Ergebnis 1 bis 10 von 185

Thema: Adaptierte Objektive an Fujifilm GFX

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Danke, Schlicksbier! Im Augenblick lese habe ich grad zwei andere Foto Bücher rumliegen und insgesamt drei. Das braucht noch. Danke auch für den Hinweis an XRAW Studio. Das habe ich in der Bedienungsanleitung gefunden, aber bin auch noch nicht dazu gekommen mir das anzuschauen.

    Schön wäre natürlich wenn Du Deine wesentlichen Einstellungen verrätst!-) Gerade beim Altglas ist das ein Thema, weil deren Kontrast ja oft nicht so super ist. Ich gehe auch davon aus, dass Du bei den meisten Bildern an der Gradationskurve geschraubt hast in Richtung eher hart, korrekt?

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von schlicksbier
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    332
    Danke abgeben
    104
    Erhielt 1.196 Danke für 220 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    Schön wäre natürlich wenn Du Deine wesentlichen Einstellungen verrätst!-)
    Eigentlich etwas schwierig aus einem noch aktuellen Buch was zu verraten, aber als Weihnachtsgoodie quasi für alle jpeg-Fotograf:innen: https://www.schlicksbier.com/dark-pu...m-jpeg-rezept/

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", schlicksbier :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    Eigentlich etwas schwierig aus einem noch aktuellen Buch was zu verraten, aber als Weihnachtsgoodie quasi für alle jpeg-Fotograf:innen: https://www.schlicksbier.com/dark-pu...m-jpeg-rezept/
    Danke! Probier ich bei Gelegenheit aus und schau, dass ich dann auch die Fujisoftware bei der Gelegenheit mit ausprobiere.

    Solche Infos haben schon einen wissenschaftlichen Wert, wenn man Fotografie zur bildendenden Kunst mit wissenschaftlichem Charakter zählt. Von daher wird man schon zitieren dürfen.

    Gute Bücher im wissenschaftlichen (reproduzierbaren...) Sinn über Fotografie zu finden ist tatsächlich gar nicht so einfach. Bei der Suche nach solchen Büchern ist mir ein Buch über den Weg gelaufen das ich bei der Gelegenheit gern empfehle:

    https://dpunkt.de/produkt/gestalten-...-und-schatten/

    Dieses Buch ist sehr gut greifbar und nachzuvollziehen. Genial zum Beispiel ein dort beschriebenes Blitzzubehör, das ich vorher noch nicht gekannt habe: Ein einfacher U-förmig gefalteter schwarzer Karton, der per Haargummi auf den Blitz geschoben wird, damit beim indirekt Blitzen zur Decke oder Wand kein direktes Licht aufs Objekt kommt.

    Bei DPunkt gibt es übrigens "Plus". Das kostet für ein Jahr 10 Euro und dann kann man maximal 10 Bücher als pdf runterladen, die man auf Papier vor sich liegen hat. Hochschulbibliotheken und Landes-/Staatsbibliotheken haben diese Bücher üblicherweise... ...die pdfs sind sehr praktisch wenn man später mal was sucht, oder wenn man Schulungsunterlagen basteln will.

    Viele Grüße
    Andreas

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", pandreas :


  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Hi,

    hier etwas Grünzeug mit dem Biometar 2.8 120 auf der GFX:

    https://www.digicamclub.de/showthrea...068#post326068

    Doch interessant, wie gut die Objektive bei 50MPx noch verwendbar sind.

    Die Umsetzung vom raw habe ich jetzt mit darktable und Gimp gemacht. Die ooc bilder dort sind aus den 12MPx Bildern, die die Fuji direkt ausspuckt.

    Das X-Raw Studio habe ich mir auch schon angeschaut. Mich täte interessieren, was die Einstellungen defakto machen, so dass ich sie 1:1 auch in Gim oder Darktable machen könnte. Bisher kann ich nur die Gradations- alias Tonwertkurve nachvollziehen. Die habe ich auf eine Gerade gestellt, also keine Kontrastanhebung zu dem was die Kamera macht, auch dort die Einstellungen auf 0.

    Viele Grüße,
    Andreas

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", pandreas :


  8. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von schlicksbier
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    332
    Danke abgeben
    104
    Erhielt 1.196 Danke für 220 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    Das X-Raw Studio habe ich mir auch schon angeschaut. Mich täte interessieren, was die Einstellungen defakto machen, so dass ich sie 1:1 auch in Gim oder Darktable machen könnte. Bisher kann ich nur die Gradations- alias Tonwertkurve nachvollziehen. Die habe ich auf eine Gerade gestellt, also keine Kontrastanhebung zu dem was die Kamera macht, auch dort die Einstellungen auf 0.
    Nein, das kannst Du nicht 1:1 in anderen Programmen umsetzen, da XRAW-Studio quasi nur Steuerbefehle an die Kamera weitergibt und die JPEG-Engine der Kamera verwendet. Deswegen muss immer ein Modell der entsprechenden Kamera-Serie für die RAW-Umwandlung am Rechner hängen. Verkaufst Du später eine Kamera-Serie (z.B. die XT4 und hast nur noch eine XT5), kannst Du die Bilder der Serie (in dem Fall XT4) nicht mehr mit XRAW-Studio bearbeiten.

  9. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.05.2021
    Beiträge
    150
    Danke abgeben
    517
    Erhielt 690 Danke für 93 Beiträge

    Standard Welche Adapter für Canon EF Objektive

    Hallo,

    habt ihr schon Canon EF Objektive an die Fuji adaptiert. Wenn ja welcher Adapter funktioniert denn gut?

    Viele Grüße

    Volker

  10. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von schlicksbier
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    332
    Danke abgeben
    104
    Erhielt 1.196 Danke für 220 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von volker13 Beitrag anzeigen
    habt ihr schon Canon EF Objektive an die Fuji adaptiert. Wenn ja welcher Adapter funktioniert denn gut?
    Wenn Du die Automatiken übernehmen willst, wird eigentlich immer wieder der Fringer-Adapter angeführt. Wenn Du alles manuell selbst einstellen willst, geht jeder andere auch, wie K&F.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", schlicksbier :


  12. #8
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.064
    Erhielt 2.309 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von volker13 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    habt ihr schon Canon EF Objektive an die Fuji adaptiert. Wenn ja welcher Adapter funktioniert denn gut?

    Viele Grüße

    Volker
    Moin,

    ganz kurz meine Erfahrung mit zwei AF-Adaptern:

    - Viltox EF GFX: Ein relativ günstiger Adapter. Kontrast-AF der GFX 50(s/r) funktionierte leidlich und langsam, aber funktionierte. Die Blendensteuerung ebenfalls. Bei Objektiven mit IS war dessen Funktion aber eher Glücksache - das ist jetzt aber auch schon zwei Jahre her, möglicherweise haben die mit Firmwareupdates nachgebessert. Was von vornherein klar war: Den Phasen-AF der 100er Sensoren unterstützt(e) der Viltrox nicht (zu dem Zeitpunkt, keine Ahnung ob er das mittlerweile beherrscht).
    - Fringer EF GFX Pro: Mit der teuerste Adapter im Feld, aber auch mit guter Leistung. Bei vielen EF-kompatiblen Objektiven wird der Phasen-AF der 100er unterstützt. Das ist dann sehr flott und bei den meisten Objektiven auch sehr exakt. Für "Problemfälle" wie mein Sigma 4/500mm gibt es wohl mit dem nächsten Firmwareupdate eine Möglichkeit der AF-Feinjustage, so wurde mir vom Support mitgeteilt. Ich empfehle, einmal die Liste der unterstützten Objektive anzuschauen. Gerade an der 100er ist es schon sehr komfortabel, wenn der Phasen-AF unterstützt wird. Objektiv-IS war nie ein Problem. Außerdem kann der Fringer der GFX eine native Linse vorgaukeln, so dass diese Entfernungsinformationen und automatisiertes AF-Fokusstacking erlaubt. Was ich auch ganz schön finde, ist die Möglichkeit der Blendeneinstellung über einen Ring am Adapter. Damit funktioniert dies wie bei den GF-Linsen oder manuellen Objektiven und ich braucht nicht ein Wahlrad an der Kamera dazu bedienen.

    Es gibt aber mittlerweile auch noch andere Adapter, die ebenfalls den Phasen-AF für viele EF-Optiken unterstützten. Der Metabones z.B. soll grundsätzlich alle AF-Linsen dementsprechend supporten. Die scheinen relativ viel Gas zu geben in der Entwicklung und bringen regelmäßig Featureupdates, genau so wie Fringer. Den Metabones werde ich mir ggf. auch mal noch anschauen.

    LG
    Heino


  13. 4 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


Ähnliche Themen

  1. Adaptierte Pocket-Kamera Objektive
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.01.2017, 18:29
  2. Fujifilm Roadmap 2015/2016 für Objektive
    Von EdwinDrix im Forum Fuji
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.02.2015, 08:38
  3. zusätzliche Blende für adaptierte Objektive?
    Von stangl im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.09.2014, 15:20
  4. Fujifilm X30
    Von praktinafan im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.09.2014, 07:56
  5. Fujifilm X-S1
    Von Hercules im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.12.2011, 22:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •