Grundsätzlich sehen wir ...
Ein Bajonett (kein Gewinde (wie z.B. M39 oder M42)) was man reinsteckt (nicht drüberstülpt (wie z.B. Canon FD)), das 3 Flügel hat (nicht 2 (z.B. Nikonos WIMRE) oder 4 (z.B. Leica M)) und wo die Verriegelung ein einem der Flügel sitzt (wie z.B. bei Minota SR, Rollei QBM und Yashica/Contax - im Gegensatz zu Leica-R, Nikon, Pentax-K und Praktiac B wo die Verriegelung an der Fläche erfolgt).
Dann sieht man die Blendenbetätigung (Springblende, hier: hin und her, nicht "Srift rein"), die Übermittlung des eingestellten Blendenwertes (für Offenblendenmessung am Blendenreing) und die Übermittlung "kleinste Blende eingestellt" (für Programmautomatik, Unterschied Minolta MC / MD).



Zitieren