Ergebnis 1 bis 10 von 185

Thema: Adaptierte Objektive an Fujifilm GFX

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Danke für die Adapterlinks! Verwendest Du solche Adapter mit Linsen drin? Was wäre bei der gfx der Sinn? Bisher habe ich nur mechanische ohne Optik.

    Die Zeiss P6 Objektive sind ja insgesamt etwas streulichtanfällig: Hast Du den Adapter dafür speziell präpariert oder war deiner von Haus aus ausreichend matt?

    Das Vega scheint sehr gut zu sein; ich hab das nicht. Kann es sein, dass das Vega 120 insgesamt etwas schärfer ist als das Biometar 120? Hast du die mal verglichen?

    Welche jpg Einstellungen verwendest Du an der Kamera?


    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von schlicksbier
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    345
    Danke abgeben
    111
    Erhielt 1.263 Danke für 230 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    Danke für die Adapterlinks! Verwendest Du solche Adapter mit Linsen drin? Was wäre bei der gfx der Sinn? Bisher habe ich nur mechanische ohne Optik.
    Ich habe auch nur welche ohne, nur habe ich aber auch kein so exotisches Bajonett, was ich adaptieren möchte ;-). Ich vermute mal, dass man es nicht auf eine andere Art und Weise auf KB-Adapter bekommt. Alle anderen Adapter, die ich bisher gesehen habe, adaptieren das Praktica Bajonett nur auf APS-C oder 4/3.

    Die Zeiss P6 Objektive sind ja insgesamt etwas streulichtanfällig: Hast Du den Adapter dafür speziell präpariert oder war deiner von Haus aus ausreichend matt?
    Der Fotodiox-Adapter, den ich dafür nutze (https://www.schlicksbier.com/adapter-fuer-altglas-an-modernen-digitalkameras) ist schon tippitoppi. Da musste ich nichts dran machen.

    Das Vega scheint sehr gut zu sein; ich hab das nicht. Kann es sein, dass das Vega 120 insgesamt etwas schärfer ist als das Biometar 120? Hast du die mal verglichen?
    Nein, das Vega wurde mir mal empfohlen und ich war so zufrieden damit, dass ich da keinen Grund sah, mich in dem Brennweitenbereich noch mehr in Unkosten zu stürzen :-).

    Welche jpg Einstellungen verwendest Du an der Kamera?
    Ich hab meine eigenen Rezepte für mich entwickelt, die ich in Thomas B. Jones zweiter Auflage vom jpeg-Rezepte-Buch dann auch mal verraten habe. Ab und an nehme ich auch welche von Thomas selbst ...

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", schlicksbier :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Hallo Schlicksbier,

    die Praktica Bajonett Kameras haben ein relativ kompaktes Auflagemaß, weswegen deren Optiken an andere Spiegelreflexbajonette in der Regel nicht oder nur schlecht zu adaptieren sind. Sony E-Mount geht super, aber von da gehts natürlich nicht auf die gfx. Mal warten obs mal was von den Chinesen gibt oder selber basteln...

    Rezeptebuch: Momentan habe ich grad zwei Bücher in der Schlange; das muss bei mir warten. Die Speicherplätze auf der gfx sind eh beschränkt, d.h. mehr als so drei Rezepte wird man da nicht speichern, oder wie machst Du das? Vorab planen und reinspeichern oder Standards?

    Ein 120er: So gehts mir auch. Bei mir liegt halt der Biometar rum. Ich schaue, dass ich mal ein paar Bilder mit ihm auf der GFX hinbekomme, bei mir allerdings keine Portraits sondern bevorzugt Grünzeug... ...meine Vermutung ist, dass er auf kurze Distanz im Makrobereich eine gute Figur macht, auf weite Distanz eher nicht. So wars schon auf der Pentacon Six selber. Mal schauen.

    Viele Grüße
    Andreas

  5. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von schlicksbier
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    345
    Danke abgeben
    111
    Erhielt 1.263 Danke für 230 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    Rezeptebuch: Momentan habe ich grad zwei Bücher in der Schlange; das muss bei mir warten. Die Speicherplätze auf der gfx sind eh beschränkt, d.h. mehr als so drei Rezepte wird man da nicht speichern, oder wie machst Du das? Vorab planen und reinspeichern oder Standards?
    Die Fuji-Kameras können 7 Rezepte gleichzeitig in der Kamera speichern. Es empfiehlt sich immer, sich intensiv mit XRAW-Studio von Fuji auseinanderzusetzen, da man damit auch nachträglich auf alle RAW-Dateien seine Wunschrezepte anwenden (und gleichzeitig auch in Hinsicht auf Lichter, Schatten o.ä. anpassen) kann und einen konsistenten Look beibehält. Zudem kann man dort quasi die Rezepte speichern und auf seine Kamera übertragen, ohne dass man in der Kamera alle Einstellungen vornehmen muss.

    In dem Buch von Thomas ist auch eine kleine Anleitung zu XRAW-Studio mit drin. Eine kleine Rezension zum Buch ist hier: https://www.schlicksbier.com/33-jpeg-rezepte-fuer-fujifilm-x-kameras-buchreview

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", schlicksbier :


  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Danke, Schlicksbier! Im Augenblick lese habe ich grad zwei andere Foto Bücher rumliegen und insgesamt drei. Das braucht noch. Danke auch für den Hinweis an XRAW Studio. Das habe ich in der Bedienungsanleitung gefunden, aber bin auch noch nicht dazu gekommen mir das anzuschauen.

    Schön wäre natürlich wenn Du Deine wesentlichen Einstellungen verrätst!-) Gerade beim Altglas ist das ein Thema, weil deren Kontrast ja oft nicht so super ist. Ich gehe auch davon aus, dass Du bei den meisten Bildern an der Gradationskurve geschraubt hast in Richtung eher hart, korrekt?

    Viele Grüße
    Andreas

  8. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von schlicksbier
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    345
    Danke abgeben
    111
    Erhielt 1.263 Danke für 230 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    Schön wäre natürlich wenn Du Deine wesentlichen Einstellungen verrätst!-)
    Eigentlich etwas schwierig aus einem noch aktuellen Buch was zu verraten, aber als Weihnachtsgoodie quasi für alle jpeg-Fotograf:innen: https://www.schlicksbier.com/dark-pu...m-jpeg-rezept/

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", schlicksbier :


  10. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    Eigentlich etwas schwierig aus einem noch aktuellen Buch was zu verraten, aber als Weihnachtsgoodie quasi für alle jpeg-Fotograf:innen: https://www.schlicksbier.com/dark-pu...m-jpeg-rezept/
    Danke! Probier ich bei Gelegenheit aus und schau, dass ich dann auch die Fujisoftware bei der Gelegenheit mit ausprobiere.

    Solche Infos haben schon einen wissenschaftlichen Wert, wenn man Fotografie zur bildendenden Kunst mit wissenschaftlichem Charakter zählt. Von daher wird man schon zitieren dürfen.

    Gute Bücher im wissenschaftlichen (reproduzierbaren...) Sinn über Fotografie zu finden ist tatsächlich gar nicht so einfach. Bei der Suche nach solchen Büchern ist mir ein Buch über den Weg gelaufen das ich bei der Gelegenheit gern empfehle:

    https://dpunkt.de/produkt/gestalten-...-und-schatten/

    Dieses Buch ist sehr gut greifbar und nachzuvollziehen. Genial zum Beispiel ein dort beschriebenes Blitzzubehör, das ich vorher noch nicht gekannt habe: Ein einfacher U-förmig gefalteter schwarzer Karton, der per Haargummi auf den Blitz geschoben wird, damit beim indirekt Blitzen zur Decke oder Wand kein direktes Licht aufs Objekt kommt.

    Bei DPunkt gibt es übrigens "Plus". Das kostet für ein Jahr 10 Euro und dann kann man maximal 10 Bücher als pdf runterladen, die man auf Papier vor sich liegen hat. Hochschulbibliotheken und Landes-/Staatsbibliotheken haben diese Bücher üblicherweise... ...die pdfs sind sehr praktisch wenn man später mal was sucht, oder wenn man Schulungsunterlagen basteln will.

    Viele Grüße
    Andreas

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", pandreas :


Ähnliche Themen

  1. Adaptierte Pocket-Kamera Objektive
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.01.2017, 18:29
  2. Fujifilm Roadmap 2015/2016 für Objektive
    Von EdwinDrix im Forum Fuji
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.02.2015, 08:38
  3. zusätzliche Blende für adaptierte Objektive?
    Von stangl im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.09.2014, 15:20
  4. Fujifilm X30
    Von praktinafan im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.09.2014, 07:56
  5. Fujifilm X-S1
    Von Hercules im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.12.2011, 22:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •