Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: Zeiss Planar 50mm f1.4 reparieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard Stand der Planar-Reparatur

    Zunächst einmal Danke an Jan Böttcher und Waldbeutler, dass ihr mich bis hierher begleitet habt. Und Danke auch besonders für die Fotos und die beschrifteten Fotos mit den Detailhinweisen.

    Heute habe ich das Objektiv bestimmt 15 Mal zerlegt und wieder zusdammengebaut inzwischen schaffe ich das (ohne den Linsenblock mit der Blende zu zerlegen) in unter 5 Minuten ….

    Erkenntnisse: Es gibt viele Gewindegänge am Fokustrieb und nur eine Möglichkeit den Linsenblock so in das Gewinde zu schrauben und auf der unendlich Stellung zu positionieren, dass man den Blendenring später so auf die Führungen setzen kann, dass die Einstellscala 1.4 bis 16 genau auf dem Einstellstrich zu liegen kommt. Da waren viele Versuche nötig, bis ich die richtige herausgefunden hatte.
    Ich habe alles in der Stellung unendlich für den Fokus, Blende offen auf 1.4 und die Führung auf der Steuerkurfenplatine in der Anschlagstellung, die nur 1.4 und keine Freiheit für Blendenschließung zulässt, montiert. Hoffe, das war richtig so. Nur dann lassen sich auch die breite und die schmale Führungsschine in ihre Führungen setzen und weiterhin die Einstellung des Objektives an den Skalen bei unendlich und 1.4 stehen lassen.
    Die Gabelmechanik mit dem Einzelhebel mit der Feder lässt sich nur in einer Stellung des Einzelhebels einbauen, Dieser Einstellhebel schwenkt bei gedrücktem Blendenstift von der Gabel weg, treibt sie aber nicht an. Man kann ihn nicht an der falschen Seite des dünnen Blendenhebels anliegen lassen, weil ein Anschlag in dessen Mechanik einem gar keine Freiheitsgrade dazu lässt. Es geht einfach nicht. Beim Einsetzen des Blendenstiftes in diese Gabelmechanik muss man darauf achten, dass die bewegliche U-förmige Aufnahmelasche, in die das Stifthebelchen eingesteckt wird nach oben gedreht ist.
    Stand der Reparatur jetzt:
    Blende und Blendenmechanik funktionieren leicht und ohne Widerstände.
    A/M-Schalter funktioniert auch, der Blendenstift wird bei A eingeschoben. Allerdings schließt die Blende beim Drehen des Blendenringes willkürlich und nicht nachvollziehbar. (Ich habe einen QBM-NEX Adapter zum probieren aufgesetzt). Mal geht sie zu, mal nur teilweise, mal erst vollständig auf den eingestellten Wert, wenn ich einmal den A/M-Schalter hin-und her bewege. (Bei aufgesetzem Adapter!)
    Die Entfernungseinstellung funktioniert soweit. Bei Unendlich ist ein Anschlag, so dass ich es nicht weiter hineindrehen kann, bei 0,45m allerdings nicht. Das Objektiv lässt sich weiter herausdrehen und der Linsenblock fällt dann aus dem Fokusgewinde.
    Die Ursache dafür habe ich noch nicht erkannt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.107
    Danke abgeben
    1.403
    Erhielt 2.028 Danke für 711 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Blende und Blendenmechanik funktionieren leicht und ohne Widerstände.
    A/M-Schalter funktioniert auch, der Blendenstift wird bei A eingeschoben.
    Eingeschoben? Wohin? Der Blendenstift muss bei A (= Springblende) aus dem Bajonett heraus gedrückt sein, bei M muss er eingezogen werden!

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Die Entfernungseinstellung funktioniert soweit. Bei Unendlich ist ein Anschlag, so dass ich es nicht weiter hineindrehen kann, bei 0,45m allerdings nicht. Das Objektiv lässt sich weiter herausdrehen und der Linsenblock fällt dann aus dem Fokusgewinde.
    Da denke ich an die längere der drei Schrauben, welche das Objektiv zusammenhalten sollen...
    Gruß, Michael

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.655
    Danke abgeben
    2.184
    Erhielt 2.469 Danke für 1.042 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    ...
    Die Entfernungseinstellung funktioniert soweit. Bei Unendlich ist ein Anschlag, so dass ich es nicht weiter hineindrehen kann, bei 0,45m allerdings nicht. Das Objektiv lässt sich weiter herausdrehen und der Linsenblock fällt dann aus dem Fokusgewinde.
    Die Ursache dafür habe ich noch nicht erkannt.
    Wenn Du sowieso gerade fit bist, kannst Du nochmal den Schneckengang ausfädeln und beim Entfernungsring von einer gemerkten Position in Richtung "fest" drehen und die Umdrehungen zählen.

    Der Entgernungsring selbst läuft ja auch in einem Gewinde, wenn auch in einem Feingewinde. Bei "unendlich" ist der um "(360°-Drehwinkel) * Feingewindesteigung" weiter drin als bei kürzester Entfernung.

    Mal angekommen der Vorbesitzer hat das so zusammengebaut, daß bei "unendlich" der Ring "3 Umdrehungen raus" steht, ist die lange Schraube mit Pech zu kurz um bei der geringsten Einstellentfernung in dem Segment den Anschlag zu erwischen aber bei "unendlich" paßt es gerade so.

    Klassischerweise dreht man den Entfernungsring beim Zusammenbau in seinem Freingewinde in Richtung fest und dann wieder so weit lose, daß er "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" den gesamten Einstellbereich des Objektivs bestreichen kann (eher 1-1,5 Umdrehungen als "3"). Der Ring mit der Skala wird ja über drei Klemmschrauben und einen dünnen Messingring am "effektiven" Einstellring justierbar befestigt (und damit unt mit dem Grobgewinde des Schneckengangs sollte man "unendich" sauber justiert bekommen und der Ring so weit drin sein, daß die Lange Schraube beide Anschläge erreicht (wenn sie noch ihre originale Länge hat)).

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •