Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Wie beleuchte ich Aufnahmen für ein Stop-Motion-Video ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.785
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.178
    Erhielt 7.446 Danke für 1.321 Beiträge

    Standard

    Hallo Matthias,

    das klingt spannend und arbeitsintensiv. Aus Interesse: Wie viele Bilder pro Sekunde willst Du machen? Einigermaßen flüssig wird's vermutlich ab 15 oder so.

    Ich hätte folgende Gedanken dazu:


    • Ich würde das mit der Beleuchtung pragmatisch sehen: also möglichst einfach.
    • Die bisherigen Tipps waren natürlich sehr gut, aber vielleicht zu aufwendig für meine Begriffe - schließlich muss das mal so eben nebenher gehen.
    • Ein paar reflektierende Flächen, um das Licht gut gestalten zu können. Als Reflektoren (wenn keine Styroporplatte zur hand) z.B. weißes Papier auf Pappe geklebt oder die NAHE Wand hinter dem entsprechend positionierten Tisch.
    • Licht: Ich würde abends (ist vermutlich ja eh so) einfach mit 2 Schreibtischlampen arbeiten, evtl. je nach Einstellung dazu mit einem Fahrradlicht (das hätte ich herumliegen - wird allerdings mit der Zeit schwächer). Das Licht muss nahe heran (gerade außerhalb des Kamera-Blickfeldes)
    • Weißabgleich kann man im Raw-Konverter machen und, da das Licht ja konstant sein sollte - auf alle Bilder übertragen.
    • Ich würde das Licht, glaube ich, von oben seitlich aufstellen, eher etwas mehr seitlich, das hebt die Konturen besonders hervor. Von der anderen Seite mit einem Reflektor, damit die Figuren auf der anderen Seit nicht absaufen.
    • Knetmännchen nicht zu groß - ist zu viel Arbeit (soll aber natürlich einigermaßen gut aussehen, also auch nicht zu fummelig).
    • Stativ ist klar. Evtl. am Boden mit Tape genau die Position markieren, falls man ab- und aufbauen muss. Ebenso für das Set auf dem Tisch.
    • Auslösung: Mit 2 Sekunden Timer ist am einfachsten, oder, wenn die Belichtungszeit akzeptabel kurz ist einfach per Auslöser. So super scharf muss es ja nicht sein, d.h. ISO 3200 ist vermutlich ok, verwackeln sollte dann kein Problem sein.
    • Einstellung an der Kamera: M oder A (da hätte ich keine Angst davor).
    • Blitz würde ich keinesfalls nehmen. Viel zu aufwendig und Du siehst nicht, wie die Beleuchtung ist. Da braucht man eine Menge Erfahrung. Wird auch nicht unbedingt besser.
    • Willst Du weiches, flächiges Licht, muss Du die Lampen über eine große weiße Fläche auf die Szene reflektieren lassen.


    Meine Tochter musste letztes Jahr bei ihrem sehr anspruchsvollen Kunst-Lehrer in der Q11 eigene "Fischli und Weiß"-Ideen mit Knete umsetzen. Das durfte ich dann fotografieren, allerdings waren die Figuren auch abzugeben, es ging also nur um Dokumentation. Ich habe einfach etwas experimentiert - ohne allzu großen Aufwand - z.B. ohne Hintergrund - das war natürlich ein Manko. Ich denke, das Ausprobieren ist der Schlüssel. Gib Dir mal eine halbe Stunde für das Herumprobieren (5 Fotos - auf dem Rechner anschauen - 5 Fotos - anschauen....), bevor ihr richtig loslegt.

    Viel Spaß und viel Erfolg!

    Rolf

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.978
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Für einen StopMotion-Kurs (Kinder haben 2D-Figuren gezeichnet und dann animiert) hatten wir mal vor 7 Jahren diese Licht-Box gebastelt: Einfach zwei Lampen (waren zuerst so billige Walimex-Dinger, später haben wir dann LED-Flächenstrahler genommen) links und rechts davon mit etwas Transparentpapier ummantelt, rundherum schön weiße Wände, Kamera oben arretiert und gleich an den Computer geschickt. Für 3D-Modelle mit 20cm Höhe würde sich da aber besser eine dunkle Kammer ohne Fensterlicht eignen, in der Du ihr dann mit schwarzem Molton als Hintergrund eine Bühne auf einem alten Tisch oder so baust. Pack ihr 2-3 Dauerlichte (gibt ganz brauchbare Sets bei amazon) mit dazu, dann kann sie das Licht auch selbst nach ihren Wünschen gestalten.

    tlm_20171206_53.jpg

    tlm_20171206_57.jpg

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", barney :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    361
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    351
    Erhielt 1.399 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    War da der Bundespräsident zugegen? x

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bueguzz :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.415
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.690
    Erhielt 6.810 Danke für 1.061 Beiträge

    Standard

    In den "Action" - Märkten gibt es zur Zeit LED Leuchtpanel / "Brightpad" in A4 und A3 (Zum Beleuchten; Negative abfotografieren; Durchleuchten ) mit guter gleichmässiger 3stufiger Helligkeit - falls du investieren möchtest.
    https://www.action.com/de-de/p/30032...led-brightpad/
    Gruß
    Gorvah

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", gorvah :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.299
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.188
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Mit weißer Leinwand bespannte Bilderrahmen aus dem Baumarkt oder Kunsthandel gibt es in vielen Größen lassen sich als Hintergrund oder zur seitlichen Einfassung einfach aufstellen, sind durchaus stabil und relativ preiswert. Ich würde auch Kunstlicht nehmen vielleicht gibts irgendwo im Haushalt noch eine Glühbirne auf Halogenbasis, die ist von den Kelvin nicht ganz so warm. Wünsche Dir gutes Gelingen!

    Beste Grüße Ulrich

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  11. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    27.08.2023
    Beiträge
    146
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    90
    Erhielt 256 Danke für 75 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen

    Leider habe ich wenig Ahnung von Beleuchtung und Blitzen.

    Dann vielleicht erst mal etwas Theorie :-)

    - Steht das Licht nah beim Objekt, ist es weicher als wenn es weiter weg steht.

    - Licht wird warm oder heiß; das mag die Knete nicht, und Ihr auch nicht, ich würde daher blitzen wollen.

    - Licht verhält sich wie eine Billiardkugel: Einfallswinkel = Ausfallswinkel.
    Du kannst also den Aufsteckblitz auch um die Ecke blitzen lassen, rechts reinwerfen das Licht, und über Bande nach links schicken...

    - Licht nimmt im Quadrat zur Entfernung ab, und damit wird im Studio bewußt gearbeitet.
    Je nach Abstand der Komponenten a) Lichtquelle, b) das Motiv, und c) Dinge im Hintergrund (oder der Hintergrund selbst) wird der Hintergrund in etwa gleich oder ganz anders ausgeleuchtet wie das Motiv:

    Bei weit entfernter Lichtquelle, sagen wir als Beispiel 2 Meter vom Motiv entfernt, ist nach dem obigen Grundsatz fast die gleiche Lichtmenge auf dem sagen wir 30cm vom Motiv entfernten Hintergrund zu erwarten.

    Steht die Lichtquelle 30cm vorm Motiv, ists auf dem 30cm entfernten Higrund bereits eine Blende dunkler.
    Wäre der Higrund 60cm entfernt, wirds schon fast schwarz - Lichtabnahme im Quadrat zur Entfernung halt.

    Blitz:
    Die Brennzeit ist recht kurz, aber die Lichtmenge reicht für die Beleuchtung voll aus.
    Es ist also bei sagen wir nur 1/250 sec. eine enorme Lichtmenge.
    Nur mit dem Umgebungslicht, das Fenster oder die Deckenfunzel, brauchst Du hier schon mal beispielhafte 1/30 Sekunden.
    Das sind 3 Blenden Differenz, die man sich im Studio zunutze machen kann.

    Beim Blitzen wird ausschließlich über die Blende die Blitzintensität gesteuert;
    mit der Belichtungszeit steuerst Du das Umgebungslicht.

    Somit wird der Hintergrund entweder dunkel, oder helle.
    Man kann auf diese Art also auch bei wechselnder Umgebungsbeleuchtung wie plötzliche Wolke vor der Sonne, konstant blitzen - je nach Einstellung von Blende, Blitzleistung, Zeit.


    Für konstante Ergebnisse würde ich allgemein auf manuellen Betrieb setzen.
    Ein, zwei Trockenübung mach das jeweils Geschriebene sofort deutlich.

    Das war jetzt womöglich etwas zuviel Theorie, aber da Licht das Foto macht, ist für solche Aufgaben ein gewisses Verständnis nicht verkehrt.
    Zumindest kannst Du jetzt nachlesen, falls es zwischendurch hakt, oder wenn Verbesserungswünsche zielgerichtet umgesetzt werden wollen.

    Ich würde es auch erst mal simpel halten, ein oder max. 2 Lichtquellen.
    Etwas Schatten wäre bei mir aber auch dabei; nur so ne weiße Box wäre mir zu klinisch...

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", Unschärfe :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.973 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    Vielen, vielen Dank an alle Beteiligten für die vielen Anregungen, ich muss jetzt erstmal schauen, was wir da umsetzen. Gerade sympathisiere ich mit einer Lichtbox mit Dauerlichten auf einem Tischchen und da drin kann meine Tochter dann arbeiten.
    Ein bisschen investieren würde ich schon, möglicherweise habe ich dann ja später auch noch Verwendung für die Sache. Und kann grundsätzlich mal ein bisschen was über Beleuchtung lernen, was einem Autodidakten wie mir nicht schauen kann.
    Ich werde berichten, wie es weiter geht.

    Viele Grüße
    Matthias

  14. 5 Benutzer sagen "Danke", Hias :


Ähnliche Themen

  1. Einstellungen für Lichtzelt-Aufnahmen?
    Von Kathi im Forum Fotografieren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2009, 21:23
  2. Schnelle Aufnahmen unscharf mit Lumix FZ7
    Von hotteshadow im Forum Kameras
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 21:47
  3. Aufnahmen in der Kirche
    Von her-cm-1 im Forum Fotografieren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.09.2004, 19:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •