....
....
Geändert von arri (17.02.2025 um 12:54 Uhr)
Je nach Art der Aufnahmen (und abhängig von der Freude am Experimentieren) ist nicht immer das beste Objektiv das einzig richtige . Ich finde die Xenon Objektive durchaus sehr interessant außerhalb des Makro-Bereichs.
Wie erwähnt mag ich die Luminar-Objektive auch sehr gerne. Und das 25 mm Luminar ist wirklich nach wie vor sehr gut - wird auf alle Fälle Zeit, dass ich das wieder etwas regelmäßiger verwende. Ähnlich gut schätze ich übrigens das Topcon Macro-Topcor 30 mm f/3.5 ein.
Kein Vorwurf an sich - da der Name ja kein Begriff zu sein scheint - aber Robert (der leider kürzlich verstorben ist) einen "selbst ernannten Experten" zu nennen, tut ihm etwas unrecht. Eine Vielzahl an angesehenen und ausgezeichneten Makro-Fotografen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der ganzen Welt hat ihn als einen solchen angesehen. Der musste sich das nicht selbst auf die Fahnen schreiben. Und dass die namhaftesten Hersteller von Mikro-Optiken ihm diverse Objektive zum Testen zur Verfügung gestellt haben (übrigens immer als Leihgabe, er hat sich diese nie schenken lassen, weil er unbeeinflusst bleiben wollte), lag ebenso an seinem guten Ruf und seiner Erfahrung. Geld hat er mit seiner Website nie gemacht und auch jegliche Werbung oder Affiliate Links strikt abgelehnt. Der kürzlich gestartete Patreon-Channel war ebenso als Möglichkeit gedacht direkt über die Leser der Reviews Einnahmen zu generieren um damit in Zukunft gänzlich unabhängig vom Einfluss von Herstellern/Werbung zu bleiben.
Ich verstehe schon die Ablehnung von vielen Beispielen der "Heimtesterei", aber die Tests die Robert gemacht hat, gehen weit über das hinaus und die "Striche und Punkte" waren nur dafür notwendig um die Ergebnisse vergleichbar zu machen. Der hat auch lieber Aufnahmen gemacht, die Spaß machen und am Ende etwas darstellen...
Ich persönlich mache auch keinerlei wirkliche Objektivtests oder Vergleiche, aber ich bin in jedem Fall dankbar dafür, dass es Leute gibt, die genug Interesse haben um das zu machen, vor allem wenn sie das auf dem Niveau von Robert OToole machen.
Hallo zusammen,
meine Leidenschaft für die Makrofotografie dürfte ja hinlänglich bekannt sein und auch das mehr als umfangreiche Equipment, das ich mein Eigen nenne. Daher traue ich mir zu, zu behaupten, dass Robert OToole eben kein selbst ernannter Experte war, sondern eine echte (und vor allem unabhängige und seriöse) Autorität auf diesem Gebiet.
Er hatte Zugriff auf Optiken, von denen es nur eine Hand voll gibt und hat mit seinen schonungslosen Testmethoden regelmäßig die Spreu vom Weizen getrennt.
Ich selbst verdanke ihm zahllose Inspirationen und werde ihn stets als Vorbild und Institution im Gedächtnis behalten.
Zu den Luminaren kann ich selbstverständlich auch was sagen. Mein liebstes ist das 40mm, in der letzten Ausführung mit der Lichtstärke 4. Die Luminare sind definitiv keine Apochromaten, aber sie haben eine wunderbare Bildfeldebnung und eine sehr lebendige Farbwiedergabe.
Dennoch sind Optiken, wie zB. die Printing Nikkore, oder auch das Schneider Makro Varon einfach "besser". Das heißt aber nicht, dass ich die Luminare nicht gerne verwende (ganz im Gegenteil) und natürlich auch nicht, dass Robert OToole mit seinen Aussagen nicht recht hat.
Im diesem Sinne...
LG, Christian