche nach dem richtigen Einfädelpunkt des Fokusgewindes und der richtigen Stellung des Feingewindes schon so oft zerlegt und wieder zusammengebaut, dass ich zwar ziemlich schnell darin geworden bin, auch viel über dieses Objektiv gelernt habe, aber eben noch nicht alles….


    Noch habe ich alle Schrauben und Kügelchen und Federn beisammen, aber wer weiß, wie lange noch…


    Fragen bleiben:
    Unter der Voraussetzung, dass ich mit meiner Annahme recht haben sollte, den richtigen Einfädelpunkt für das Fokusgewinde zu fassen zu haben, kann doch eigentlich nur die Umdrehungsposition des Feingewindes noch nicht stimmen? Oder was meinst du?


    Ich habe die drei Klemmschrauben des Sklalenringes gelöst und die Positionierschraube (Die mit dem Absatz entfernt. Ich finde zwei Sackbohrungen im "wirksamen Ring" die die Positionierschraube eingreifen kann.
    Warum sind da zwei? Je nachdem, welche der beiden Sacklöcher ich benutze, steht die Entfernungsskala beim scharf fokussierten Unendlichpunkt bei eben ca 4,7 m oder gar nur bei 2,5 m.

    Ich habe immer noch nicht genau verstanden, wie sich die unterschiedliche Umdrehungsposition des Feingewindes auswirkt.


    Meine Vermutung geht dahin, dass wenn ich das Feingewinde vielleicht eine halbe Umdrehung weiter raus drehe, dann muss das Fokusgewinde den Linsenblock weiter einfahren und kommt damit irgendwann am Unendlichanschlag auch mit dem Unendlichpunkt an.


    Ich hatte auch dieses versucht.
    Feingewinde eine halbe Umdrehung weiter raus und alles zusammengebaut. Ergebnis: bei 0,45 m Einstellung springt die Gabel der Springblendenmechanik vom langen Blendenverstellhebel und blockiert.
    Geht also nicht. Eine halbe Umdrehung ist zu viel….


    Ich kann doch jetzt von 38 cm bis Unendlich scharf stellen. Nur eben noch weiter. Was soll da besser werden? Denn meine Anschläge des Fokusbereiches passen doch auch: einmal wenn die Skala bei 0.45m steht und einmal bei unendlich.
    Oder würde das Verschieben des Einstellbereiches bedeuten, dass ich an meiner APSC unterhalb der jetzt erreichbaren 38 cm Naheinstellgrenze noch kürzer werden würde?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Blende13 :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •