Wie angeregt habe ich mich nochmals mit dem Objektiv auseinandergesetzt.
Bin mit jetzt sicher dass über einen MD Abschluss verfügt.
![]()
Wie angeregt habe ich mich nochmals mit dem Objektiv auseinandergesetzt.
Bin mit jetzt sicher dass über einen MD Abschluss verfügt.
![]()
Grundsätzlich sehen wir ...
Ein Bajonett (kein Gewinde (wie z.B. M39 oder M42)) was man reinsteckt (nicht drüberstülpt (wie z.B. Canon FD)), das 3 Flügel hat (nicht 2 (z.B. Nikonos WIMRE) oder 4 (z.B. Leica M)) und wo die Verriegelung ein einem der Flügel sitzt (wie z.B. bei Minota SR, Rollei QBM und Yashica/Contax - im Gegensatz zu Leica-R, Nikon, Pentax-K und Praktiac B wo die Verriegelung an der Fläche erfolgt).
Dann sieht man die Blendenbetätigung (Springblende, hier: hin und her, nicht "Srift rein"), die Übermittlung des eingestellten Blendenwertes (für Offenblendenmessung am Blendenreing) und die Übermittlung "kleinste Blende eingestellt" (für Programmautomatik, Unterschied Minolta MC / MD).
Nachdem das Objektiv jetzt schon mal auf meinem Schreibtisch lag und der Anschluss bestimmt war, habe ich den passenden Adapter bestellt.
Rein von seinem äußerlichen gefällt mir das Objektiv sehr gut.
Der Adapter ist eingetroffen.
Optisch und haptisch wirkt die Qualität gut.
Wenn passender RF Deckel liegt auch schon parat.
Der MD auf R Adapter sitzt und schließt perfekt.
An der Maßhaltigkeit bestehen, an beiden Anschlussseiten keine Zweifel. Hier darf genannt werden, das der Adapter mit Versand aus China, ca 18 Euro gekostet hat.
An der Canon EOS RP angeschossen.
Der Schiebezoom geht präzise. Der Zustand meines Exemplars ist sehr gut. Der Zoom trotzt noch der Schwerkraft und hält wenn man ihn nach unten richtet die eingestellte Position.
Von der Abbildungsleistung braucht man keine Wunder erwarten, es ist jedoch besser als angenommen.
kurz gesagt,
Du hast das Objektiv <- findeste cool <-hast einen Adapter gekauft <- passt an deine Kamera
Geh Raus -> Knipsen -> mach Foddos -> freu Dich drüber
Hör nicht auf UNS !
Altglas macht mehr Spaß, je weniger man VERGLEICHT (mit anderen/neueren Objektiven)
Danny <-- Altglas
Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde
Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)
Es ist ein Objektiv mit einem Minolta SR-Bajonett.
Der Minolta SLR-Objektivanschluß hieß stets SR-Bajonett, er wurde im Jahre 1958 eingeführte und Anfang der '90er Jahre zugunsten des Minolta A-Bajonetts (Später Sony: Alpha-Bajonett) aufgegebene.
Auto, MC und MD sind die Bezeichnungen für die verschiedenen Ausbaustufen der Blendenkupplung und haben mit dem Bajonett selber nichts zu tun.
Trotzdem nennen viele Leute, die keine Ahnung haben (also fast alle), das SR-Bajonett irrigerweise gern "MC/MD-Bajonett" oder "MD-Bajonett".
Unter den Rokkor-Objektiven für SR-Bajonett gab es im Wesentlichen folgende Varianten:
* Rokkor – Objektiv mit ungekuppelter Rast- oder Vorwahlblende
* Auto Rokkor – Objektiv mit automatischer Springblende
* MC Rokkor – wie Auto Rokkor plus Blendensimulatorkupplung für Offenblende-Innenmessung
* MD Rokkor – wie MC Rokkor plus kameraseitig steuerbare Blendenmechanik für Blenden- und Programmautomatik
Gruß Ewald
Das ist ein Super-Zoom-Objektiv, das vor sicher mehr als 40Jahren entwickelt wurde. Dafür finde ich die Ergebnisse gar nicht so schlecht. Ein Objektiv mit so einem großen Zoombereich ist immer ein Kompromiss. Ich hatte einmal das deutlich neuere Sigma 18-250 (für APS-C). Es war zwar wahrscheinlich etwas schärfer, hatte dafür deutliche CA's und Verzerrungen und brauchte ein Korrekturprofil in der EBV für brauchbare Bilder. Man müsste ja jede Brennweite auf die verschiedenen Abbildungsfehler korrigieren. Je größer der Zoombereich, desto schwieriger wird es, das alles in einem Objektiv hinzubekommen. Früher musste man eher die Verzerrung mitkorrigieren und hat dafür vielleicht etwas Schärfe geopfert.... aber auch die Ergebnisse? Habe da meine Zweifel. Gehts nicht noch ein wenig schärfer?
DieEOS RP ist doch eine verlässliche Kamera.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Ich sehe den synonymen Gebrauch von SR/MC/MD hier nicht so kritisch, ein Blick in die Produktbeschreibungen von Adaptern zeigt, dass fast alle Hersteller und Händler keine Ahnung haben. In der Sache natürlich richtig.
Die beste und umfassendste Aufstellung der verschiedenen Varianten des SR-Bajonettes und deren Benamsung findet sich hier:
http://minolta.eazypix.de/lenses/
Jeder an Minolta SR-Objektiven Interessierte hat diese Liste aber sicher schon konsultiert.