Allerdings, das mit der deutschen Industrie und ihren verpaßten Chancen ist eine sehr traurige Geschichte.
Meine Mutter hat in den 50er und 60er Jahren im Fotohandel gearbeitet und erinnert sich bis heute, daß die Händler damals japanische Kameras lange nicht für voll nahmen. Zur Zeit der unsanften Landung in der Wirklichkeit war Mutter schon nicht mehr im Beruf.
Ist merkwürdig - als sie sich noch langmachen mußten, hatten sie bei den Olympischen Spielen 1972 in München einen eigenen Technischen Dienst für die Sportfotografen. Bei der Entwicklung der New F-1 scheinen sie sich dann eingehend mit den Wünschen der Profis befaßt zu haben. Das Resultat ist ja auch wirklich beeindruckend - wenn auch (wie du schon schreibst) für 1981 teilweise (Sucheranzeigen) konservativ.
Vielleicht ist das dann, als sie die professionelle Sportfoto-Szene mal beherrschten, ein ähnliches Phänomen des langsam fortschreitenden Einschlummerns gewesen wie 30 Jahre vorher bei Zeiss Ikon? Interessantes Thema mindestens für eine Uni-Seminararbeit...
Michael