Faszinierend. War das Ding mal beim Radiologen im CT? Wie schafft man das sonst, das Ding zu magnetisieren (und was ist mit den anderen Stahlteilen?)?
Faszinierend. War das Ding mal beim Radiologen im CT? Wie schafft man das sonst, das Ding zu magnetisieren (und was ist mit den anderen Stahlteilen?)?
Bilder am Atlas im Cern gemacht? Vielleicht kamen Stahlsorten mit austenitischem Gefüge zum Einsatz?
Hallo Jan!
Es gibt in dem Objektiv nur wenige Schrauben, die zwei Spannfedern zum Öffnen der Blende und die Zugfeder im Blendenschließstift-Hebel, die aus Stahl sind. Außer dem kleinen Blendenwertübertragungshebel sind wahrscheinlich nur die Geradlinienführungsschienen der Fokussierung aus Eisen, die könnten aber auch aus Messing sein wie die Blendenkulisse - alles übrige ist aus Aluminium.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein früherer Reparateur schon mal die Blende zerlegt hat (der Spannring aus Bronze zeigte Kratzer) und dann die Lamellen zum leichteren wieder Einsetzen magnetisiert hat - ich mache so was natürlich nicht, sondern bringe etwas Öl ein, damit bleiben die Lamellen am Platz, bis der Spannring wieder sitzt, dann wird das Öl mit Benzin oder Bremsenreiniger wieder ausgespült.
Gruß, Michael