Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Ab in die Berge

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Also für die wenige Zeit welche du nach dem Zeitplan zur Verfügung hattest ist das Ergebnis deiner Bilder begeisternd. Um es so zu sagen, wenn ich in Rosenheim wohnen würde, wäre meine Bestrebung, zum Einen bei deinen Touren dabei zu sein und zum Zweiten immer viel Zeit zu haben. Das sind schon bemerkenswerte Bilder die Du da machst und die Landschaft, mit der wettermäßigen und landschaftlichen Stimmung bietet Motive, welche mich als "Flachländer" immer irgendwie an Urlaub erinnern.

    Beste Grüße Ulrich.

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.688
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.043
    Erhielt 7.103 Danke für 1.246 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Also für die wenige Zeit welche du nach dem Zeitplan zur Verfügung hattest ist das Ergebnis deiner Bilder begeisternd. Um es so zu sagen, wenn ich in Rosenheim wohnen würde, wäre meine Bestrebung, zum Einen bei deinen Touren dabei zu sein und zum Zweiten immer viel Zeit zu haben. Das sind schon bemerkenswerte Bilder die Du da machst und die Landschaft, mit der wettermäßigen und landschaftlichen Stimmung bietet Motive, welche mich als "Flachländer" immer irgendwie an Urlaub erinnern.

    Beste Grüße Ulrich.
    Vielen Dank, Ulrich!

    Vielleicht handelt es sich bei meiner Art zu fotografieren schon fast um eine aus der Not geborene "Technik" (Taktik?). Ich muss oft in kurzer Zeit meine Bilder machen (wenn auch normalerweise nicht in so kurzer wie dieses mal), weil meine Begleiter ungeduldig sind, wenn ich nicht allein unterwegs bin. Aber auch wenn ich alleine bin, will ich z.B. bei Sonnenauf- oder -untergang natürlich möglichst viele Nuancen einfangen. Ich habe mir daher angewöhnt, schnell viele Bilder zu machen (eigentlich das Gegenteil dessen, was man machen sollte).
    Die Bild-Komposition erfolgt dann am Rechner: Ich füge fast immer viele Bilder zu Panoramen zusammen. Wenn mich dann ein Ausschnitt anspricht, dann suche ich den am Rechner aus (statt vor Ort, was natürlich besser wäre). Dank der hohen Auflösung, die ich durch die Panoramen zur Verfügung habe, geht das gut, insbesondere, weil ich meist mit ziemlich langbrennweitigen Objektiven (z.B. oft mit dem G90, oft aber auch mit dem Contax 100-300) arbeite, so dass starke Ausschnitte noch substantiell sind (z.B. der Mann auf dem Kitzstein).

    Ja, meine Gegend ist schon wirklich schön, aber man muss natürlich auch die Mühe auf sich nehmen, dann zur rechten Zeit auf den Berg zu laufen, bzw. auch mal nach einem Arbeitstag noch schnell loszuziehen oder auch mal um 3 Uhr aufstehen. Und nicht immer lohnt es sich, allerdings gibt es z.B. auf den nahen Bergen Webcams, bei denen man eine gute Vorschau bekommt (z.B. "Webcam Hochries West"). Für den Sonnenaufgang nützt das natürlich nichts, aber für das Einschätzen des Sonnenuntergangs oder die Wolken/Nebel-Situation ist es sehr hilfreich.

    Ich beneide umgekehrt alle, die am Meer wohnen, denn das bietet sicher genauso viele Möglichkeiten, um tolle Stimmungen aufzunehmen. Aber ich glaube auch, dass fast jede Gegend ihre eigenen Reize hat. Man muss sie halt entdecken und dann beim richtigen Wetter gezielt ansteuern.
    Was es z.B. bei mir nicht gibt, sind große Blumenfelder, Birkenwälder, die komplett gelb werden, reizvolle Bauwerke und kreative Architektur (ok, München ist nicht allzu weit weg). Letztere hätte ich z.B. gern für Objektivtests. Fast alles, was man in Rosenheim fotografieren kann, erscheint mir stinklangweilig.

    Viele Grüße, Rolf

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard Ab in die Berge

    Bilder mit Teleobjektiven in den Bergen geben oftmals beeindruckende Einblicke in die wilde Landschaft dort. Das Problem ist, dass die Telelinsen meist schwer sind und man bergauf einiges zu schleppen hat.
    Für die hier gezeigten Bilder habe ich zumeist das Canon EF 300 mm f4,0 verwendet, bei dem weitwinkeligen Bild wars das alte Asahi Takumar 17 mm f 4,0 dieses zeigt die Grenzen oder eben auch die Reize einer Vergütung aus den 70er Jahren.
    Die Bilder habe ich mit der EOS 6 gemacht und ein Bild mit der FUJICA ST 801 mit dem SUPER-DYNAREX 135 mm 4,0 auf Kodachrome II

    Beste Grüße Ulrich

    _MG_6293.jpg

    _MG_6298.jpg

    _MG_6317.jpg

    _MG_6431.jpg

    _MG_6369.jpg

    _MG_4958.jpg

  6. 7 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


Ähnliche Themen

  1. Herbstferien in Oberbayern - Seen, Wälder und Berge
    Von Hias im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.11.2020, 20:25
  2. 1.1.2011 Wildpark Schwarze Berge
    Von rakl im Forum Deutschland
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 14:32
  3. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 23.08.2009, 08:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •