Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Contax Seriennummern 84...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.116
    Danke abgeben
    1.025
    Erhielt 1.703 Danke für 559 Beiträge

    Standard

    die kleinen Contax: 1.7/50 (beginnt mit 65xxx) und 1.4/50 MM-Version 1984 (beginnt mit 67xxx)
    die großen Contax645 (beginnen mit 87xxx) 4 mal 1999 und einmal 2002 eine viel höhere Seriennummer
    VG Ekkehard


  2. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.811
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.215
    Erhielt 7.558 Danke für 1.344 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    die kleinen Contax: 1.7/50 (beginnt mit 65xxx) und 1.4/50 MM-Version 1984 (beginnt mit 67xxx)
    die großen Contax645 (beginnen mit 87xxx) 4 mal 1999 und einmal 2002 eine viel höhere Seriennummer
    Mich interessieren die "kleinen" mit besonders hoher Seriennummer, die sogar noch über 84... liegen kann, wie ich inzwischen weiß. Ich habe aber noch keines mit höherer in der Hand gehabt.

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.353
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.994
    Erhielt 6.994 Danke für 1.138 Beiträge

    Standard

    Hallo Rolf,

    kann dazu leider wenig beisteuern, mein Planar 1.4/50mm hat eine Seriennummer mit 59xxxx, mein Distagon 2.8/28mm hat 61xxx und mein Vario Sonnar 4/80-200mm hat 78xxx

    Gruß Matthias

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Hias :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.116
    Danke abgeben
    1.025
    Erhielt 1.703 Danke für 559 Beiträge

    Standard

    Hier gibt es Hinweise über Serien-Nummern C/Y: https://forum.aphog.com/index.php?th...seriennummern/

    Die Angaben in der Liste decken sich mit meinen Objektiven ganz gut.
    VG Ekkehard


  7. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  8. #5
    Fleissiger Poster Avatar von mk67ExaktaVarex
    Registriert seit
    14.10.2021
    Beiträge
    107
    Danke abgeben
    83
    Erhielt 262 Danke für 77 Beiträge

    Standard

    Mit einem neueren als dem Vario-Sonnar 35-135 Nr. 7185xxx kann ich leider auch nicht dienen. Wenn es bei den Objektiven über 84xxxxx tatsächlich eine "knackigere" Abbildungsleistung geben sollte, fände ich das allerdings interessant. Vielleicht würde eine verbesserte Vergütung die vielgelobte Qualität der Objektive mit (natürlich nicht allein) erklären?

    Michael

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", mk67ExaktaVarex :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.332
    Danke abgeben
    572
    Erhielt 5.117 Danke für 1.487 Beiträge

    Standard

    Details zu der Seriennummern sollten sich hier finden lassen:

    Zeiss / Hartmut Thiele
    Fabrikationsbuch Photooptik III = Carl Zeiss Oberkochen 1948 bis 2012

    https://www.lindemanns.de/shop/fotob...-bis-2012-.php

    Ansonsten gab es wohl von den Objektiven mehrere Rechnungen, wie man den MTF-Kurven in diesem Thread entnehmen kann:
    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25408

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.811
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.215
    Erhielt 7.558 Danke für 1.344 Beiträge

    Standard

    Ich hab jetzt noch zig mal Vergleichsreihen geschossen und muss sagen: Die Unterschiede sind kaum der Rede wert. Das alte AE Sonnar bildet fast genauso ab wie das neue. Die Farben des neuen sind ganz leicht verändert, das Coating scheint mir auch einen kleinen Touch anders gefärbt zu sein. Definitiv hat sich die Bauform des Gehäuses geändert, die Optik fast sicher nicht. Das neuere Sonnar ist sonst einfach viel besser in Schuss.

    Ich rudere also weitgehend zurück und sage: es lohnt definitiv, zumindest beim Sonnar 85 NICHT, explizit nach den hohen Seriennummern Ausschau zu halten. Beim VS100300 kann ich nicht mehr vergleichen, aber da bilde ich mir größere Unterschiede ein. Ich muss mal sehen. Einige Testbilder habe ich auf Platte, irgendwo. Evtl. komme ich morgen dazu.

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •