Super, ich danke Dir!
Schnell mal nachschauen, von welchem Planeten das Gewächs kommt
Edith:
"die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge (Frühsommer bis Herbst)."
Muß ich mal im Auge behalten, ist wirklich sehr fotogen...
Super, ich danke Dir!
Schnell mal nachschauen, von welchem Planeten das Gewächs kommt
Edith:
"die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge (Frühsommer bis Herbst)."
Muß ich mal im Auge behalten, ist wirklich sehr fotogen...
Dieser abgeschnittene Zweig ist mir aufgefallen, fotografieren konnte ich ihn nur, weil er nichr am Boden lag - ich kann mich im Augenblick eher schlecht bewegen.
Olympus om-d e-m1 mit Meopta mirar 3,5/35 Vergrößerungsobjektiv
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Bergteufel, CanRoda, gladstone, gorvah, han77, Helos, joeweng, Rob70, simple.joy, T90 Nutzer, Vitrine, witt
Oh, welch Überraschung... ein Tomioka Objektiv 😉´´
In diesem Fall ein "Tominon-E36 MC 55/4"
Leaf-in impression by simple.joy, auf Flickr
Breeze threw it... by simple.joy, auf Flickr
und dann noch zwei mit einem Projektionsobjektiv, dem Isco "Super Kiptar 70/2"
Time to grow up by simple.joy, auf Flickr
Fall-oh, the light! by simple.joy, auf Flickr
barney, Bergteufel, CanRoda, gladstone, gorvah, han77, Helos, Hias, Namenloser, olywa, T90 Nutzer, ulganapi, volker13, witt
Gestern im Garten mit dem alten Canon EF 4,0 300mm und dem Sigma Art 1,4 40mm an der EOS 6. Der Ahorn mit seinen Herbstfarben.
Die Bilder sind unbearbeitet, die Blätter des Ahorns sind in diesem Herbst besonders intensiv rot.
Grüße Ulrich
_MG_1503.jpg
_MG_1545.jpg
_MG_1551.jpg
barney, Bergteufel, gladstone, gorvah, han77, Helos, Hias, joeweng, Namenloser, olywa, Rob70, T90 Nutzer, ulganapi, volker13, witt
Am Montag habe ich den Vormittag einfach frei genommen, ich wollte endlich auch ein paar Herbstfarben einfangen.
Da mein Wunschziel, die Pähler-Schlucht, immer noch gesperrt ist, bin ich in die viel weniger spektakuläre, aber zugängliche Maisinger Schlucht ausgewichen.
Mit dabei wieder die Sony A6400 mit praktisch allen meinen E-mount APS-C-Objektiven, der Gurke (ein schlechtes Exemplar des Sony 1670z), dem Sony SEL55210, dem Sony SEL1018 und dem Sigma 1.4/30mm DC DN. Alle Bilder bei ISO100.
Details vom Maisinger Bach
#1 Sony 1670z bei 70mm f11 1/2s
DSC04774.JPG
#2 Sony SEL55210 bei 135mm f11 1/2s
DSC04778.JPG
#3 Sony SEL55210 bei 180mm f11 1/2s
DSC04784.JPG
#4 Sony SEL55210 bei 180mm f11 1/3s
DSC04794.JPG
#5 Sony SEL1018 bei 10mm f11 1/6s
DSC04805.JPG
#6 Sony SEL1018 bei 10mm f11 1/15s
DSC04815.JPG
#7 Sigma 1.4/30mm DC DN f2 1/60s
DSC04841.JPG
#8 Sigma 1.4/30mm DC DN f1.4 1/200s
DSC04846.JPG
#9 Sigma 1.4/30mm DC DN f2 1/400s
DSC04853.JPG
#10 Sigma 1.4/30mm DC DN f11 1/6s
DSC04855.JPG
Wie Ihr sehen könnt, macht mir die kleine A6400 gerade richtig Spaß, wenn ich noch die "Gurke" gegen das kleine und gute Sigma 2.8/18-50mm DC DN ersetzen kann und ggf. statt dem lichtschwachen Sony SEL55210 das (allerdings viel größere und schwerere) Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD (warum müssen die modernen Objektive so kryptische Namen haben ? Bloß um auf irgendwelche Ausstattungsdetails im Namen hinzuweisen ?) mitnehme, habe ich ein richtig feines Set. Die manuellen Pergear 1.6/35mm und 1.8/25mm habe ich ja auch noch.
Gruß Matthias
barney, Belcantor, Bergteufel, CanRoda, gladstone, gorvah, han77, Helos, joeweng, Namenloser, olywa, Rob70, T90 Nutzer, ulganapi, volker13, wrdlbrmpfd
Ahornblätter
DSC08869_CSAjpg_AksLe.jpg
Minolta MC Rokkor-PF 1.4 / 58mm @ Helicoid und Alpha 7ii
Leica Summilux-R 1.4/50 (V1), Pano, 3 Bilder horizontal mit Websharpener verkleinert von 12kpx auf 4kpx (6kpx war von der Dateigröße noch zu groß).
Schneider Kreuznach Componon 2.8/50 am VNEX, f/8, Pano, 2 Bilder, beschnitten und verkleinert für's Forum als LR Export
Schöne Zweirad Abfahrt !
Mit Risiko !
Auch ein schönes Foto .
Gruss
Gorvah
Ja, danke. Ich finde immer, das Risiko bzw. die Steilheit sieht man gar nicht auf solche Bildern. Nach der Rechtskurve das erste Stück ist in der Tat steil: 20%. Danach ist's wieder deutlich flacher so wie am Punkt des Fotos. Die Herbstfarben dort sind auf jeden Fall grandios und machen die Abfahrt zum Farbspektakel. VG, Rolf